Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Gottberg, Gemeinde Märkisch Linden, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Steindenkmal mit großem Findling in der Mitte und kleinen Feldsteinen mit Namen der Gefallenen des Ersten Weltkriegs im Kreis (teils schwer lesbar).
Am Rand der Anlage vor alten Eichen Feldsteine mit Namen der Kriege 1813-1815 und 1870/71.
Am Denkmal wurde nach 1990 eine Steintafel zum Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs angebracht (ohne Namen). Ihre sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.
Gedenktafeln in der Kirche. Soldatengräber.

Inschriften:

Denkmal
1914-1918
Niemand hat größere Liebe
denn die dass er sein Leben
läßt für seine Freunde.

Den Toten zum Gedenken,
den lebenden zur Mahnung
1939 - 1945

Tafel 1813-1815

Aus Gottbergs Gemeinde
starb für König und Vaterland
(Namen)

Tafel 1. Weltkrieg
1914-18
starben für Volk und Vaterland
unsere Kameraden:
(Namen)
Herr mach uns frei

Tafel Kriegerverein
Sie kämpften für Deutschlands Ehre.
(Namen)
Kriegerverein Gottberg

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1813-1815

Foto

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füsilier

ALBRECHT

Christ.

18.10.1813

9. Comp./ I.R. 24

Tafel u. Gedenkstein

Garde-Füsilier

SCHMIDT

Gottfried

28.11.1791

24.12.1813
im Laz. Frankfurt/M.

1.Garde-Füs. Batl.

nur auf Gedenkstein, an Nervenfieber (Typhus) gestorben

schmidt

Foto

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefreiter

GADOW

August

24.07.1846

17.10.1870
im Laz. d. V.A.K. in Sarrebourg

Proviant Kol. 1 d. III.A.K.

an Diphterie gestorben, vorher bei Ulanen Regt. 11

Seconde-Lieutenant

NIEMACK

Robert

23.07.1843
Hannover

16.08.1870
bei Vionville

Füs.Batl./ Inf. Regt. 24

lt. Kirchenbuch mit anderen Offizieren bei Vionville bestattet

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

AHLHEIT

Richard

28.03.1894
Gottberg

21.08.1918
bei Bullecourt

12./Res. Ers. I.R. 1

Schütze

ALBRECHT

Arthur

28.08.1885 Stolzenhagen

19.05.1916
in Frankreich

MGK/RIR 269

Kriegsgräberstätte in Azannes II - Frankreich

Ersatz-Reservist

ALBRECHT

Wilhelm

06.08.1891
Gottberg

10.05.1918
bei Merries

1.MGK/IR 23

Kanonier

GAEDICKE

Alfred

20.04.1889
Gottberg

21.04.1918

tödlich verunglückt d. Rohrkrepierer

Unteroffizier

GAEDICKE

Helmuth

04.12.1894
Gottberg

09.10.1918
vor Verdun

2./Füs.R. 35

vermisst

Musketier

HAACK

Wilhelm

27.10.1887
Werder

03.09.1915
im Res. Laz. Landshut

7./RIR 46

Soldat

KRÜGER

Wilhelm

23.02.1882

08.08.1917
in Gottberg

gestorben an Krankheit

Kanonier

LEPPIN

Richard

24.03.1899
Gottberg

01.09.1917
im Res. Laz. Cüstrin

2.Ers.Abt./ FAR 54

Soldat

MÜLLER

Albert

21.09.1873
Gottberg

02.02.1918
in Gottberg

durch Unglücksfall gestorben

Füsilier

MÜLLER

Ernst

22.11.1886
Gottberg

23.05.1915
im Wald vor Ignasze

12./Füs. Regt. 35

Musketier

PAPENBROCK

Walter

30.07.1889
Gottberg

14.07.1916
bei Bazentin

5./IR 184

Sergeant

REHFELDT

Reinhold

31.08.1892
Gottberg

28.09.1918
im Res. Feldlaz. 69e

Gde. Gren. Regt. 2

Kriegsgräberstätte in Caudry - Frankreich

Wehrmann

ZECHLIN

Wilhelm

28.12.1883
Gottberg

18.12.1914
an der Bzura - Polen

3./RIR 24

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

PRITZKOW

Wilhelm

12.01.1890
Dabergotz

25.07.1915
bei Szipikolosyam

7./RIR 269

nur im Kirchenbuch, auch nicht auf Denkmal Dabergotz

Reservist

PROTZ

Hermann

07.05.1889
Stöffin

20.04.1917
auf H.V.Pl. Neuville - Champagne - Frankreich

2./IR 24

auch nicht auf dem Denkmal in Stöffin, Kriegsgräberstätte in La Neuville-en-Tourne-à-Fuy - Frankr.

Ersatz-Reservist

SCHEEL

Artur

28.09.1887
Bechlin

12.05.1915
Höhe 927 bei Ostry

8./IR 117

auch nicht auf dem Denkmalin Bechlin

1. Weltkrieg (Gedenktafel Kriegerverein)

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum

CRÜGER

Gustav

16.06.1874

12.11.1933

REHFELDT

Rudolf

12.04.1880

15.06.1930

RENSCH

Wilhelm

07.08.1885

19.11.1936

SCHULZ

Wilhelm

11.07.1893

28.09.1937

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Soldat

BORCHARDT

Werner

31.08.1926
Gottberg

03.1945
letzte Nachricht aus Raum Danzig - Elbing

Art. Ers. u. Ausb. Abt Feldhernnhalle Elbing

1958 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Stare Czarnowo - Polen

Obergefreiter

BRANDT

Heinz

21.04.1920
Gottberg

15.03.1942
Warwarowka - Ukraine

3./Krad-Schützen Batl. 3

Gedenken auf Kriegsgräber-stätte Charkow - Ukraine

Schütze

BRAUN

Heinz

02.10.1921
Gottberg

18.09.1941
bei Pogostje bei Schlüsselburg

1./Schtz. Regt.28

Kriegsgrab bei Schapki - Rußland

Feldwebel

CRÜGER

Alfred

29.08.1910
Gottberg

13.06.1945
im Kgf. Lag. Odessa - UdSSR

vemisst und 1962 für tot erklärt, Tod 1997 beurk., Kriegsgrab bei Odessa - Ukraine

Gefreiter

HOFF

Günther

05.09.1926
Walsleben

25.09.1944
bei Rouen - Frankreich

vermisst und 1959 für tot erklärt, nicht in Liste, aus OT Schreymühle

Obergefreiter

HOMANN

Erwin
Ewald

27.07.1920
Gottberg

16.02.1944
im Laz. Glauchau

beurkundet in Semlin, dort nicht auf Gedenktafel

Obergefreiter

KRAUSE

Hermann

13.08.1909
Neuruppin

18.12.1944
im Kgf. Lager Urjupinsk bei Stalingrad

Tod erst 2009 beurkundet

Gefreiter

LOWACK

Wilhelm Walter Friedrich

08.08.1913
Berlin-Kreuzberg

17.07.1942
bei Ramuschewo - Ostfront

IR 397

nicht in der Liste

Obergefreiter

MÖWS

Franz

29.04.1910
Bechlin

06.12.1944
Kgf. Lager Georgijewsk

Tod erst 2008 beurkundet, Kriegsgrab bei Georgijewsk - Rußland

Stabsgefreiter

OTTO

Albert

19.06.1900
Dresden

21.08.1944
letzte Nachricht aus Rumänien

vermisst und 1962 für tot erklärt, nicht in Liste

Stabsgefreiter

RAHN

Horst

28.08.1916
Gottberg

17.01.1945
Wallerode - Belgien

Kriegsgräberstätte in Recogne-Bastogne - Belgien

Unteroffizier

RHINOW

Gerhard

04.09.1915
Gottberg

12.01.1945
letzte Nachricht aus Baranow - Polen

vermisst und 1992 für tot erklärt

Soldat

RHINOW

Siegfried

25.09.1914
Gottberg

03.1945
letzte Nachricht aus Lazarett in Wien

vermisst und 1992 für tot erklärt

Soldat

ROSENTRÄGER

Ludwig

14.02.1903
Gottberg

22.04.1945
bei Berlin-Kaulsdorf gef.

überführt und 23.01.1946 in Gottberg bestattet, Grab nicht erhalten

Gefreiter

SCHÖNFELD

Werner

05.04.1922 Neustadt/D.

17.08.1943
bei Oktabrijsk - Ostfront

5./AR 137

nicht in Liste, nicht auf Tafel in Neustadt, Kriegsgrab bei Komaritschi - Russland

SCHÖNHOLZ

Edmund

22.02.1916
Gottberg

Daten aus Geburtsregister

Soldat

SCHULZE

Erich

11.09.1900
Gottberg

22.04.1945
in Hohenreinickendorf bei Stettlin

STEINBART

Horst

Gefreiter

WEGENER

Albrecht

03.10.1925
Gottberg

13.08.1944
bei Marigny

Kriegsgräberstätte in Marigny - Frankreich

Obergefreiter

WEGENER

Bernhard

16.10.1915
Gottberg

26.11.1944
bei Siliz - Lettland

Kriegsgräberstätte in Saldus - Lettland

Gefreiter

ZOGLOWEK

Hans-Joachim

19.03.1922
Grieben, Krs. Ruppin

10.05.1942
im Feldlaz. Petrowka - Ukraine

10./IR 121

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Sewastopol, Krim - Ukraine

Gefreiter

Foto

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Soldat

GRIESE

Richard

13.02.1899 Frankfurt/Oder

29.04.1945
Gottberg

lt. alter Gräberliste durch Bombe getötet

Landes-Schütze

KRAFFT

Otto

08.05.1902
Metschow bei Demmin

02.05.1945
in Gottberg

lt. Kirchenbuch „von Russen in der Scheune Zieten erschossen“

Gefreiter

WURSTER

Hugo

06.05.1915

29.04.1945
in Gottberg

lt. alter Gräberliste durch Bombe getötet

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

BÜLOW

Franz Alfred Erich

11.12.1896
Gottberg

02.05.1945
in Gottberg

„durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“

KLEIN

Edith Albertina geb. Werkmann

13.03.1906
Prenzlau

02.05.1945
in Gottberg

„durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“

KLEIN

Eduard Jakob

10.05.1887 Markushof

02.05.1945
in Gottberg

„durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“

SCHWARZ

Hedwig
geb. Werkmann

24.01.1893
Neuruppin

02.05.1945
in Gottberg

Vertriebene aus Gnesen, „durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“

SCHWARZ

Max

22.11.1892
Neuruppin

02.05.1945
in Gottberg

Vertriebener aus Gnesen, „durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“

2. Weltkrieg (Kriegsgefangene)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

VANDECOTTE

Maurice

12.01.1901
Lille

27.08.1940
bei Gottberg

Französischer Kriegsgefangener, „hat sich vor einen Eisenbahnzug geworfen“, nur im Kirchenbuch, 1947 exhumiert und nach Frankreich überführt

Die Namen der Gefallenen des 1. Weltkriegs auf den kleinen Feldsteinen im Kreis um das Kriegerdenkmal werden ab und zu nachgemalt, sind aber meist nach ein paar Jahren wieder schlecht lesbar.
Die Namen der Gefallenen des 2. Weltkriegs wurden in Gottberg nie gesammelt. Auf Nachfrage des Verfassers notierte Herr R. Ratsch eine erste Liste dieser Kriegsopfer. Diese konnte aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen mit Daten und weiteren Namen ergänzt werden. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Namen der Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten außerdem aus den offiziellen Verlustlisten dieses Krieges ergänzt werden.
Aus dem Kirchenbuch wurden weitere Daten zu den Gefallenen der Kriege 1813-1815 und 1870/71 notiert. In einer Akte zu Kriegervereinen im Landesarchiv Potsdam ist eine Mitgliedsliste des „Krieger- und Militärvereins Gottberg“ abgeheftet. Die geschnitzte Tafel für die Mitglieder des Kriegervereins des 1. Weltkriegs enthält Motive eines Stahlhelms, Ehrenkranz, zweier Adler, Handgranaten und eines Säbels.
Ab Mitte 1945 sind im Ort als indirekte Kriegsfolge viele Kleinkinder und Alte an Seuchen und Unterernährung gestorben und im Sterberegister beurkundet worden.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.05.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten