Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Flecken Zechlin (Denkmal: 1864-1871), Stadt Rheinsberg, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16837

Denkmal für die Einigungskriege 1864, 1866 und 1870/71 in der Ortsmitte: Abgestufter Obelisk mit angebrachter Widmungs- und Namenstafel (mit Blumen verziert) und einem großen EK-Zeichen mit Jahreszahlen im unteren Bereich eingraviert.

Inschriften:

Denkmal 1864-1871
Mit Gott
für König und Vaterland
gefallen
(Namen)

1864, 1866, 1870

Namen der Gefallenen:

1864

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

KÄTHER

Karl

Hagenows-Teerofen

17.03.1864
im Gefecht bei Dorf Düppel, Dänemark

5./I.R.64

aus Ortsteil Hagenows Teerofen

1866

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füsilier

STIEDRONSKY

Karl

06.06.1837

09.07.1866
im Laz. Löbau

1.Garde-Regt.z.F.

an Cholera gestorben

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

HINZE

Heinrich

Ulan

SCHULZ

Friedrich

03.02.1847 Zechlin

18.07.1871
im Laz. Vitry le Francois

1./Ulanen-Regt. 11

an Typhus gestorben bei Besatzungstruppen, Daten aus Militär-Kirchenbuch

Kanonier

STEIN

Wilhelm

07.05.1843 Zechlin

22.01.1871
i.d. Batterie I. bei St. Cloud, südl. Paris

3./FAR 3

gestorben an Kopfverletzung d. Granatschlitten, Daten aus Feldkirchenbuch d. 3.AK

Das Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1864-1871 wurde zu DDR-Zeiten verscharrt. Nach der Wiedervereinigung errichteten historisch interessierte Bürger das Denkmal wieder. Die Widmungs- und Namenstafel wurde der alten Tafel nachempfunden, unterscheidet sich jedoch leicht davon. Eine damals vorhandene Plakette mit EK-Zeichen im Ehrenkranz wurde nicht wieder angebracht.
Im Landesarchiv Potsdam sind Akten zu Kriegervereinen in der Ostprignitz erhalten. Darunter ist auch ein Schreiben des „Militärvereins in Flecken Zechlin“ aus dem Jahre 1905 mit der Meldung, dass dieser 1880 gegründet wurde und 85 Mitglieder hat. Eine Mitgliedsliste wie sie bei vielen anderen Vereinen beigelegt wurde findet sich dort zu Flecken Zechlin nicht.

Datum der Abschrift: 29.06.2008; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Scherlatzik; R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Ergänzungen)
Foto © historisch, 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten