












|
|
Gnewikow, Stadt Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16818
Gedenk-Grabstein eines Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Namen und Daten aus Archiven.
Inschriften:
Gedenk-Grabstein Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, ergreife das ewige Leben, dazu du auch berufen bist 1.Tim.6,12
 Den Heldentod fürs Vaterland starb Hans Jacobs Oberleutnant im Jäger-Rgt. zu Pferde No.4 geb. am 25. Juli 1890. gefallen an der Somme am 8. Aug. 1916
|
Namen der Gefallenen:
1813-1815
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Alter, Geburtsort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Landwm.
|
KNÖRCK
|
Johann
|
22 J. Gnewikow
|
25.02.1814 im Laz. zu Halberstadt
|
an Schwindsucht gestorben
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gefr.
|
BARTEL
|
Hermann
|
01.04.1884 Gnewikow
|
02.1915 bei Siela Piklo - Russland
|
12./LIR 24
|
|
Füs.
|
FISCHER
|
Paul
|
23.09.1886 Nieder… (?)
|
24.11.1916 in Comines
|
10./5.Garde Regt. z.F.
|
|
Ob. Leutnant
|
JACOBS
|
Hans
|
25.07.1890 Drense, Prenzlau
|
08.08.1916 an der Somme (bei Ham, Touvent)
|
4. Jäger Regt. zu Pferde
|
Gedenk-Grabstein auf dem Friedhof
|
Pionier
|
NITSCHKER
|
Otto
|
27.09.1898 Leipzig
|
19.04.1918 bei Bailleul
|
Pionier-Batl. Nr ?
|
|
Uffz.
|
ROHRBECK
|
Hermann
|
24.05.1897 Kronskamp
|
01.08.1918 bei Marenil
|
Fuß Art. Regt. 20
|
Kriegsgräberstätte in Laon-"Champ de Manoeuvre" - Frankreich
|
Wehrm.
|
STEINBOCK
|
Paul
|
31.03.1883 Sonnenburg, Oststernberg
|
09.03.1915 bei Kopalki
|
1./RIR 24
|
|
Landstm.
|
THONAK
|
Gustav
|
02.02.1878 Psarskie, Samter
|
11.06.1918 bei Mery
|
RIR 2
|
Kriegsgräberstätte in Dompierre - Frankreich
|
Musk.
|
WEIßE
|
Georg
|
22 J.
|
02.02.1917 in Gnewikow
|
1./IR 189
|
an Lungenentzündung gestorben, nur im Kirchenbuch
|
Gren.
|
ZECH
|
Joseph
|
19.08.1897 Wehrden, Saarbrücken
|
23.05.1917 im Feldlaz. In Frankreich
|
7./Leib Gren. Regt.
|
an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Mangiennes - Frankreich
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gefr.
|
ARNZEN
|
Heinrich
|
17.09.1922 Hamborn
|
03.1945 letzte Nachricht aus Königsberg, Ostpr.
|
|
vermisst und 1949 für tot erklärt
|
Soldat
|
EIGENDORF
|
Otto
|
03.05.1906 Holzweil, Krs. Bitterfeld
|
22.03.1944 letzte Nachricht aus Laz. in der Tschechei
|
|
vermisst und 1949 für tot erklärt
|
Leutnant
|
JACOBS
|
Hansjürgen
|
02.03.1918 Gnewikow
|
22.01.1942 bei Iwanowka
|
Stab/Pz. Regt.6
|
nur in Todesanzeige, Berufssoldat in Neuruppin, Inhaber EK I, Kriegsgrab bei Gorjana / Kaluga - Russland
|
Hauptm.
|
MEYER
|
Gerhard
|
14.07.1921 Christfelde, Krs. Schlochau
|
18.12.1941 bei Teploja-Baburina - Ostfront
|
4./IR 258
|
vermisst und 2012 für tot erklärt
|
Fähnrich zur See
|
MÜLLER
|
Karl Heinz
|
15.03.1922
|
26.12.1943 im Nordmeer in der Barentssee
|
|
mit Schlachtschiff „Scharnhorst“ gesunken, nur in Todesanzeige, Gedenken in Marine-Ehrenmal Laboe
|
Pz. Gren.
|
ROSENTRETER
|
Emil
|
12.01.1925 Gnewikow
|
11.01.1943 in Kurmojarski - Ostfront
|
1./Pz. Jäg. Abt., Div. „Wiking“
|
Kriegsgrab bei Salsk / Rostow - Russland
|
Hptfeldw.
|
SCHRÖTER
|
Heinz
|
27.05.1916 Landsberg/W.
|
23.08.1944 bei Le Fouzin an der Rhone
|
|
|
Obgefr.
|
WERNICKE
|
Walter
|
19.12.1913 Möckern
|
30.01.1945 in Schmarse bei Schwiebus
|
5.Kp. Heeres-Pion. Brig. 70
|
vermisst und 1951 für tot erklärt
|
In Gnewikow ist kein öffentliches Gedenken an Gefallene erhalten. Ein Denkmal hat es nie gegeben. Wahrscheinlich gab es eine Gedenktafel für die Gefallenen des 1. Weltkriegs. Doch die Kirche verfiel zu DDR-Zeiten und wurde total entkernt. Informationen zum Inventar sind in Archiven nicht erhalten. Die Namen der Kriegsopfer wurden aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Informationen zu Vermissten des 1. Weltkriegs sind in Archiven nicht erhalten. Am 01.05.1945 geschahen im Ort einige Selbstmorde, darunter war die Mutter Mix, die sich und ihre drei kleinen Kinder im Neuruppiner See ertränkte. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg
|