












|
|
Essel (Kriegsgräber), Heidekreis, Niedersachsen
PLZ 29690
Soldatenfriedhof im Wald bei Essel mit Sandsteinkreuzen für die 114 Kriegstoten aus den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges. Am Eingangstor ein aufrechter Sandstein mit Eisernem Kreuz und der Inschrift. Auf dem Friedhof ein Findling mit Marinewappen und Inschrift sowie ein flachliegender Stein mit Anker und Inschrift.
Inschriften:
Sandstein
 Essel 1939 1945
Findling 1.-12.4.1945
Liegender Stein Den Toten im Osten
|
Namen der Gefallenen:
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
PzGren.
|
ANHALT
|
Werner
|
03.04.1928 Oschersleben
|
04.1945
|
PzGr.A.u.E.Btl.12
|
|
Gefr.
|
BAUM
|
Wolfgang
|
26.09.1927 Bentnitz
|
11.04.1945
|
2. Pz.Ers.Abt. 500
|
|
PzGren.
|
BECK
|
Emil
|
04.01.1907 Hagen
|
04.1945
|
PzGr.E.u.A.Btl. 361, 1.StKp.6601
|
|
MusikOfw.
|
BERNSTEIN
|
Karl
|
24.09.1911 Karmin
|
04.1945
|
I.R. 318
|
|
Pi.
|
BISCHHOFF
|
Paul
|
03.04.1927 Knielingen
|
04.1945
|
Pi.Ers.Batl. 6
|
|
Lt.z.S.
|
BÖCKING
|
Walter
|
24.09.1923 Amsterdam
|
04.1945
|
|
|
Lt. d.Res.
|
BODE
|
Otto
|
15.02.1921 Cramme
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Fw.
|
BÖHME
|
Gerhard
|
20.05.1913 Weimar
|
04.1945
|
Luftgau-Nachr.Ers.Abt.Nr. 84
|
|
MusikFw.
|
BÖHMER
|
Hermann
|
05.07.1918 Witten
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Ogefr.
|
BOHR
|
Mathias
|
21.03.1907 Burg
|
04.1945
|
Fest.Pak.E.u.A.Abt. 101C
|
|
MaschGefr.
|
BOSSELMANN
|
Werner
|
04.01.1924 Langendreer
|
04.1945
|
2. Mar.Inf.Div.F.Pak 101
|
|
Stm.
|
BRAUN
|
Otto
|
04.10.1925 Menningen
|
04.1945
|
|
|
Schreiber OMaat
|
BRUHN
|
Hans
|
29.12.1921 Hamburg
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Lt.z.S.d.Res.
|
COLMORGEN
|
Kurt
|
24.04.1922 Kiel
|
11.04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
SignOgefr.
|
DABBERT
|
Karl
|
29.04.1919 Hamburg
|
11.04.1945
|
|
|
MatrGefr.
|
DETLEF
|
Fritz
|
30.06.1920 Oldenburg
|
04.1945
|
|
|
Matr.
|
DIERIG
|
Günter
|
17.02.1927 Langenbielau
|
04.1945
|
|
|
Matr.
|
DZAAK
|
Günther
|
02.05.1927 Danzig-Langfuhr
|
11.04.1945
|
|
|
PzGren.
|
ERNST
|
Willi
|
22.09.1927 Stuttgart
|
04.1945
|
|
|
Matr.
|
FECHNER
|
Arnim
|
14.10.1927 Alt-Belitz
|
10.04.1945
|
|
am 09.12.1964 von Lindwedel umgebettet; Vorname Armin
|
Matr. II
|
FICHTNER
|
Günther
|
29.07.1927 Pollno
|
11.04.1945
|
|
|
OMaat
|
FRIEDRICH
|
Helmut
|
09.02.1922
|
04.1945
|
|
|
Masch.Gefr.
|
GARBADE
|
Bernhard
|
06.09.1922 Ritterhude
|
04.1945
|
Kriegsmarine
|
|
Matr.
|
GELLRICH
|
Walter
|
22.12.1927 Breslau
|
04.1945
|
Fest.Pak.E.-Abt. 101, 1.Kp.
|
|
Ogren.
|
GENSS
|
Alexander
|
02.09.1926 Mainz
|
04.1945
|
PzGr.Wb (mot) 1.Kp.E.B. 71
|
Nachname GENNS
|
KKpt.
|
GÖRDES
|
Josef
|
16.05.1901 Horchheim
|
11.04.1945
|
BtlKdr. Mar.Füs.Batl. 2
|
|
RAD-Vormann
|
GUSTAFSSON
|
Walter
|
02.01.1927 Rostock
|
11.04.1945
|
1. Schw.Flak 521
|
Nachname GUSTAFSON
|
Lt.z.S.d.Res.
|
HAAK
|
Rudolf
|
15.03.1924 Kiel
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Lt.
|
HALLER
|
Johann
|
10.11.1914 Regensburg
|
04.1945
|
6. Inf.Rgt. 85
|
|
Uffz.
|
HÄMICH
|
Peter
|
|
08.04.1945
|
Luftwaffe
|
Nachname HÄMISCH
|
Rttf.
|
HARTMANN
|
Günter
|
13.10.1927
|
04.1945
|
|
|
OA.d.Kriegsmar.
|
HEIBECK
|
|
|
04.1945
|
|
|
Soldat
|
HENNIG
|
Heinrich
|
25.04.1912 Freiburg (Elbe)
|
04.1945
|
Inf.E.u.A.Kp. 20N
|
|
Uffz
|
HERZOG
|
Erich
|
22.10.1922 Horsten
|
04.1945
|
1.H-FlakArt.E-Abt. 280
|
|
Uffz.
|
HILMER
|
Werner
|
17.09.1921 Osnabrück
|
04.1945
|
Gren.E.u.A.Abt. 396
|
|
Matr.
|
HINZ
|
Joachim
|
28.03.1926 Naugard
|
04.1945
|
Kriegsmarine
|
|
HptFw.
|
HÜTTENMÜLLER
|
Willi
|
09.12.1919 Fulda
|
04.1945
|
Pz.Jg. / F.P. 56213 C
|
|
PzGren.
|
INGWERSEN
|
Johannes
|
19.05.1928 Flensburg
|
13.04.1945
|
PzGr.A.u.E.Btl.12
|
|
Matr.
|
INSTINSKY
|
Willi
|
15.08.1927 Breslau
|
04.1945
|
|
|
MatrGefr.
|
JÄNICKE
|
Günter
|
03.02.1926 Eberswalde
|
04.1945
|
Kriegsmarine 47985/43
|
|
BtsMaat
|
JUNG
|
Walter
|
26.09.1924 Angenrod
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
MaschGefr.
|
KÄHNE
|
Heinz
|
09.12.1911 Marwitz
|
04.1945
|
1.Kp. Füs.Btl. 2
|
Nachname KÜHNE
|
Matr.
|
KIRSCH
|
Albert
|
29.11.1926 Sulzbach
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
MatrHptGefr.
|
KLAWITTER
|
Herbert
|
09.07.1920 Bremen
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Schtz.
|
KÖGLMEIER
|
Andreas
|
24.07.1927 Hundham
|
04.1945
|
St.Kp.Pz.Jg.E.u.A. 7
|
|
MarArtl.
|
KOHR
|
Arthur
|
03.06.1926 Dudweiler
|
04.1945
|
|
|
Ogefr.
|
KÖNIG
|
Karl
|
05.10.1922 Altenhagen
|
11.04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
RAD-Mann
|
KROHN
|
Ernst-Rudolf
|
|
04.1945
|
|
|
Fähnr.z.S.
|
KRÖSING
|
Wolfgang
|
17.11.1925 Osterode
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
MatrOgefr.
|
LANG
|
Kurt
|
23.05.1908 Frankenberg
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
|
LEHMANN
|
R.
|
|
04.1945
|
|
|
Schtz.
|
LESING
|
Sebastian
|
22.09.1927 Thaur
|
04.1945
|
Jg.Ers.Kp. Nr. 989
|
|
Matr.II
|
LOOS
|
Heinz-Günther
|
10.03.1926 Essen
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Mech.Maat
|
MAASCH
|
Heinrich
|
11.03.1920 Schwedt
|
04.1945
|
|
|
Lw.Soldat
|
MAHNITZ
|
Emil
|
14.08.1904 Schönebeck
|
04.1945
|
|
|
Matr.
|
MEIER
|
Franz
|
19.09.1923 Nürnberg
|
04.1945
|
|
|
Soldat
|
MEYN
|
Hans-Werner
|
10.02.1928 Breslau
|
13.04.1945
|
|
|
MaschMaat
|
MÜLLER
|
Rolf
|
08.04.1921 Tangermünde
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Lt.
|
NAGEL
|
Hans
|
27.08.1916 Meldorf
|
04.1945
|
Luftwaffe
|
am 09.12.1964 von Lindwedel umgebettet
|
PzGren.
|
OBERNDORFER
|
Willibald
|
30.06.1928 Alkoven
|
04.1945
|
|
|
Fähnr. (Ing.)
|
OEHR
|
Gerhard
|
17.12.1925 Groß Sittensen
|
04.1945
|
2. Mar.Inf.Div.
|
|
Mar.Soldat
|
PAWLOWSKI
|
|
|
04.1945
|
|
(Name unklar)
|
MatrGefr.
|
PIEPKORN
|
Siegfried
|
06.12.1913 Dievenov
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Ogefr.
|
PÖLZL
|
Alois
|
19.04.1926 Oberleinsitz
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Matr.
|
REININGER
|
Paul
|
05.02.1924 Waldighofen
|
13.04.1945
|
Feldp.-Nr. M62023E
|
|
RAD-Vormann
|
ROHDE
|
Heinz
|
25.11.1927 Halstenbek
|
04.1945
|
Feldp.-Nr. 39046
|
|
Schtz.
|
SCHAUERER
|
Kurt
|
24.01.1927 Worms
|
04.1945
|
Fest.Pak.A.u.E.Abt. 101
|
|
Gefr.
|
SCHOLZ
|
Gustav
|
07.03.1922 Thiergarten
|
04.1945
|
1.Pz.Jg.Abt. 257
|
|
Matr.
|
SCHÖNAUER
|
Friedrich
|
22.01.1927 Gäuserndorf
|
04.1945
|
4. / Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Schtz.
|
SCHOTT
|
Hans
|
14.01.1928 Schönheide
|
04.1945
|
|
|
PzGren.
|
SCHULZE
|
Georg
|
20.05.1927 Hohnsdorf
|
04.1945
|
PzGr.A.u.E.Btl.12
|
|
Schtz.
|
SENK
|
Gerhard
|
06.08.1927 Stettin
|
04.1945
|
StKp.Pz.Ers.Abt. 2
|
|
Hptm.
|
SEYFFERTH
|
Dr. Werner
|
03.03.1895 Mechelroda
|
04.1945
|
Pz.Jg.E.u.A.Btl. 102
|
Vorname Hermann, Nachname SEYFFERT
|
Matr.
|
SLADEK
|
Herbert
|
28.11.1927 Frankstadt
|
04.1945
|
|
am 09.12.1964 von Lindwedel umgebettet
|
PzGren.
|
SOMMERFELD
|
Reinhold
|
04.09.1927 Brunnstadt
|
04.1945
|
PzGr.E.Btl. 108
|
|
Fw.
|
STEHNKEN
|
Bernhard
|
31.08.1913 Schwanewede
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Matr.
|
THEBES
|
Günther
|
01.07.1927 Wickershausen
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Mar.Soldat
|
TRUDA
|
Franz
|
02.10.1927 Brünn
|
04.1945
|
|
|
Oj.
|
TUSCHINSKI
|
Rudolf
|
12.05.1925 Daber
|
04.1945
|
|
|
MaschOgefr.
|
UNGEMACH
|
Wolfgang
|
26.05.1923 Osnabrück
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Fähnr.z.S.
|
UNTERMANN
|
Harald
|
16.10.1925 Insterburg
|
11.04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Maat
|
VIETEN
|
|
|
04.1945
|
|
(Name im Mantel)
|
FhjFw.
|
WAGNER
|
Kurt
|
07.03.1918 Wien
|
04.1945
|
Pz.Truppenschule Bergen
|
|
Matr.
|
WALLASCH
|
Herbert
|
02.05.1927 Breslau
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
PzGren.
|
WEICKARDT
|
Kurt Rudi
|
17.06.1927 Halle/Saale
|
04.1945
|
PzGr.A.u.E.Btl.12
|
Nachname WEIDHARDT
|
MatrHptGefr.
|
WERNER
|
Walter
|
27.09.1919 Wiednitz
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
PzGren.
|
WIENER
|
Harry
|
14.03.1928 Rauenstein
|
04.1945
|
PzGr.A.u.E.Btl.12
|
|
BtsmMaat
|
WIENHOLD
|
Siegfried
|
02.06.1923 Waldenburg
|
04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
Pz.Gren.
|
WINKLER
|
Egon
|
|
04.1945
|
PzGr.A.u.E.Btl.12
|
|
RAD-Mann
|
WINTER
|
Hellmuth
|
17.04.1927 Hannover
|
04.1945
|
U254RAD1/181/2736
|
|
MatrGefr.
|
WITTENSTEIN
|
Johannes
|
25.11.1923 Wuppertal
|
11.04.1945
|
Mar.Füs.Batl. 2
|
|
RAD-Mann
|
WOLGAST
|
Hans
|
02.05.1927 Schmalfeld
|
11.04.1945
|
|
|
PzGren.
|
WÖRLE
|
Helmut
|
07.11.1927 Augsburg
|
04.1945
|
PzGr.A.u.E.Btl.12
|
|
HptGefr.
|
WÜNSCHER
|
Otto
|
07.09.1923 Apolda
|
04.1945
|
2. Mar.Inf.Div.
|
|
Zusätzlich 20 unbekannte Soldaten.
Hintergrund: In der Zeit vom 10.-15. April 1945 stießen die britischen Kräfte von Wesel/Rhein kommend, über Rheine-Nienburg-Petershagen-Bordenau über die Aller nach Lüneburg vor. Beim Kampf um den Aller-Übergang bei Essel stellten sich den britischen Kräften das verstärkte Marine-Füsilier-Btl.2 mit Panzer-Grenadieren und RAD-Einheiten gegenüber. Am 23.-24. März 1945 überwand die 21. British Army Group (Montgomery) beiderseits Wesel den Rhein, schloß am 1. April 1945 bei Lippstadt zusammen mit der aus Süden angreifenden 12th U.S. Army Group (Bradley) den Ruhr-Kessel und trat unverzüglich zum Stoß in die Norddeutsche Tiefebene an. Die Angriffsziele waren Bremen, Elbe, Elbe-Brückenkopf, Hamburg, Lüneburg, Celle und Uelzen. Zur Abwehr faßte die deutsche oberste Führung alle Kräfte zwischen Harz und Holland unter dem Oberbefehlshaber Nord-West (Generalfeldmarschall Busch) zusammen. Mit dieser Aushilfe versuchte sie, einmal die britische Nordflanke zu bedrohen, zum anderen bis zum „operativen Wandel“ eine erfolgreiche Schlacht um Zeitgewinn zu führen. Am deutschen Südflügel stand die „Armee Student“ (später Blumentritt) mit dem Auftrag, Weser und anschließend Aller zu halten. Zu ihren entweder abgekämpften oder gerade erst aufgestellten „Großverbänden“ gehörte die 2. Marine-Infanteriedivision. Bei dieser gebildeten Division handelte es sich um eine Aushilfe. Sie bestand aus überzähligen Schiffs-, U-Boots- und Stützpunktbesatzungen der Kriegsmarine; sie gliederte sich wie eine „Infanteriedivision 1945“, besaß jedoch kaum deren Waffen und Geräte. Gemessen an Lage und Auftrag lag ihre Hauptschwäche eindeutig in unzureichender, wenn nicht fehlender Ausbildung von Einheiten und Verbänden, Führern und Unterführern. Am 5. April 1945 trifft die 2. MarInfDiv in einem Abwehrraum zwischen Weser und Aller mit dem Schwerpunkt bei Essel und Rethem ein. Ihr Auftrag forderte im Verband die Aller-Angriffe zu verzögern und anschließend durch Abwehr an der Aller einen Stoß zur Elbe aufzufangen. Am 7. April erreichte das knapp vierzehntägig ausgebildete Marine-Füsilierbataillon 2 (KKpt. Gördes), ein rund 700 Mann starker Verband, seinen Einsatzraum Hademstorf, Essel und Schwarmstedt. Verstärkt durch einen leichten Pak Zug der Marine-Panzerjägerabteilung 2, eine schwere Flakbatterie 8,8 cm des RAD und eine Festungs Pak-Ersatzabteilung aus Fallingbostel mit nur Handfeuerwaffen. Während sich die deutschen Einheiten in ihrem Gefechtsstreifen einrichten, treten die amerikanischen und britischen Einheiten ihren Sturm aus dem Weser-Brückenkopf Petershagen zur Aller an. Damit zielt der englische Angriff auf beide Flügel der 2. MarInfDiv; er droht, den Zusammenhang der deutschen Gefechtsführung zu zerreißen; er bietet andererseits der englischen Gefechtsführung die Möglichkeit, das Gefecht im Aller-Abschnitt rasch zu entscheiden. Über die Kampfführung des MarFüsBtl 2 in der Verteidigung läßt sich keine Klarheit gewinnen; wahrscheinlich bleiben diese Einzelheiten für immer im Dunkeln. Sein Gefechtsstand lag vermutlich im Wald nordwestlich der Esseler Allerbrücke, sein Truppenverbandsplatz in Hademstorf. Am Esseler Kanal sperrte ein Panzerhindernis die Straßenbrücke. In der Nacht vom 10. zum 11. April 1945 wurden die zwei Eisenbahn-Aller-Flutbrücken gesprengt, aus unerklärten Gründen bleibt jedoch die entscheidende Strombrücke der Eisenbahn gangbar. Wie ein Augenzeuge wiederholt berichtete, baten Einwohner aus Hademstorf den Führer der Gefechtssicherung Eisenbahnbrücke, diesen nach Abschluß der Kämpfe wichtigen Versorgungsweg nach Schwarmstedt nicht zu zerstören; wie er nachdrücklich erklärte, blieb der Übergang jedoch „stark“ gesichert. In derselben Nacht überrennen Commandos in kurzem Nahkamp die Gefechtssicherung „Eisenbahnbrücke“, die Eisenbahnbrücken wurden rasch überwunden und sie stießen anschließend bis zum Esseler Wald vor. Durch einen taktisch geführten Nachtangriff zerbricht bei dem 2. MarFüsBtl der Kampfführungs-Zusammenhang. Während die Commandos, angeblich von Baumschützen unterstützt, den Widerstand im Esseler Wald niederkämpfen, gelingt es jedoch noch, die Esseler Straßenbrücke der Aller zu sprengen. Von nun an entwickelten sich schwere und verlustreiche Kämpfe im Raume der Straßenbrücke und dem Esseler Kanal. Nach dreimaligem Gegenstoß der deutschen Kräfte blieb man im englischen Feuer liegen. Wie Überlebende berichten, suchte KKpt. Josef Gördes den Tod, als er die Ausweglosigkeit der Lage und den Untergang seines Bataillons im Nacht-, Wald- und Nahkampf erkannte. Beiderseits der Straße Essel-Hademstorf entwickelten sich weitere schwere Gefechte, hierzu wurden Jagdbomber mit Erdkampfraketen eingesetzt. Nachdem ein nochmaliger Gegenangriff nach Osten fehlschlug, grub man sich am Esseler Kanal ein. Versuche, im Zuge der Straße Essel-Ostenholz mit Panzerunterstützung anzugreifen, scheiterten an deutschen panzerbrechenden Waffen. Hier kämpften Teile des Panzer-Grenadier Ausbildungs- und Ersatzbataillons 12. Die deutschen „Tiger“-Panzer schossen mindestens drei englische Panzer ab und verloren selbst zwei „Tiger“-Panzer. Erst am 15. April 1945, vier Tage nach Erzwingung der Allerübergänge, endete das Ringen um die Aller. In Hodenhagen sammeln sich die Reste des MarFüsBtl 2, es waren nur noch 80 Mann. Unsere jungen Soldaten verloren den Kampf, es fehlte ihnen aber nicht an Tapferkeit. 111 Soldaten, die im Raum Essel und 3 Soldaten, die im Raum Lindwedel gefallen sind, sind hier auf dem Esseler Soldatenfriedhof bestattet. Am 16. April 1950 wurde der Soldatenfriedhof anläßlich der Steinweihe in Obhut des Landkreises Fallingbostel übernommen. Bei der Einweihung des Friedhofs sprach Herr Pastor Bard: „Im Leben waren sie Eure Gäste, nun sind sie es für dauernd geblieben. Pflegen Sie die Gastfreundschaft gegenüber den Toten auch weiterhin, indem Sie diesen Gräbern stets mit derselben Freundschaft und Liebe ihre Pflege angedeihen lassen, mit der Sie den damals Lebenden begegneten.“ Pr. - Dezember 1986 (Quelle: Text im Schaukasten der Kriegsgräberstätte). Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Neufassung aus redaktionellen Gründen am 08.06.2023.
Datum der Abschrift: Oktober 2004
Verantwortlich für diesen Beitrag: gghhev.de (Uwe Schärff †)
Foto © 2004 Uwe Schärff
|