Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Fehrbellin (Denkmal: 1. Weltkrieg), Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16833

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges am Dechtower Weg, errichtet aus gemauerten Ziegeln. Erhöhtes Mittelteil mit Kreuz in voller Höhe und zwei Namenstafeln, Seitenflügel mit einigen weiteren in die Ziegel eingelassenen Namen (vor 1945 mit großen Reliefs oben und allen Namen in den Ziegeln eingebrannt).
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Den gefallenen Söhnen
der Stadt Fehrbellin.
Zum Gedenken
an die Gefallenen des 1. Weltkrieges
1914 - 1918

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

BARTEL

Hermann

02.04.1900 Fehrbellin

Daten aus Geburtsregister

BARTEL

Otto

BERNHEIM

Fritz

20.09.1888 Fehrbellin

1915

8./RIR 220

in o.V.L. vom 04.11.1915 gefallen gemeldet

CZAJA

Conrad

Hindenburg

1915

12./RIR 270

in o.V.L. vom 21.08.1915 gef. gemeldet

Gefreiter

DAHMS

Richard

35 J.
Wildberg

21.08.1917
im Feldlaz. 31

Fernspr. Abt. 723

Gefreiter

DITTMANN

Fritz

16.07.1887 Fehrbellin

22.07.1915

5./Gde.Gr. Regt. 3

Gefreiter

DITTMANN

Georg

05.12.1888 Fehrbellin

in o.V.L. vom 20.04.1917 verw. gemeldet

Wehrmann

FICKINGER

Fritz

Feldberg, Osthavelland

27.10.1914
im Laz. an der Yser - Belgien

10./RIR 24

auf Denkmal nur noch Rest v. Namen „ckinger“, Kriegsgräberstätte Vladslo - Belgien

FRÄCKER

Otto

Gefreiter

FRESE

Hermann

36 J.
Feldberg

25.10.1914
bei America-Zandvorde

3./LIR 35

aus Feldberg

GLAGOW

Paul

19.03.18?? Fehrbellin

1917

in o.V.L. vom 05.01.1918 gef. gemeldet

GOLLING

Hermann

GOLLING

Otto

Reservist

HARTMANN

Gustav

27.05.1888
Läsikow

15.09.1914
nördl. Vailly, Aisne

2./Füs. Regt. 35

aus Kolonie Fehrbellin

Wehrmann

HENNING

Max

41 J.
Demmin

14.12.1914
bei Messines

3./LIR 35

Ersatz-Reservist

HERMANN

Alfred

31 J.
Feldberg

20.04.1915
an der Bzura

5./IR 47

aus Feldberg

Landsturmmann

HERZBERG

Otto

31 J.
Feldberg

08.01.1917
bei Marasti

12./LIR 5

aus Feldberg

Kriegsfreiwilliger

HÖFFLER

Richard

14.06.1895 Fehrbellin

1914

8./RIR 207

in o.V.L. vom 10.12.1914 gefallen gemeldet

Landsturmmann

KNÜPPELHOLZ

Karl

04.01.1880 Fehrbellin

03.05.1915
in Frankreich

3./IR 19

Kriegsgräberstätte Troyon - Frankreich

Füsilier

KONDECK

Johannes

03.07.1889 Fehrbellin

05.10.1915
Höhe 199 südw. Cernay - Chamagne

2./Füs. Regt. 35

Musketier

KREBS

Karl

19 J.
Berlin

30.10.1914
bei Vailly - Frankreich

7./IR 24

Pionier

KUNKEL

Otto

02.03.1894 Fehrbellin

31.08.1916
bei Szelwow

2./Pion. Batl. 32

Landsturmrekrut

LANGE

Otto

33 J.
Hermsdorf, Pr.-Holland

21.08.1915
in der Njemen-Schlacht

4./LIR 48

MÄKER

August

Musketier

MESSOW

Emil

15.04.1894 Fehrbellin

25.10.1914
in Belgien

6./RIR 207

Kriegsgräberstätte Vladslo - Belgien

Musketier

MESSOW

Franz

19 J.
Hakenberg

03.11.1914
bei Bixschote

6./RIR 207

vermisst, 28.12.1914 gefunden und bestattet, aus Kolonie Fehrbellin

MESSOW

Friedrich

Reservist

MESSOW

Wilhelm

10.11.1889 Fehrbellin

1914

4./IR 150

in o.V.L. vom 17.09.1914 gef. gemeldet

PAASCH

Hermann

01.09.1894 Fehrbellin

in o.V.L. vom 25.07.1918 verw. gemeldet

PICKERT

Otto

PRANGE

Emil

Fehrbellin

1915

5./RIR 270

in o.V.L. vom 11.11.1915 gefallen gemeldet

Musketier

RÖNNEFARTH

Wilhelm

22 J.
Charlottenburg

15.12.1917
in russ. Gefsch. in Petrosawodsk

6./IR 151

RÜNNING

Rudolf

SCHILKE

Hans

Jäger

SCHMALL

Hermann

26 J.
Fehrbellin

03.06.1915
im Res. Feldlaz. 78

4./Res. Jäg. Batl. 17

Kriegsgräberstätte Menen - Belgien

SCHULZE

Georg

SCHWEPTNER

F.

Name wohl Schwertner

Kanonier

SENFF

Franz

35 J.
Pritzwalk

10.11.1914
bei Bixschote

6./RFAR 44

Jäger

SETZERMANN

Arnold

28 J.
Feldberg

24.06.1915
vor Szawle

1./Jäg. Ers.Batl.3

aus Feldberg

SIEDOW

Hermann

Langen

1918

8./RIR 72

in o.V.L. vom 02.01.1919 verm. gemeldet

SOELT

Emil

Ersatz-Reservist

TAENIGES

Karl

07.11.1886 Fehrbellin

23.07.1915
bei Krempa - Russland

1./IR 335

Grenadier

TENAMBERGEN

Ernst

25.11.1892 Fehrbellin

26.10.1914
in Belgien

3./RIR 203

Kriegsgräberstätte Vladslo - Belgien

Kanonier

TERTOCHA

Hermann

11.01.1879
Ostrowit, Ostpr.

06.01.1919
im Laz. Neuruppin

AR 70

Ersatz-Reservist

WERSBITZSKY

Karl

32 J.
Altenburg, Krs. Königsberg

24.07.1915
im Feldlaz. 4 d. XI. A.K.

3./IR 330

Landsturmmann

WIENECKE

August

45 J.
Buchholz, Krs. Ostprignitz

08.07.1917
zw. Bystrzyca u. Lomniza

8./IR 331

Schütze

WIEPRECHT

Gerhard

06.06.1896 Fehrbellin

11.11.1918
im Res. Laz. III in Nürnberg

Flugabw. MG Abt. 920

Kriegsgräberstätte Nürnberg Südfriedhof

Garde-Füsilier

WIST

Otto

19.12.1886 Fehrbellin

01.06.1915
bei Stryj

Garde Füs. Regt.

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefreiter

BARTEL

Bernhard

24 J.
Fehrbellin

22.03.1918
bei St. Quentin

9./IR 145

Ersatz Reservist

BRÜNIG

Wilhelm

34 J.
Stöfferlingenburg, Kr. Halberstadt

25.05.1916
in Chambley - Frankreich

IR 47

Kriegsgräberstätte Maizeray - Frankreich

Schütze

DIRLA

Wilhelm

20 J.
Meddersin, Krs. Bütow

20.04.1918
im Res. Laz. Landser

fahrende MG Abt. 907

Kriegsgräberstätte Cernay - Frankreich

Musketier

DROSTEL

Oswald

23.04.1896 Fehrbellin

16.06.1917
bei Gavrelle - Frankreich

10./IR 463

Kriegsgräberstätte in St.-Laurent-Blangy

Gefreiter

ETZIEN

Albert

30 J.
Langen, Krs. Ruppin

02.06.1917
nw. Graincourt - Frankreich

2./RIR 60

Kriegsgräberstätte Cambrai - Frankreich

Gefreiter

FALKE

Ernst Paul

23 J.
Neukölln

17.09.1916
im Res. Feldlaz. d. 16. Res. Div in Bleraucourt

10./IR 48

Musketier

FEICK

Gustav

24.04.1894
Gut Kolonie Fehrbellin

10.10.1917
in Collimolenhoek - Belgien

1.MRK/IR 28

aus Fehrbellin-Kolonie, Kriegsgräberstätte Menen - Belgien

Grenadier

FICKINGER

Emil

28.01.1896
Feldberg

22.05.1916
am Fort Douaumont

4./Gren. Regt. 8

aus Feldberg

Unteroffizier

FREDRICH

Friedrich Wilhelm

25 J.
Soldin

12.01.1917
an der Somme

4./IR 360

Krankenpfleger

GOLLING

Friedrich

05.09.1869
Driesen, Krs. Friedeberg

30.05.1916
in Beelitz in der Militär-Lungen-Heilstätte

Festungs-Lazarett Warschau

Gefreiter

HOFFMANN

Richard

20 J.
Fehrbellin

30.05.1915
im Feldlaz. Staden - Belgien

6./RIR 203

wohnhaft in Eichstedt, Kriegsgräberstätte Langemark, Belgien

Armierungssoldat

KLUGE

Moritz

45 J.
Fehrbellin

02.01.1918
im Res. Laz. II in Cottbus

4./Bekleid. Instandh. Amt. III.A.K.

Kriegsgräberstätte Cottbus, Südfrdh.

Schütze

KÖPPEN

Paul Max

05.03.1898 Fehrbellin

05.04.1918
bei Sauvillers

3.MGK/IR 396

Reservist

LANGE

Otto

10.11.1878 Rathenow

04.11.1914
am Yser-Yper Kanal

2./RIR 41

vermisst und 1922 für tot erklärt

Wehrmann

MÄKER

Gustav

38 J.
Feldberg

26.02.1918
im Hospital Vannes in franz. Kriegsgefsch.

2./IR 24

Kriegsgräberstätte in Cernay - Frankreich

Musketier

MEHLIG

Hermann

23 J.
Bechlin, Krs. Ruppin

26.02.1915
im Res. Laz. Rendsburg, Schlesw.-Holst.

8./Ers. Batl. 85

Kriegsgräberstätte in Rendsburg

Krankenträger

MEIER

Hermann

19.08.1889
Feldberg

05.12.1918
im Res. Laz. Eisenach

3.Garde Regt. z.F.

wohnhaft Berlin, Kriegsgräberstätte in Eisenach

Landsturmrekrut

MUSIAT

Thomas Johannes

25 J.
Berlin

30.04.1915
bei Combres

4./IR 50

aus Feldberg

Kanonier

PESKE

Paul

10.07.1895
Berlin

28.09.1917
nordöstl. Cirey

8./LFAR 252

Wehrmann

RITZROW

Wilhelm Karl Gustav

34 J.
Ahlbeck, Kr. Uckermünde

15.05.1918
im Res. Feldlaz. 90

8./IR 64

Füsilier

SCHULZE

Paul

19.11.1892 Fehrbellin

15.06.1916
auf Höhe „Toter Mann“ b. Verdun

2./Füs. Regt. 35

vermisst und 1929 für tot erklärt

Reservist

SCHWERTFEGER

Hans

23 J.
Döbeln, Sachsen

25.08.1914
bei Bois de Crevis

4./Brig. Ers. Batl. 11

Musketier

TREU

Johannes

05.06.1889 Ottersberg

01.04.1919
bei Gut Rhaden

2.MGK/ Gde.R. Div.

vermisst und 1921 für tot erklärt

Unteroffizier

WEGENER

Richard

32 J.
Dabergotz

18.08.1917
am „Toten Mann“

6./RIR 20

aus Feldberg

Gefreiter

WOSSILAT

Franz

24 J.
Feldberg

24.01.1915
in den Karpathen

6./IR 43

aus Feldberg

Pionier

WOSSILAT

Otto

23 J.
Feldberg

08.12.1916
auf H.V.Pl. Sanko. 36

1./Pion. BAtl. 14

wohnhaft in Spandau

Das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs wurde 1920 errichtet. Die Namen waren in die Ziegel des unteren Baus eingebrannt. Am herausragenden Mittelteil waren an den Seiten zwei große Reliefs des Künstlers Hans Lehmann-Borges aus Gildenhall angebracht. Diese stellen nackte Krieger dar, einer keulenschwingend mit einer fünfköpfigen Schlange kämpfend und auf dem anderen Relief zwei mit geschulterten Sensen schreitend. Diese aus je neun Steinen bestehenden Reliefs wurden nach 1945 entfernt und im Rathaus eingelagert (wo sie heute noch sind).
Die aus den Ziegeln herausragenden Namen platzten im Laufe der Jahre immer mehr ab und das Denkmal verfiel zusehends. Erst nach der Wiedervereinigung machte man sich in den 1990er Jahren daran es zu sanieren. Die noch bekannten Namen wurden auf zwei Steintafeln angebracht und in den Vertiefungen der Reliefs am Mittelteil oben eingelassen. Leider waren einige der Namen nicht mehr lesbar und konnten damals nicht rekonstruiert werden. Einige wenige Reste von beschrifteten Steinen wurden an einer Stelle als Beispiel eingelassen und alle anderen begradigt. Der örtliche Heimatverein will die Steine der Reliefs in sein Museum holen und wahrscheinlich in der Außenanlage aufstellen (bis 2023 nicht geschehen).
Aus dem Sterberegister und Kirchenbuch wurden viele Daten ergänzt und Namen gefunden, die heute nicht mehr auf dem Denkmal stehen, vielleicht aber früher dort verzeichnet waren. Namen von Vermissten, die damals vielleicht noch angebracht waren und verwitterten, können heute nicht mehr ermittelt werden, da Vermisstenakten aus dieser Zeit nicht mehr im Amtsgericht existieren. Es befinden sich noch heute Reste von nicht zuordbaren Namen in den vorhandenen Steinen wie „itzow“ und „gwardt“. Einige Daten konnten aus den offiziellen Verlustlisten des Krieges (o.V.L.) ergänzt werden. Auch der sehr aktive Heimatverein mit seinem umfangreihen Archiv hat leider keine komplette Gefallenenliste der Stadt, die es zumindest zur Errichtung des Denkmals gegeben haben muss.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.03.2012; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © Heimatverein Fehrbellin, 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten