












|
|
Flecken Zechlin (Archivdaten), Stadt Rheinsberg, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16837
Namen und Daten der Gefallenen und Opfer aus Archiven.
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1812-1815 (Kirchenbuch):
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Artillerist
|
BRUNNEMANN
|
Friedrich
|
22 J.
|
12.02.1814 im Laz. zu Koblenz
|
Königl. Artillerie-Batterie
|
gestorben, ohne Todesursache
|
Gemeiner
|
BUSCHMANN
|
Karl
|
21 J.
|
07.05.1814 im Hospital zu Paris
|
2.Regt. königl. ….?
|
an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben
|
Unteroffizier
|
KOLL
|
Ludwig
|
24 J. Flecken Zechlin
|
16.06.1815 bei Ligny
|
6. Kurm. Landw. Inf. Regt.
|
auch im Amtsblatt der preuß. Regierung 1817/18, starb lt. Kb. bei Belle Alliance
|
Husar
|
LÜDERITZ
|
Johann
|
26 J.
|
1812 in Russland
|
Ziethen-Husaren Regt.
|
in einer Schlacht gestorben
|
Artillerist
|
MÜLLER
|
Christian
|
26 J.
|
00.12.1813 im Laz. zu Ratibor
|
Brandenb. Artillerie
|
aus OT Glashütte, an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben
|
Landwm.
|
RÖSELER
|
Johann
|
17 J.
|
14.01.1814 im Laz. zu Alt-Brandenburg
|
Landw. Regt.
|
gestorben, ohne Todesursache
|
Füsilier
|
SCHWABE
|
Wilhelm
|
19 J.
|
08.10.1813 im Laz. zu Breslau
|
1.Garde-Batl.
|
gestorben, ohne Todesursache, aus OT Glashütte
|
Gemeiner
|
SIEWERT
|
Andreas
|
20 J.
|
27.11.1815 im Laz. zu Luxemburg
|
Königl. Garde-Regt.
|
aus OT Repente, ohne Todesursache
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Krankenträger
|
WINSER
|
Richard
|
21 J. Berlin
|
19.07.1915 im Laz. Vieville - Frankreich
|
Train Ers. Abt. 5
|
Kriegsgräberstätte in Viéville-sous-les-Côtes - Frankreich
|
1. Weltkrieg (Kriegsgefangener)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Soldat
|
MASSELOW
|
Alexi
|
38 J.
|
25.11.1918 in Flecken Zechlin
|
russ. Kriegsgefangener
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Unteroffizier
|
BARTEL
|
Hans
|
19.02.1900 Berlin-Wedding
|
01.1945 bei Königsberg - Ostpreußen
|
|
vermisst und 1966 für tot erklärt, nicht im Gedenkbuch, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Königsberg / Kaliningrad - Russland
|
Unteroffizier
|
BOLLFRASS
|
Willi
|
20.05.1908 Storkow, Neumark
|
06.1944 bei Bobruisk
|
7./Gr.R. 521
|
vermisst und 2002 für tot erklärt, Angeh. v. Vertriebenen aus Groß Lübbichau
|
Schütze
|
DEGEBRODT
|
Paul
|
16.06.1900 Flecken Zechlin
|
04.06.1940 im Res. Laz. Neuruppin
|
|
nicht im Gedenkbuch, an Krankheit gestorben
|
Gefreiter
|
DUBIELZIG
|
Karl
|
11.05.1922 Berlin-Neukölln
|
18.12.1942 bei Stalingrad
|
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland
|
Soldat
|
GROßE
|
Willi Leopold
|
31 J.
|
11.07.1943 im Laz. an der Ostfront
|
|
an Verwundung gestorben, nur in Todesanzeige mit Vermerk „z.Zt. in Fl. Zechlin“
|
Leutnant
|
HEFENBROCK
|
Herbert
|
23.12.1909 Rathenow
|
27.08.1949 im Kgf. Lager Vrsac, Serbien
|
|
Kriegsgrab bei Vrsac - Serbien
|
Gefreiter
|
HERMANN
|
Georg
|
27.01.1923 Rokittnitz (Martinau)
|
19.01.1943 im Feldlaz. 24 in Nadino - Ostfront
|
|
nicht im Gedenkbuch, Kriegsgräberstätte in Sologubowka - Russland
|
Obergefreiter
|
HOHNKE
|
Heinz Rudolf
|
09.07.1920 Kolaja Brynsk
|
18.03.1945 bei Zachau, Krs. Arnswalde
|
|
Kriegsgrab bei Moderow / Mordrzewo - Polen
|
Obergefreiter
|
JAROSCH
|
Alois
|
17.06.1902 Kattowitz
|
10.1942 letzte Nachricht aus Stalingrad
|
2./schw.Werfer-Regt.2
|
vermisst und 1951 für tot erklärt
|
Unteroffizier
|
KAHLBAUM
|
Heinrich
|
04.06.1917 Berlin-Charlottenburg
|
01.09.1944 in Caranoebes - Rumänien
|
|
Kriegsgrab bei Caransebes - Rumänien
|
Obergefreiter
|
KAISER
|
Walter
|
18.05.1900 Sokulstein, Krs. Wreschen
|
08.06.1944 in Caen - Frankreich
|
|
Kriegsgräberstätte in La Cambe - Frankreich
|
Hauptfeldwebel
|
KAMIONKA
|
Heinz
|
01.08.1916 Hindenburg/O.S.
|
22.05.1948 im Kgf. Lager 7238/1
|
|
|
Soldat
|
KRÜGER
|
Alfred
|
15.08.1911 Flecken Zechlin
|
08.08.1941 in Nadwornaja b. Roslawl - Ostfront
|
|
d. Minenexplosion gestorben, nur in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Nadwornaja / Smolensk - Russland
|
Gefreiter
|
KRÜGER
|
Willi
|
02.10.1919 Flecken Zechlin
|
08.12.1943 im Res. Laz. Beelitz/Mark
|
|
an Tbc. gestorben, 15.12.1943 in Fl. Zechlin bestattet, Grab nicht erhalten
|
Obergefreiter
|
KUTZER
|
Günther
|
30.10.1924 Neustadt/O.S.
|
17.12.1944 bei Beaufort
|
|
Kriegsgräberstätte in Sandweiler - Luxemburg
|
Schütze
|
MITTELSTÄDT
|
Heinz
|
09.05.1920 Flecken Zechlin
|
05.08.1941 in Estland (bei Aburi)
|
|
nur in Todesanzeige, Kriegsgräberstätte in Tallinn Maarjamäe - Estland
|
Unteroffizier
|
VERCH
|
Berthold
|
27.03.1914 Koppen, Krs. Schmiegel
|
11.02.1942 in Tscherkasskaja - Ostfront
|
|
Kriegsgrab bei Slawjansk - Ukraine
|
2. Weltkrieg (Zwangsarbeiter)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
|
OLEK
|
Josef
|
03.02.1905 Olekno, Krs. Warschau
|
19.05.1941 im Gutsbezirk Zechlin, Jagen 88
|
Polnischer Landarbeiter, eingesetzt in Massow, Krs. Waren, „auf der Flucht erschossen“
|
Soldat
|
STEPANOVIC
|
Dusan
|
1907 Kusiljevo
|
04.09.1942 in Repente in der Scheune von Bauer Lück
|
Kriegsgefangener Nr. 91369, „Selbstmord durch Erhängen“
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
KRÜGER
|
Hans
|
14.03.1933 Flecken Zechlin
|
01.06.1945 in Altruppin gestorben
|
Minenverletzung am 25.05.1945 auf Flucht aus Flecken Zechllin, 2005 für tot erklärt, in Altruppin anonym bestattet, Bruder bei Explosion schwer verletzt, Bein amputiert
|
ROSIN
|
Ernst Otto August
|
09.12.1884 Flecken Zechlin
|
01.05.1945 in seiner Wohnung in Neu-Lutterow
|
„bei der Besetzung des Ortes erschossen“
|
SCHNEIDER
|
Martha Berta geb. Grzteka
|
03.03.1903 Berlin
|
29.04.1945 in Flecken Zechlin, Hotel Elsenhöhe
|
„durch Tieffliegerbeschuß“, aus Berlin-Reinickendorf
|
SETAS
|
Ernst Erwin Otto
|
14.10.1942 Flecken Zechlin
|
03.05.1945 in Flecken Zechlin, Försterei Neuland
|
„durch Spielen mit Handgranate“
|
Opfer des Stalinismus
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
BARZ
|
Richard
|
19.09.1892 Flecken Zechlin
|
18.04.1948 im NKWD-Lager Sachsenhausen
|
August 1945 verhaftet und seitdem vermisst, 1958 für tot erklärt
|
FÜLSTER
|
Paul
|
26.02.1894 Flecken Zechlin
|
29.12.1945 im NKWD-Lager Sachsenhausen
|
18.08.1945 von Russen abgeholt, seitdem vermisst, 1950 für tot erklärt
|
HUTH
|
Walter
|
12.09.1888 Braunsberg, Krs. Ruppin
|
08.12.1945 im NKWD-Lager Ketschendorf
|
August 1945 zur sowjetischen Kommandantur in Flecken Zechlin bestellt, seitdem vermisst, 1961 für tot erklärt, war Bürgermeister im OT Repente
|
JAHNKE
|
Erich
|
15.10.1893 Warenthin
|
|
Juli 1945 verhaftet und seitdem vermisst, 1959 für tot erklärt, in keinem Totenbuch eines NKWD-Lagers vermerkt
|
KRÄMER
|
Hubert Wilhelm
|
05.11.1902 Reinau
|
23.01.1946 im Gefangenenlager Sosnowice bei Kattowitz
|
Revierförster aus Försterei Neuland, Todesursache unbekannt
|
RAECK
|
Paul
|
11.04.1892 Flecken Zechlin
|
04.02.1946 im NKWD-Lager Ketschendorf
|
09.06.1945 verhaftet und vermisst, 1952 für tot erklärt, Tod beurkundet, Standesamt Fürstenwalde 2004
|
In einer Akte im Landesarchiv Potsdam zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in der Ostprignitz von 1822 ist vermerkt, dass hier eine Gedenktafel errichtet wurde. Diese Tafel ist nicht erhalten und die Namen schienen verloren. Zum Glück sind im Kirchenbuch viele Namen notiert (die wahrscheinlich nicht komplett sind). Zu den Opfern der Kriege 1864-1871 fanden sich keine Einträge im Kirchenbuch. Das Gedenkbuch für die Gefallenen des 2. Weltkriegs liegt in einer Gedenkecke der Kirche aus mit darüber angebrachten Inschriften auf Holzbrettern und einem geschnitzten Kreuz an der Seite. Zu den Gefallenen sind meist Lebensdaten und Todes- oder Vermisstenorte notiert. Dies konnte aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen mit Daten und weiteren Namen ergänzt. Ab Mai 1945 geschahen im Flecken Zechlin viele Selbstmorde, darunter waren viele, die sich im Schwarzen See ertränkt habe. Es wurden auch viele Tote in der Zeit ohne Todesursache beurkundet, die Kriegsopfer gewesen sein könnten. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.06.2013; 01.04.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
|