Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Giesenhorst, Gemeinde Dreetz, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus Giesenhorst und Siegrothsbruch: Abgestufte Stele mit eingelassenen Namenstafeln, gekrönt von einem EK-Zeichen.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.
Gedenktafel für die Kriegsopfer des Zweiten Weltkriegs in der Kirche Dreetz (separater Beitrag).

Inschriften:

DEN TAPFEREN HELDENSÖHNEN
DER GEMEINDEN
GIESENHORST UND SIEGROTHSBRUCH
1914 – 1918
GEWIDMET VON DER HEIMAT.
FÜR UNS SIND SIE GESTORBEN.
DAS DANKEN WIR IHNEN ÜBER`S GRAB.
GIESENHORST:
(Namen)
SIEGROTHSBRUCH:
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1813-1815 (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füsilier

GERIKE

Johann

20 J.

29.10.1813
im Feldhauptlaz. zu Dahme

2./Leib-Füs. Batl.

an Schusswunde gestorben, nur im Kirchenbuch Dreetz

Gemeiner

SCHNELLE

David

Siegrothsbruch

16.06.1815
bei Ligny

6. Kurm. Ldw. Cav. Regt.

auch im preuß. Amtsblatt

Musketier

WEISSHEIM

Johann

Siegrothsbruch

in Eisenach

nur Kirchenbuch Wusterhausen

1870/71 (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

GÖTTLING

August

04.10.1845 Siegrothsbruch

16.08.1870
bei Vionville

3./IR 64

aus Siegrothsbruch

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefreiter

BOHN

Rudolf

25.07.1888 Giesehorst

05.05.1917
Frankreich

vermisst, Giesenhorst

BRÄSICKE

Rudolf

08.08.1871 Siegrothsbruch

12.10.1918
Frankreich

Siegrothsbruch

Infanterist

BRUHN

Wilhelm

Siegrothsbruch

31.10.1915
Frankreich

3./IR 49

vermisst, Siegrothsbruch

Garde-Füsilier

HUXDORF

Fritz

16.03.1885 Giesenhorst

13.06.1915
Dnyester Zydacar - Russland (sö. Zydaezow)

5./Lehr Inf. Regt.

Giesenhorst

Grenadier

JOST

Otto

03.08.1892 Siegrothsbruch

11.11.1914
Frankreich

3./1.Gde. Regt.z.F.

vermisst, Siegrothsbruch

Landsturmmann

KÖPPEN

Friedrich

05.01.1879 Blumenau, Krs. Ruppin

01.11.1915
bei Tahure, Champagne - Frankreich

7./IR 50

Siegrothsbruch

RAMIN

Richard

14.05.1894 Giesenhorst

29.08.1914
Frankreich

Giesenhorst

Musketier

REUTER

Erich

23.03.1892 Giesenhorst

11.08.1914
Frankreich

2./IR 131

Giesenhorst, Kriegsgräberstätte in Lagarde - Frankreich

Landsturmmann

VOGLER

Ernst

20.03.1878 Giesenhorst

19.03.1917
im Feldlaz. Verdun - Frankreich

Giesenhorst, Kriegsgräberstätte in Peuvillers - Frankreich

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Unteroffizier

SCHRÖDER

Fritz

28.11.1892
Köslin

03.09.1918
bei St. Quentin

3./Gde.Gr. Regt. 1

verw. 31.08.1918; Siegrothsbruch

Zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs fanden sich Ergänzungen von Geburtsdaten, Dienstgraden und Sterbeorten im Sterberegister, dem Kirchenbuch und den offiziellen Verlustlisten. Das Denkmal enthält auch Namen der kleinen Nachbargemeinde Siegrothsbruch. Diese werden unter „Bemerkungen“ als solche gekennzeichnet. Alle anderen Kriegsopfer sind aus Giesenhorst.
Auf der Gedenktafel für Opfer des 2. Weltkriegs in der Kirche in Dreetz sind auch Namen aus Giesenhorst und Siegrothsbruch verzeichnet. Diese werden im Beitrag Dreetz (Kirche) aufgeführt. Zu einigen Namen wird auf dieser Tafel in Dreetz kein Heimatort angegeben. Unter diesen können also noch Opfer aus Giesenhorst und Siegrothsbruch sein.
Im Kirchenbuch von Wusterhausen/Dosse sind nach 1815 einige Seiten mit den Gefallenen der Superintendantur Wusterhausen im Kriege 1813 1815 eingeheftet worden. Darunter sind auch die Gefallenen aus den zwei Orten notiert. Da es damals laut königlicher Anweisung Pflicht war wird es auch eine Gedenktafel für diese Soldaten in der zuständigen Kirche Bartschendorf gegeben haben. Heute ist dort keine Tafel erhalten. Einer der Gefallenen ist auch im Amtsblatt der preußischen Regierung 1817/18 gelistet. Von dort konnten zusätzliche Daten notiert werden.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.05.2011; 01.03.2012; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten