Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Fehrbellin (Denkmal: 1866 und 1870/71), Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16833

Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71: Abgestufte Stele mit krönendem Adler (umgewidmet).
Namen und Daten aus den offiziellen Verlustlisten (VL) sowie der Volksbund Datenbank.

Namen der Gefallenen:

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füsilier

BECKER

Hermann Rudolf 

Fehrbellin

14.08.1870
bei Metz

2. Westf. IR Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) Füs. Btl.

starb d. Schuß i.d. Kopf (VL 29)

Musketier

TÄNIGES

August

Fehrbellin

18.08.1870
bei Gravelotte

7. Brand. IR Nr. 60, 4. Komp.

(VL 43)

Obergefreiter

ZIETHEN

Johann Friedrich Wilhelm

Fehrbellin

16.08.1870
auf dem Schlachtfelde von Vionville

Brand. Feld-Art. Rgt Nr. 3 (General Feldzeugmeister), 6. leichte Batterie

schw. verw. d. Gewehrschuß i.d. Brust (VL 67)

Auf dem Marktplatz befand sich ein Denkmal zu den Einigungskriegen 1864, 1866 und 1870/71 mit den Namen der Gefallenen, das im Oktober 1889 eingeweiht wurde. Es hatte vorne eine Inschrift, seitlich Plaketten mit den Bildnissen Wilhelms I. und Friedrich III., den Namen der Gefallenen auf der Rückseite und einen krönenden Adler. Der örtliche Heimatverein hat ein umfangreiches Archiv mit alten Aufnahmen, Zeitungsartikeln, die Einladung zur Einweihung, Auflistung des Inhalts der im Grundstein eingelassenen Kassette, Zeichnung des schmiedeeisernen Zauns, Rechnungen und vieles mehr. Doch Informationen zu den Inschriften und Namen sind nicht vorhanden. Auch im Kirchenbuch sind keine Gefallenen dieser Kriege notiert. Lesbare Aufnahmen oder Niederschriften der Widmung und Namen auf dem Denkmal werden deshalb gesucht.
Das Denkmal wurde nach 1945 aller Inschriften, Plaketten und des Adlers beraubt und ein Denkmal für die Opfer des Faschismus daraus gemacht.

Datum der Abschrift: 01.03.2012; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten