PLZ 16866
Das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs wurde nach 2011 saniert und die Inschriften nachgezogen:
Sockel aus Feldsteinen mit aufgerichteter Granitplatte und EK-Zeichen im oberen Bereich.
Soldatengrab und Einzelgedenken auf dem Kirchfriedhof.
1813-1815, 1864 und Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.
Inschriften:
1914 - 1918
Den gefallenen Helden
zum ehrenden Angedenken
(Namen)
Die dankbare
Gemeinde Drewen
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1813-1815 (Amtsblatt der königl. Regierung zu Potsdam u. Kirchenbuch)
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsort & Alter | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Landwm. | HEUER | Johann | 26.10.1815 im Laz. zu Münster |
an Wassersucht gestorben, lt. Kirchenbuch | ||
Ulan | HILDEBRAND | Christian | 21 J. Drewen bei Kyritz |
14.12.1814 im Laz. zu Wetzlar |
Brandenburg. Ulanen Reg. | 23.08.1813 b. Goldberg tödlich blessiert, an Faulfieber gestorben |
Gemeiner | SPINDLER | Johann | Drewen | 16.06.1815 bei Ligny |
6. Kurm. Landw. Inf. Regt. | lt. Amtsblatt |
Feuerwerker | TRAPP | Christ. | Drewen bei Kyritz | 3. Artillerie-Brigade | Kriegsteilnehmer, erhielt bei La belle Alliance das Eiserne Kreuz, lt. Amtsblatt |
1864 (Kirchenbuch)
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Kanonier | KRÜGER | Johann Christian Christoph | 20.11.1837 Drewen |
19.04.1864 im Feldlaz. Rinkenis |
3./Brdb.Art. Brig. 3 | am 18.04.1864 beim Sturm auf die Düppeler Schanzen schwer verwundet |
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort, Alter | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
ABEL | Wilhelm | 03.03.1889 Drewen |
24.08.1914 Belgien |
vermisst | ||
BECKER | Karl | 29.08.1918 Frankr. |
||||
Füs. | BRENNECKE | Karl | 15.02.1895 Drewen |
07.10.1918 im Res. Laz. Kyritz |
4./Füs.R. 36 | auf Denkmal Name nicht mehr sichtbar, gestorben an Krankheit, auch auf Denkmal Lohm, in Kyritz bestattet |
Musk. | GANENZ | Hermann | 01.10.1895 Wulkow |
29.03.1918 bei Roye - Frankr. |
IR 19 | Kriegsgräberstätte in Manicourt - Frankreich |
Musk. | GRONAU | Wilhelm | 17.08.1890 Drewen |
09.10.1915 Frankr. |
3./IR 47 | Kriegsgräberstätte in Séchault - Frankreich |
Füs. | GROUBER | Karl | 25 J. Niederweiler, Elsaß |
05.04.1918 südw. von Hamel |
Füs. Regt. 35 | Kriegsgräberstätte in Morisel - Frankreich |
Gren. | HAAK | Richard | 25.12.1896 Drewen |
12.08.1916 bei Kortebaba - Russl. |
5./Gr.R.1 | |
Füs. | KLINGBERG | Martin | 16.11.1894 Drewen |
19.06.1915 auf H.V.Pl. Mirsiszki |
12./RIR 35 | an Verw. gestorben |
Leutnant | LINDAU | Joachim Brandt von | 17.09.1897 Ramberg, Darkehmen |
18.07.1917 bei Zonnebeke, Belgien |
Gren. Regt. 89 | Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien |
Füs. | MALCHOW | Wilhelm | Vehlow, Krs. Ostprignitz | 01.08.1916 in Frankreich |
9./6.Gde. Inf.Regt. | Kriegsgräberstätte in Azannes II - Frankreich |
Gren. | POGGENSEIER | Fritz | 26.01.1889 Drewen |
22.04.1916 |
10./Gr,R. 3 | |
Uffz. | SCHULZEN | Paul | 11.03.1887 Buchholz |
11.05.1915 bei Kuze -Russland |
5./IR 20 | |
Musk. | SCHWABE | Paul | 22 J. Sechzehneichen |
06.04.1918 in Satome |
8./RIR 205 | Kriegsgräberstätte in Salomé - Frankreich |
Musk. | SELLE | Hermann | 10.05.1894 Gantikow |
17.07.1915 bei Arsin Jastikow |
9./RIR 207 | |
Landstrm. | SELLE | Otto | 23.04.1899 Gantikow |
01.07.1918 an der Avre bei La Bertiere |
12./IR 336 | Kriegsgräberstätte in Vignemont - Frankreich |
Landstrm. | SELLER | Otto | 27.05.1889 Lohm |
28.05.1918 in Frankreich |
Kriegsgräberstätte in Loivre - Frankreich | |
Ers.-Res. | WAGNITZ | Karl | 21.11.1890 Gumtow |
02.11.1914 nördl. Vailly - Frankreich |
7./Füs. Regt. 35 |
2. Weltkrieg (Archivdaten)
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Soldat | DZWONECK | Erich Paul Werner | 03.03.1914 Drewen |
31.01.1945 | vermisst und1951 für tot erklärt (nur in Kreisarchiv Sterbefallanzeigen) | |
Soldat | DZWONECK | Werner | 03.01.1920 Drewen |
05.08.1941 Äglägärve |
Kriegsgrab bei Tolvajärvi - Russland | |
Rottenf. | ELSNER | Georg | 08.12.1909 Drewen |
26.08.1941 in Kulakow - Russland |
Kriegsgrab bei Tscherentschizy - Russland | |
Volkstrm. | HENNING | Paul | 04.08.1900 Drewen |
17.02.1945 in Lebus |
Kriegsgräberstätte in Wulkow (Märkisch Oderland) | |
Kanonier | KAEPERMANN | Reinhold | 17.05.1901 Drewen |
15.03.1945 im Res. Laz. Stendal |
durch Fliegerangriff verw., überführt u. a. 22.03.1945 in Drewen bestattet | |
Schütze | LUCKFIEL | Erich | 13.09.1919 Berlitt |
15.10.1941 in Zwetkowa - Ostfront |
10./IR 167 | |
Leutnant | SCHUMACHER | Karl-Heinrich | 05.12.1917 Drewen |
30.12.1943 an der Ostfront bei Dymanowo |
Pz.-Regt. | nur in Todesanzeige, Zugführer, Inhaber EK I, Kriegsgräberstätte in Schtschatkowo - Belarus |
Obgefr. | SOWADA | Franz | 03.01.1914 Altrosenberg | 17.03.1943 Krankentransport 2/693 bei Orel |
1./Heeres-Küsten Art. Abt. 604 | Kriegsgrab bei Orel - Russland |
THIELE | Gerhard | 26.08.1918 | 08.01.1944 | vermisst, Gedenken nur auf Familiengrab | ||
Schütze | WEBER | Albert | 20.07.1924 Drewen |
06.07.1943 im Feldlaz. 608 Borrisowka |
Tod erst 1998 beurk., Gedenken auch auf Familiengrab, Kriegsgräberstätte in Kursk - Besedino - Russland |
Schütze
Opfer des Stalinismus
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
BANDOW | Ernst | 20.03.1899 Drewen |
28.02.1945 im NKWD-Lager Ketschendorf |
16.08.1945 zur Kommandantur Kyritz bestellt und seitdem vermisst, 1954 für tot erklärt, Kriegsgräberstätte in Halbe/Brandenburg |
Im unteren Bereich des Denkmals war ein Name stärker verwittert und wurde nicht restauriert. Der Name von Karl Brennecke, sowie der untere Teil der Inschrift wurde vom Verfasser sichtbar gemacht.
Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Drewen nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.05.2011; 01.03.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg