53°28‘48‘‘ N / 21°52‘43‘‘ E
Kriegsgräberstätte und Einzelgräber für Gefallene und Zivilopfer des Ersten Weltkriegs auf dem alten evangelischen Friedhof südlich des Ortes. Auf der Kriegsgräberstätte ruhen 13 deutsche Soldaten (davon acht unbekannt) und 14 unbekannte russische Soldaten, sowie zwei deutsche Offiziere und zwei Zivilistinnen an anderen Stellen des Friedhofs.
Inschriften:
Gedenkstein Kriegsgräberstätte
Zum Gedenken an alle Gehsener
die hier und fern der Heimat
ihre letzte Ruhe gefunden haben
Zivilgräber
Hier ruht
(Name)
✝ Für das Vaterland
beim Russeneinfall
im August 1914
Grab Russen
Hier ruhen
14 unbek.
Russ. Krieger
8.2.1915
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Uffz. | DROSTATIS | Friedrich | 06.02.1915 | 2. Ers. Abt. Feld-Artl. Regt. 37 | |
Gefr. | KLEEFELD | Franz | 20.09.1915 | Landst. Inf. Batl. Osterode II XX / 9 | |
MARZINZIK | Ottilie | 08.1914 | Zivilistin | ||
MASUCH | Charlotte | 08.1914 | Zivilistin | ||
Leutnant | OSTEN | Karl Ludwig von der | 01.03.1915 | 4. Comp. Gren. Regt. 2 | Offiziersgrab |
Major | PABST | Ernst | 21.07.1915 | 1. Mob. Ersatz Abtlg. Feld-Artl. Regt. 52 | Abtlsgs. Komdr., Offiziersgrab |
Ldstm. | REITZIG | Gottlieb | 08.07.1915 | 1./4. Landst. Inf. Batl. Posen | |
Gefr. | SCHULZ | Gustav | 1914 o. 1915 |
Drag. Regt. 10 | |
Wehrm. | WATZENZIAK | Andreas | 10.06.1915 | Feld-Artl. Regt. 5. 2. Kol |
Nach der Übernahme des Ortes durch die neuen polnischen Machthaber 1945 wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben und deutsche Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Hier wurde das Denkmal mit einer Schicht überklebt, der die alten Inschriften verdeckt und eine christliche Figur aufgesetzt. Die größere Kriegsgräberstätte ist gepflegt und ein Gedenkstein wurde aufgestellt.
Auf dem stark überwucherten Friedhof liegen an anderer Stelle noch zwei Offiziersgräber mit dem Relief eines Schwertes und Lorbeer auf den Grabsteinen und zwei Grabsteine von zwei Zivilistinnen, die vom Verfasser nicht gefunden wurden. Bilder davon kann man auf folgender Seite sehen: rowery.olsztyn.pl/wiki/miejsca/1914/warminsko-mazurskie/jeze. Die Namen wurden von Fotos auf dieser Seite notiert. Die Steine der Offiziersgräber standen 2008 schon schief, vielleicht sind sie auch umgefallen und überwuchert. Ein historisches Foto von einem diese Gräber ist vorhanden.
An der Kriegsgräberstätte wurde 1933 nach seinem Unfalltod auch folgender Soldat bestattet: Wachtmeister Gustav Zander, geb. 26.07.1914, gest. 19.06.1933 vom 3. Flak-Regt. 7.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, 2023 R. Krukenberg