Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Frankendorf, Gemeinde Storbeck-Frankendorf, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16818

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs an der Mauer des Kirchhofs: Sockel aus Natursteinen, darauf eine aufgerichtete Granitplatte mit krönendem Adler.
Bei einer Sanierung des Denkmals nach 2012 wurden die verwitterten Inschriften nachgezogen und ein neuer großer Adler in alter Form aufgesetzt.
Gedenktafel für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs in der Kirche.
Auf dem Kirchfriedhof befindet sich ein Soldatengrab ohne Inschriften für eine nicht genannte Anzahl Gefallener.

Inschriften:

Denkmal

Den Heldentod
im Weltkriege 1914-18
starben:
(Namen)
Den Gefallenen,
die dankbare Gemeinde

Tafel
Zum Gedenken der Gefallenen
des Krieges 1939-1945
(Namen)

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1870/71 (Kirchenbuch)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füs.

FRANKE

Emil Christ. Friedrich

20.08.1847

20.04.1871
im Laz. zu Nordhausen

III./IR 64

an Typhus gestorben

Musk.

GROTHE

Christian Friedrich

15.08.1844 Frankendorf

09.01.1871
bei Ardenay

7./IR 64

Kriegsgräberstätte in Frankreich

Musk.

MÜNSTER

August

15.01.1842 Frankendorf

01.12.1870
im Laz. Orleans

1./IR 64

30.11.1870 verw. bei Naucray, Kriegsgräberstätte in Frankreich

Musk.

VOGLER

Hermann

02.12.1842

16.11.1870
im Garnis. Laz. in Cöln

3./IR 64

bei Metz verw. und an Blutvergiftung gestorben

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füs.

BECKER

Emil

23 J.
Frankendorf

10.05.1915
Kriegs-Laz. 50 zu Miskolcz

4./Garde Füs.Regt.

an Verw. gestorben

Kanonier

BERLIN

Albert

41 J.
Frankendorf

10.04.1917
auf Transport ins Laz.

1./Fuß Art. Batl. 97

Kriegsgräberstätte in Noyers-Pont-Maugis - Frankreich

Musk.

BIELEFELDT

Richard

23 J.
Frankendorf

08.01.1916
am Hirzstein verschüttet

11./IR 189

Kriegsgräberstätte in Cernay - Frankreich

Pionier

BRAUN

Hermann

01.11.1900 Frankendorf

10.10.1918
im Seuchen-Laz. Spandau

2./Pion. Batl. 3

Kriegsgräberstätte in Berlin-Spandau, Friedhof "In den Kisseln

Ers. Res.

BREMER

Ewald

25 J.
Frankendorf

22.02.1916
vor Verdun

4./IR 24

Pionier

DUSENSTAHL

Otto

04.08.1897 Frankendorf

04.09.1918
in Guiscard, nördl. Noyon - Frankreich

auf Denkmal noch vermisst, Tod 1940 beurkundet, Kriegsgräberstätte in Nampcel - Frankreich

Kriegs-Freiw.

HERM

Paul

15.08.1894 Frankendorf

13.03.1915

4./IR 15

in o.V.L. v. 15.04.1915 vermisst gemeldet

Wehrm.

HOFFMANN

Hermann

44 J.
Neuruppin

21.06.1915
im Fest. Laz. Cüstrin

I.Landst. Inf. Batl. III.A.K.

Musk.

KRÜGER

Rudolf

29 J.
Frankendorf

30.10.1917
in Flandern

2./RIR 205

Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien

Gefr.

KÜHN

Heinrich

40 J.
Danzig

15.06.1917
bei Ponikowica

3./LIR 53

Garde Füs.

LAUDAHN

Ernst

23 J.
Frankendorf

11.07.1916
bei Ovillers, Somme

3./Garde Füs. Regt.

Tod in Kerzlin beurkundet

Musk.

LÜDEKE

Otto

19.10.1892 Frankendorf

19.03.1916
vor Verdun

6./IR 20

Tod in Kränzlin beurkundet

Landstm.

REHFELDT

Friedrich

38 J.
Lögow

15.08.1917
nordw. Cunieres

11./RIR 24

Musk.

ROGGENTHIN

Karl

09.03.1892 Frankendorf

10.04.1918
in Gefangenschaft in Frankreich

2./IR 189

Tod in Neuruppin beurk., dort stationiert

Landstm.

RÖWER

Hermann

37 J.
Frankendorf

09.11.1916
bei Skrobowa

7./RIR 48

Gren.

SCHULZ

Ernst

19 J.
Frankendorf

07.01.1917
an der Somme

6./RIR 64

Kriegsgräberstätte in Neuville-St.Vaast - Frankreich

SCHULZ

Willi

14.06.1915

Res.

SIEGERT

Otto

26 J.
Borne

30.10.1914
bei Pervyse

2./RIR 24

Uffz.

VOß

Gustav

30 J.
Kränzlin

11.04.1918
in Le Casan - Flandern

5./Pion. Batl. 29

Landstm.

WERDERMANN

Gustav

44 J.
Werder

28.10.1916
bei Grandecourt

11./LIR 73

Sergeant

WOLF

August

37 J.
Frankendorf

13.07.1918
in Laon

10./Fuß A.R. 25

Kriegsgräberstätte in Laon-"Bousson" - Frankreich

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Masch.-Obgefr.

BERNER

Erich

28.04.1924
Jarlingen

31.01.1945
im Seegebiet bei Kristiansund

Gedenken in Marine-Ehrenmal Laboe bei Kiel

BERNER

Fritz

20.01.1916 Frankendorf

Daten aus Geburtsregister

BERNER

Heinz

Soldat

BIRKHOLZ

Paul

08.11.1905 Freudsthal (Szamoty)

1944

vermisst und 1957 für tot erklärt, (Bruder aus Neuruppin ebenfalls vermisst)

Schütze

BIRKHOLZ

Walter

03.02.1923 Frankendorf

28.07.1942
in Krutiki - Ostfront

Obgefr.

BUSZKIEWICZ

Friedrich

25.04.1911
Grünwald, Krs. Grünberg

29.11.1944
nö. Lesne, Krs. Großmischel, Ost-Slowakei

13./Jäg. Regt. 229

vermisst und 1996 für tot erklärt

Gefr.

DOSSMANN

Otto

17.11.1906 Frankendorf

27.07.1944
nördl. Jaroslau bei Krakau

2./Res. Gren. Batl. 455

vermisst und 1958 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Siemianowice, Polen

Obgefr.

DREIER

Otto

28.09.1912 Frankendorf

24.01.1946
Focsani - Rumänien

Kriegsgräberstätte in Focsani - Rumänien

HARTWIG

Harry

Uffz.

HAVEMANN

Erich

24.11.1919
Neuruppin

26.12.1941
in Pybuschkina bei Rusa - Ostfront

HAVEMANN

Hans

Ob. Gren.

KRÖCHER

Heinz

14.03.1922 Frankendorf

01.09.1942
bei El-Alamein - Nordafrika

Kriegsgräberstätte in El Alamein - Ägypten

Obgefr.

KÜHN

Heinz

18.12.1909 Frankendorf, Krs. Ruppin

20.12.1945
im Kgf. Lag. Dnjeprodsershinsk

vermisst 1952 für tot erklärt, Tod 1970 beurkundet, FP Nr. 21606

Gefr.

LEWIN

Karl-Heinz

01.04.1913 Wahlendorf

19.12.1942
in Stalingrad

8./Gr.R. 178

vermisst und 1951 für tot erklärt

Schütze

LÜDECKE

Erich

05.08.1910 Frankendorf

08.06.1940
bei Acy, Dept. Aisne - Frankreich

Tafel Vorname Ernst falsch, Kriegsgräberstätte in Fort-de-Malmaison - Frankreich

Gefr.

MÜLLER

Artur

24.11.1919 Frankendorf

13.07.1944
bei Grodno

Obgefr.

POLTER

Helmut

25.12.1915 Frankendorf

21.08.1941
bei Alexandrowka - Russland

ROGGENTHIN

Otto

20.03.1925 Frankendorf

Daten aus Geburtsregister

ROGGENTHIN

Walter

30.11.1921 Frankendorf

Daten aus Geburtsregister

Feldw.

SIEGERT

Otto

20.05.1914 Frankendorf

29.06.1941
bei Jecava Försterei Klawi - Lettland

Soldat

SIMON

Hartwig

30.01.1925
Rägelin, Krs. Ruppin

31.03.1945
in Steegen, Danziger Niederung

vermisst und 1974 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Stare Szarnowo - Polen

Gefr.

TELCHOW

Werner

20.01.1923 Frankendorf

21.08.1943
Stepanowka - Ukraine

Obgefr.

TESSMANN

Otto

28.11.1916 Frankendorf

05.07.1942
in Wesseling bei Köln

ertrunken, Unfall, bestattet in Frankendorf, 1971 noch als Kriegsgrab gemeldet, Grab nicht erhalten

Kanonier

TESSMANN

Richard

01.04.1898
Kränzlin

27.02.1944
im Res. Laz. II in Stettin

nicht auf der Gedenktafel, an Krankheit gestorben, Gedenken a. Kriegsgräberstätte Stare Czarnowo - Polen

Obgefr.

VOGLER

Richard

10.04.1911 Frankendorf

13.12.1943
an der Ostfront

14./Gren. Regt. 430

vermisst und 1955 für tot erklärt

Uffz.

WACHE

Ernst

16.12.1917 Frankendorf

11.05.1944
in Mühlhausen/Els. bei Fliegerangriff

27.05.1944 in Frankendorf bestattet, 1971 noch als Kriegsgrab gemeldet, Grab nicht erhalten

Flieger

WAGENITZ

Erich

10.06.1926
St. Jürgen, Wahlendorf

12.1944
letzte Nachricht aus Preußisch-Eylau

14./Flieger Regt. 53, S.G. 2

vermisst und 1995 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Königsberg / Kaliningrad - Russland

Soldat

WAGENITZ

Willi

22.03.1905
Wildberg

14.08.1944
in St. Malo - Frankreich

Kriegsgräberstätte in Marigny - Frankreich

Gefr.

WECKMANN

Erwin

05.05.1922 Frankendorf

27.09.1943
in Tulinzy - Ostfront

2. Weltkrieg (nicht auf der Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Obgefr.

BIELEFELDT

Otto

28.08.1914 Frankendorf

23.08.1944
nördl. Husi - Rumänien

vermisst und 1955 für tot erklärt, FP Nr. 41461

Sturmm.

BÖHM

Hugo

02.10.1921
Rossdorf, Krs. Jerichow II

10.07.1941
im Feldlaz. 620 in Ludza

Kriegsgrab bei Rezekne - Lettland

Gren.

GRAMENZ

Otto

24.02.1912
Berlin

04.12.1943
auf H.V.Pl., Sanko. 1/196 Lesno - Ostfront

Uffz.

VOSS

Ernst

06.09.1917 Frankendorf

09.10.1943
Samoc-Osserischtsche - Ostfront

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

AWEGE

Klara
geb. Jendrig

20.09.1886
Trebschen

30.04.1945
in Frankendorf in ihrer Wohnung

„durch Fliegerangriff“

BLASKE

Max Otto Paul

26.01.1911 Bahrensdorf

01.05.1945
in Frankendorf

aus Frankendorf, „durch Kopfschuss“

LÜDECKE

Dora Frida Betti geb. Weinstrauch

21.06.1912 Frankendorf

10.04.1945
in Neuruppin in Wittstocker Allee

„bei Fliegerangriff“, in Frankendorf bestattet

Die Gemeinde Storbeck-Frankendorf entstand 2002 durch Zusammenschluss der beiden Orte.
Das Denkmal wurde zu DDR-Zeiten seines Adlers beraubt. Nach der Wiedervereinigung brachte man zuerst einen kleinen Adler oben an.
Zu den Gefallenen der Weltkriege sind auf dem Denkmal nur Namen und Todesdaten und auf der Tafel des 2. Weltkriegs nur die Namen notiert. Aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten, den Todesanzeigen und den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs (o.V.L.) konnten viele Daten und einige Namen ergänzt werden.
Laut Kriegsgräbermeldung 1971 ruhen auf dem Friedhof drei und laut DDR-Kriegsgräberkartei zwei unbekannte deutsche Soldaten. Ein früher dort bestatteter italienischer Soldat wurde umgebettet.
Das Kirchenbuch (zusammen mit Rägelin) aus der Zeit des Krieges 1813-1815 ging verloren. So sind Namen eventuell Gefallener dieses Krieges aus Frankendorf verloren. In der Zeit von 1870/71 sind einige Gefallene notiert, aber leider ohne Ortszugehörigkeit. Nur der Gefallene August Schwarz konnte Rägelin zugeordnet werden und wird dort eingefügt. Alle anderen werden hier im Kapitel von Frankendorf aufgelistet. Darunter könnten weitere Einwohner von Rägelin sein.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 02.12.2007; 01.04.2012; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Martina Rohde (Denkmal); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten