Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Dreetz (Kirche), Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Vor der Kirche: Denkmal für die Gefallenen der Einigungskriege 1864, 1866 und 1870/71, abgestufter Obelisk mit krönendem EK-Zeichen.
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, Granit-Stele mit eingelassenen Namens- und Widmungstafeln auf abgestuftem Sockel, gekrönt von einer Kugel und EK-Zeichen.
Gedenktafeln in der Kirche für die Kriegsopfer 1813-1815 und des Zweiten Weltkrieges.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal 1864-1871
Den tapferen Kriegern
welche 1864, 1870 u. 71
im Kampfe für König
und Vaterland gefallen
sind zum Gedächtnis,
errichtet von der
Gemeinde Dreetz

Gedenktafel 1813-1815

Aus diesem Kirchspiel starben für
König und Vaterland 1813-1815:
(Namen)

Denkmal 1. Weltkrieg (Inschrift alt)
Ihren für das Vaterland
gestorbenen Heldensöhnen,
die Heimat.
Vergiss mein Volk die treuen Toten nicht.
Errichtet 1921

Denkmal 1. Weltkrieg (Inschrift neu)
In Erinnerung an die Opfer
der Weltkriege.

Es starben im Weltkriege:
In Frankreich und Belgien:
(Namen)
In Rußland:
(Namen)
In Italien)
(Name)
Auf dem Meere:
(Name)

Gedenktafel 2. Weltkrieg
Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen,
und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid
noch Geschrei, noch Schmerz wird sein ….
Offenbarung 21,4.
Im Gedenken an alle Opfer des II. Weltkrieges
(Namen)
…. sowie alle Ungenannten, Vermissten, Verfolgten und Vertriebenen.

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1813-1815:

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

BELL

Friedrich

18.06.1815
bei Belle Alliance

Leib Reg.

Musketier

BÖHL

Johann

26 J.

23.09.1813
in Hadermark

Leib Reg., 8./12.Inf.Regt.

lt. Kirchenbuch im Laz. zu Ratibor gestorben

Kanonier

BRAND

Gottfried

29 J.

08.03.1814
im Laz. zu Berlin

an Krankheit gestorben

DAHMS

Joachim

im Lazarett

18. Linien Inf. Reg.

gestorben

Musketier

HAGEMANN

Gottfried

23 J.

08.12.1815
im Laz. Königsberg

4. Inf.-Regt.

an Nervenfieber gestorben

F.J.

HELM

Friedrich

1813
in Prag

Lm.

MEISSNER

Andreas

Dreetz

18.06.1815
bei Wavre

6. Kurm. Ldw. Inf. Regt.

RHINOW

Christian

Leib Reg.

WEBER

Friedrich

18.06.1815
bei Belle Aliance

Leib Reg.

ZILLMANN

Caspar

1813
bei Lützen

Leib Reg.

ZILLMANN

Friedrich

18.06.1815
bei Belle Aliance

Leib Reg.

1813-1815 (nicht auf dem Denkmal verzeichnet):

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

BRIETZ

Friedrich

21 J.

30.05.1814
bei Paris

3./24. Inf. Regt.

nur im Kirchenbuch Dreetz

Füsilier

REGELING

Carl

Dreetz

16.10.1813
bei Leipzig

nur in Liste Kirchenbuch Wusterhausen

1864

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefr.

DAHLENBURG

Ferdinand

Lüttgendreetz, Ruppin

18.02.1864
im Gefecht an der Büffel-Koppel

1./ I.R.64

in Dänemark

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Train-Soldat

BORCHERT

Johann Friedrich Wilhelm

18.01.1849

19.12.1870
im Laz. b.Cassel

an Lungenentzündung gestorben

Musk.

MÜLLER

Carl Friedrich Wilhelm

09.07.1846

12.11.1872
Dreetz

IR 64

an den Folgen des Krieges gestorben

Kanonier

REHFELD

Friedrich Wilhelm

25.11.1847
Dreetz

16.08.1870
in Vionville

6.schw./ FAR 3

lt. Feldkirchenbuch 3.AK auf d. Schlachtfeld Arm abgerissen u. im Dorf gestorben

Musketier

WEBER

Gottfried

10. 02.1846
Dreetz

16.08.1870
bei Vionville

8./IR 64

Musketier

WOLF

Friedrich Wilhelm

20.01.1840
Dreetz

07.01.1871
bei Epuisay

2./IR. 64

ruht auf einer Kriegsgräberstätte in Frankreich

1864-1871 (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füs.

BULLE

Carl Hermann Wilhelm

26.04.1844

08.12.1870
im Laz. Halle/Saale

9./IR 64

an Typhus gestorben, nur im Feldkirchenbuch 3.AK mit Wohnort Dreetz, Ruppin

Uffz.

WEBER

August Friedrich Wilhelm

10.06.1848
Dreetz

16.08.1870
bei Vionville

8./IR 24

nur im Feldkirchenbuch 3.AK mit Wohnort Dreetz, Ruppin

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Kanonier

AHLGRIMM

Friedrich

25.08.1891
Dreetz

23.11.1914
bei Zlakow-Koszielny

3./RFAR 36

In Russland

Musketier

ALBRECHT

Rudolf

19.02.1893
Dreetz

04.04.1916
bei Verdun

1./IR 154

In Frankreich und Belgien

Offiziersstellvertreter

BALL

Richard

11.08.1894
Dreetz

14.06.1917

1./RIR 262

In Frankreich und Belgien

Gefreiter

BALL

Wilhelm

27.04.1893
Dreetz

30.11.1917
in Sisonne im „neuen Lager“

1./RIR 8

„beim Übungsschießen d. Frühkrepierer getötet“. In Frankreich und Belgien, Tod in Rhinow beurkundet, Kriegsgräberstätte in Montaigu II.- Frankreich

Vizefeldwebel

BASTIAN

Rudolf

29.09.1886
Dreetz

27.09.1916
in Berlin, Charite´

1./Garde-Gren. Regt. 1

nur im Kirchenbuch, an Verwundung gestorben, 01.10.1916 in Dreetz bestattet, Grab nicht erhalten

Ersatz-Reservist

BIELEFELD

Ernst

07.08.1889
Dreetz

09.08.1916
bei Höhe 149 bei Lynbaschewo in Pripjat Sümpfen

10./RIR 270

In Russland

Fahrer

BLUMENTHAL

Erich

03.05.1895 Wusterhausen

08.10.1918
in Sedan - Frankreich

8./Garde FAR 4

an Grippe gestorben. In Frankreich und Belgien, Kriegsgräberstätte Noyers-Pont-Maugis - Frankreich

Gefreiter

BOLLE

Rudolf

29 J.
Dreetz

24.11.1914
im Res.-Laz. 9 des XVII.A.K. in Smardzew

1./FAR 47

In Russland, an Verwundung gestorben

Armierungs-Soldat

BORCHERT

Paul

21.07.1889
Dreetz,

16.08.1918
Feldlazarett 32

Armier.-Batl.

In Frankreich und Belgien, Kriegsgräberstätte in Hirson - Frankreich

Gefreiter

BORCHERT

Paul

23.06.1894
Dreetz

30.08.1918
im Feldlaz. 333 in Vionville - Frankr.

4./IR 48

In Frankreich und Belgien, Kriegsgräberstätte in Fey - Frankreich

Gefreiter

BRANDT

Paul

07.07.1887
Dreetz

15.11.1918
im Laz. Zug 53 in Karlsruhe

Landst. Inf. Ers. Batl. XVIII 31

In Frankreich und Belgien, lt. Kb. bei 11./LIR 47, Kriegsgräberstätte in Karlsruhe-Hauptfriedhof

Füsilier

DAHLENBURG

Hermann

03.03.1888
Dreetz

18.05.1915

4./Gde. Fus.Regt.

In Russland

Gefreiter

DIBBERT

Franz

24.05.1893
Dreetz

02.09.1918
bei Ecurt, zw. Arras-Cambrai - Frankr.

2.MGK/ IR 362

In Frankreich und Belgien

Musketier

EBELING

Rudolf

28.05.1898
Lögow, Ruppin

04.05.1917
im Feldlaz. 189

IR 451

In Frankreich und Belgien, Kriegsgräberstätte in Maissemy - Frankreich

Musketier

EBELING

Wilhelm

08.1893
Barsikow

24.02.1916
im Herbebois, nördl. Verdun

8./IR 24

In Frankreich und Belgien

Kanonier

FELCHOW

August

03.10.1875
Dreetz

16.03.1916
im Bois de Montfaucon

4./Landst. Fußart. Btl. III.A.K.

In Frankreich und Belgien

Ersatz-Reservist

FISCHER

Wilhelm

23.08.1885
Dreetz

22.07.1915
bei Mielnicki

5./IR 21

In Russland

Wehrmann

FUNK

Alfred

05.01.1884
Dreetz

30.10.1914
bei Pervyse

3./RIR 24

In Frankreich und Belgien

Gefreiter

FUNK

Hermann

06.02.1889
Dreetz

29.08.1918
zw. Oise und Aisne - Frankreich

7./RIR 48

In Frankreich und Belgien, Kriegsgräberstätte in Champs - Frankreich

Kanonier

GOLDMANN

Gustav

17.01.1891
Dreetz

08.12.1914
bei Pazieka, Russ.-Polen

Fuß-A.R. 11

nur im Kirchenbuch

Wehrmann

GOTTSCHALK

Wilhelm

36 J.
Vorwerk Damm, Krs. Ruppin

06.10.1914
bei Schirwindt in Ostpreussen

10./LIR 24

In Russland

Fahrer

HÖRSTER

Friedrich

28.06.1888
Dreetz

28.07.1918
im Res. Laz. Augsburg

3.MGK/ RIR 270

In Frankreich und Belgien

Unteroffizier

HÖRSTER

Karl

22.11.1888 Michaelisbruch

07.06.1918
am Liller Berg

7./IR 176

In Frankreich und Belgien, Kriegsgräberstätte in Illies - Frankreich

Ers.-Reservist

KLOPPROGGE

Richard

02.05.1887
Garlitz, Weshavelland

12.05.1915

9./RIR 35

In Russland

Landwehrmann

KLUDAS

Artur

04.10.1884
Dreetz

17.07.1915
bei Noker

4./RIR 11

In Frankreich und Belgien, genannt Winkelmann, Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien

Unteroffizier

KOSSACK

Artur

16.04.1886 Spremberg

19.11.1917
bei Poelkapelle - Flandern

10./IR 468

In Frankreich und Belgien, Kriegsgräberstätte in Hooglede - Belgien

KRAUSE

Heinrich

25.08.1915

In Russland

Reservist

KURTZKE

Richard

10.12.1890
Dreetz

25.02.1916
bei Azannes

10./IR 24

In Frankreich und Belgien

Kanonier

KYOWSKY

Erich

30.01.1899
Dreetz

16.10.1918
im Kriegslaz. 123a an Krankheit

7./FAR 39

In Frankreich und Belgien

Dragoner

KYOWSKY

Ernst

17.06.1891
Dreetz

20.02.1915
in Russland

5./Drag,-Regt. 2

Name im Kirchenbuch Kiowsky, stationiert in Schwedt, an Verwundung gestorben

Musketier

LADEWIG

Wilhelm

24 J.
Glienecke, Neubrandenburg

30.10.1914
bei Vailly

10./IR 24

In Frankreich und Belgien

Kriegs-Freiwilliger

LEMM

Karl

20.08.1894
Neustadt Dosse

26.08.1915
in San. Komp. 3XX bei Försterei Tauerkaln

2./Pion. Komp. 26

In Russland

Oberbootsmannsmaat

LÜDKE

Wilhelm

30.03.1889
Dreetz

29.03.1918
beim Minenräumen vor Helgoland

Minen-Räum-Boot F-32

Auf dem Meere, Gedenken in Marine Ehrenmal Laboe bei Kiel

Füsilier

MÜLLER

Hermann

21.07.1887
Dreetz

21.09.1916
Somme bei Bouchavesnes

1./Füs. Regt. 80

In Frankreich und Belgien

Füsilier

NEETZEL

Wilhelm

27.02.1895
Dreetz

22.05.1915
bei Pelkem

11./RIR 203

In Frankreich und Belgien

Musketier

NEUN

Richard

16.05.1893
Dreetz

17.04.1916
bei Douaumont, Verdun

11./RIR 92

In Frankreich und Belgien

Pionier

PAHLKE

Adolf

21.02.1896
Berlin

11.05.1917
bei Ferme St. Marie bei Nouchatel

MG-Kp. 123

In Frankreich und Belgien

Musketier

PALLAS

Wilhelm

03.05.1896
Dreetz

18.06.1916
auf H.V.Pl. Trauki

2./RIR 34

In Russland

Gefreiter

PETER

Wilhelm

18.07.1892
Dreetz

30.08.1918
südl. Bullecourt - Nordfrankreich

2./Ulanen Regt. 11

In Frankreich und Belgien

Unteroffizier

RAEDER

Adolf


Dreetz

07.02.1915
im Kriegslaz. 7

6./RIR 201

In Frankreich und Belgien, an Verwundung gestorben, Kriegsgräberstätte in Wervicq-Sud - Frankreich

Reservist

REHFELDT

Hermann

27.06.1889
Dreetz

14.12.1914
bei Ilow

3./RIR 24

In Russland

Fahrer

SCHENKOWITZ

Alfred

04.05.1891
Bunzlau, Krs. Belgard

11.09.1915
im Kriegslaz. 55 in Bialystock

Fernspr. Abt.18, AOK XII

In Russland, an Ruhr gestorben

Gefreiter

SCHLETTE

Karl

25.04.1888
Klausthal

16.10.1916
bei Zalibory - Galzien

9./Lehr-Inf. Regt.

In Russland

Kanonier

SCHNEIDER

Hermann

07.01.1918

In Frankreich und Belgien, Kriegsgräberstätte in Sissonne - Frankreich

SCHNEIDER

Otto

15.02.1915

In Russland

Füsilier

SEEGER

Willi

19.02.1893

02.04.1916
bei Verdun

3./Füs.R. 36

In Frankreich und Belgien

Reservist

SIEBERT

Adolf

18.04.1890
Dreetz

21.01.1916
in russischer Gefangenschaft

12./IR 54

In Russland, 02.11.1915 in Gefangenschaft geraten

Wachtmeister

STAPPENBECK

Edmund

20.11.18??
Dreetz

16.06.1918
in Metz

7./Art.Reg. Brandenb.

In Frankreich, an Folgen von Operation gestorben, in Brandenburg/H. bestattet

Musketier

STEINBERG

Otto

01.02.1891
Rhinow

17.08.1914
bei Stallupönen

10./IR 43

In Russland

Landsturmmann

STEINBERG

Wilhelm

30.05.1877
Wutzetz, Krs. Ruppin

24.04.1916
im Feldlaz. 2/54 zu Bapaume

6./IR 169

In Frankreich und Belgien

Grenadier

STERN

Karl

25.09.1898
Dreetz

27.10.1917
bei Höhe 719 am Isonzo

1./Gren.R. 8

In Italien

Wehrmann

STERN

Rudolf

13.04.1883
Dreetz

30.10.1914
bei Pervyse

1./RIR 24

In Frankreich und Belgien

Grenadier

TEETZ

Arnold

10.07.18??
Dreetz

22.05.1916

4./Gren. Regt. 8

In Frankreich und Belgien

Soldat

TEETZ

August


Dreetz

02.04.1916

8./RIR 211

In Frankreich und Belgien

Gefreiter

THORMANN

Wilhelm

01.12.1897
Dreetz

10.04.1918
in Le Tourel

5./RIR 206

In Frankreich und Belgien, Kriegsgräberstätte in Illies - Frankreich

Vizefeldwebel

VOIGT

Paul

18.09.1892
Kyritz

29.11.1918
im Festg. Laz. 16 in Cöln

9./IR 24

In Frankreich und Belgien, an Grippe gestorben

Ersatz-Rekrut

WAGNITZ

Rudolf

06.10.1897
Dreetz

21.05.1917
in Berrieur

Minenw. Kp. 423. Pion.Btl.9

In Frankreich und Belgien, Kriegsgräberstätte in Sissonne - Frankreich

Reservist

WEBER

Adolf

11.05.1894
Dreetz

20.07.1915

1./RIR 270

In Russland, tödlich verunglückt

Füsilier

WEBER

Erich

10.11.1897
Dreetz

18.09.1916
in Le Cateau

1./Füs. Regt. 35

In Frankreich und Belgien

Landsturmmann

WEBER

Hermann

14.07.1888
Dreetz

18.05.1915
bei Koninekow

3./Garde Füs. Regt.

In Russland

Leutnant d. Res.

WEICHMANN

Erich

25.08.1914
Antwerpen

2./RIR 52

In Frankreich und Belgien

Landsturmmann

WINKEL

Ferdinand

06.05.1879
Köritz

05.11.1915
bei Tahure, Champagne

7./IR 50

In Frankreich und Belgien, Kriegsgräberstätte in Souain - Frankreich

Unteroffizier

WINKELMANN

Rudolf

05.02.1896
Dreetz

04.05.1915
im Laz. zu Szymbark

12./RIR 268

In Russland, an Verwundung gestorben

Gefreiter

WITTKOPF

Franz

18.09.1895
Dreetz

19.04.1917
nördl. Reines, in Aisne-Champagne

1./IR 14

In Frankreich und Belgien

Grenadier

WOLFF

Hermann

13.03.1883
Dreetz

27.09.1915
bei Givenchy

5./1.Garde Regt. z.F.

In Frankreich und Belgien

Musketier

WOLFF

Rudolf

29 J.
Kyritz

01.09.1914
bei Frameries

9./IR 24

In Frankreich und Belgien

Gefreiter (Hornist)

ZIETEN

Walter

28.12.1887
Dreetz

27.03.1918
bei Meharicourt

11./IR 24

In Frankreich und Belgien, Kriegsgräberstätte Vermandovillers - Frankreich

Landsturmmann

ZOOTZMANN

Wilhelm

23.10.1877
Dreetz

14.10.1916
vor Verdun

Bau Komp. 192

In Frankreich und Belgien, Kriegsgräberstätte in Romagne-sous-les-Cotes - Frankreich

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

AHLGRIMM

Fritz

04.02.1922
Dreetz

Daten aus Geburtsregister

Gefreiter

AHLGRIMM

Theodor

04.02.1921
Dreetz

05.06.1942
in Wasiljewschtschina

Kriegsgrab bei Wasiljewschtschina - Russland

Jäger

BELL

Georg

05.08.1906 Giesenhorst

20.12.1944
im nördl. Ungarn

Felders.-Batl.97

Bartschendorf, vermisst und 1958 für tot erklärt

Sturmmann

BELLING

Horst

17.04.1926
Rathenow

24.11.1944
Chotomow

Giesenhorst, Kriegsgräberstätte in Modlin - Polen

Obergrenadier

BILETZKI

Paul

31.03.1922
Margonin Kolma / Warthe

02.07.1944
Loreto - Italien

Siegrothsbruch, Kriegsgräberstätte in Pomezia - Italien

Kanonier

BOCK

Werner Hermann

19.09.1906
Dreetz

02.07.1944
Bencanville - Frankreich

Giesenhorst, Kriegsgräberstätte in La Cambe - Frankreich

BOLLE

Alfred

04.07.1921
Dreetz

Daten aus Geburtsregister

Obergefreiter

BRAND

Alfred

11.04.1923
Dreetz

22.01.1945
Krügertal bei Gumbinnen - Ostpreußen

1957 vermisst für tot erklärt, Tod später beurkundet, Kriegsgrab bei Gumbinnen / Gusew - Russland

Oberwachtmeister

BRANDT

Werner

06.06.1912 Bartschendorf

09.1944
bei Belgrad - Serbien

Polizei Gebirgsjäg.-Truppe

Bartschendorf, vermisst und 1957 für tot erklärt

DAHLENBURG

Hermann

08.02.1920
Dreetz

Daten aus Geburtsregister

Schütze

DAHLENBURG

Werner

08.08.1925
Dreetz

31.05.1944
in Anwia - Italien

Dreetz, Kriegsgräberstätte in Pomezia - Italien

Gefreiter

DAHMS

Fritz

24.11.1912 Giesenhorst

13.09.1944
au H.V.Pl. 56964 - Frankreich

Giesenhorst, Kriegsgräberstätte in Niederbronn-les-Bains - Frankreich

Obergefreiter

DANKER

Walter

30.06.1915 Giesenhorst

17.07.1941
im Res. Laz. II in Königsberg

Giesenhorst

Obergefreiter

DETER

Ernst

25.10.1912

29.04.1944
Frankreich

Kriegsgräberstätte in Champigny-St.Andre - Frankreich

Soldat

DICKE

Siegbert

23.07.1927

01.04.1945
bei Küstrin Zorndorf

vermisst, Gedenken auf Friedhof Neumark / Stare Czarnowo - Polen

Gefreiter

DILK

Heinrich

10.10.1906
Kiwerzy, Krs. Luzk

12.1945
in einem russ. Kgf. Lag. zuletzt gesehen

Kampfgr. Schenk

vermisst und 1952 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Nodolice Wielki - Polen

Obergefreiter

DOCHOW

Fritz

16.12.1909
Barsikow

14.10.1944
in Puszta Tona

Dreetz, Kriegsgrab bei Zimbor - Rumänien

Gefreiter

DRÄGER

Helmut

24.11.1912 Giesenhorst

09.03.1944
bei Pleskau

Giesenhorst, Kriegsgrab bei Pskow - Russland

Obergefreiter

DROBNY

Josef

20.04.1914
Junskirch

05.03.1942
H.V.Pl. Nikony - Russland

Dreetz, Kriegsgrab bei Beljajewo / Welish

Obergefreiter

EICHMANN

Walter Franz

14.04.1909
Tasdorf

22.08.1942
bei Kelkolowo

Kriegsgrab bei Kelkolowo - Russland

Soldat

EITNER

Karl

12.04.1913
Fraustadt

24.08.1941
bei Väo / Reval - Estland

Dreetz, Kriegsgräberstätte in Reval-Marienberg / Tallinn

Schütze

FELCHOW

Hermann

14.09.1907
Dreetz

04.04.1944
Ssalyn, Krim - Ukraine

Kriegsgräberstätte in Sewastopol - Ukraine

Oberscharführer

FOGE

Georg

07.03.1920
Gollnow - Pommern

29.03.1944
in Paris-Vaires - Frankreich

Dreetz, Kriegsgräberstätte in Champigny-St.Andre - Frankreich

Gefreiter

FUNK

Wilhelm

16.11.1924
Dreetz

19.01.1945
westl. Opatow

Kriegsgrab bei Opatow - Polen

Oberleutnant

GANTZLIN

Gerd

14.01.1916 Mühlenland bei Bartschendorf

22.04.1944
Lw.Laz.7/XVII Abt.II - Rumänien

Bartschendorf, Kriegsgräberstätte in Bukarest - Rumänien

GERIKE

Arthur

Unteroffizier

GESSNER

Willi

17.10.1919
Dreetz

29.01.1944
im Kriegslaz. 4/612 in Rennes - Frankreich

Dreetz, an Krankheit gestorben, Kriegsgräberstätte in Mont-de-Huisnes - Frankreich

Gefreiter

GÖTHLING

Paul

18.10.1922 Siegrothsbruch

24.08.1942
Beskowatka bei Stalingrad - Russl.

Siegrothsbruch, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Gefreiter

GOTTSCHALK

Otto

26.06.1902 Bartschendorf

02.09.1945
Kgf. Lager Liswa-Molotow

Dreetz

Soldat

HAASE

Günther

11.04.1923
Hammer Oststernberg

20.01.1946
in Kgf. Lager in Russland

Dreetz

Schütze

HEESE

Erich

05.05.1903 Golzermühle, Kr. Dramburg

16.01.1945
Dünkirchen - Frankreich

Dreetz, Kriegsgräberstätte in Bourdon - Frankreich

HÖFFLER

Adelheid

HÖFFLER

Emil

20.07.1888 Kleinderschau

Ortsvorsteher von Dreetz

HÖFFLER

Erwin

HÖFFLER

Hannelore

Soldat

HÖFFLER

Willi

02.02.1924
Dreetz

01.01.1945
bei Warschau am Narew-Brückenkopf

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Pulawy - Polen

Soldat

HÖRSTER

Martin Adolf Hermann

13.06.1911
Dreetz

28.03.1945
in Pommern

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Neumark / Stare Czarnowo - Polen

Gefreiter

HÜBNER

Richard

10.11.1920
Belkau, Krs. Sorau

23.03.1942
in Krasnoarmeisk - Ostfront

Dreetz, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine

JAHNKE

Fritz

Schütze

JESSE

Helmut

27.05.1922 Bartschendorf

07.06.1942
bei Kamyschly, Krim - Ukraine

Bartschendorf, Gedenken auch auf Familiengrab

JÜHLING

Gustav

Leutnant

KÄPPLER

Paul Heinz

30.05.1920
Dresden

24.03.1945
bei Lister - Norwegen

Dreetz, auf Flugplatz durch Unfall gestorben

Obergefreiter

KIESEL

Ernst Julius

01.02.1923
Dreetz

28.06.1944
Belforte bei Pisa

Kriegsgräberstätte Futa Pass - Italien

Gefreiter

KIKOW

Herbert

30.08.1924
Berlin

10.09.1943
Koman an der Desna

Dreetz, Kriegsgrab bei Koman - Ukraine

Obergefreiter

KIRK

Arthur

19.04.1920 Siegrothsbruch

20.07.1944
in Dupary - Lettland

Siegrothsbruch, 1959 für tot erklärt als Gefallener

Unteroffizier

KIRK

Otto

21.08.1914 Siegrothsbruch

28.10.1942
im Feldlaz. 290 Nowy Gorki

Geb.-Jäg. Batl.

Siegrothsbruch, Kriegsgräberstätte in Korpowo - Russland

Matr.-Hauptgefreiter

KLOS

Kurt

22.04.1921 Dittersbach

12.11.1944
in Nord-Norwegen bei Tromsö

Schlachtschiff „Tirpitz“

Gedenken in Marine Ehrenmal Laboe

KLOTZ

Ortwin

Soldat

KREMIN

Günter

29.07.1923
Lüben

26.09.1943
Korowino

Kriegsgrab bei Korowino / Smolensk - Rußland

Schütze

KRÖCHER

Willi

08.06.1907 Bartschendorf

02.02.1944
im Res. Laz. II in Breslau

Bartschendorf

KROTKE

Julius

Unteroffizier

KROTKE

Willi

30.05.1910
Rägelin

11.01.1942
bei Monakowo - Russl.

Dreetz, Kriegsgrab bei Monakowo / Nowgorod

Obergefreiter

KÜNSTLER

Erich

19.08.1919
Dreetz

27.09.1943
bei Kiew - Ukraine

Kriegsgräberstätte in Kiew - Ukraine

Obergefreiter

KÜNSTLER

Paul

24.06.1904
Dreetz

31.12.1942
in Jarzewo

an Fleckfieber gestorben, Kriegsgrab bei Jarzewo - Rußland

KURZ

Hans

KURZ

Udo

LARS

Heinrich

Unteroffizier

LEWE

Erich

06.01.1917
Dreetz

16.09.1945
in Bero / Driburg

Kriegsgräberstätte in Brakel, Westfalen - Deutschland

LUNGWITZ

Fritz

LUNGWITZ

Hans

08.01.1922
Berlin

Daten aus Konfirmationsregister, mit Namen LUNKWITZ

MEIER

Manfred

Grenadier

MEIER

Otto

28.04.1912
Burgwall, Krs. Templin

09.01.1943
bei Welikije Luki - Russland

Dreetz

MENZEL

Werner

19.01.1916
Dreetz

Daten aus Geburtsregister

Gefreiter

MÜLLER

Albert

09.12.1909 Bartschendorf

06.03.1945

Bartschendorf, vermisst und 1954 für tot erklärt

MÜLLER

Karl

02.09.1913 Bartschendorf

11.1943
an der Ostfront

Bartschendorf, gefallen (lt. Kameraden-Aussage), 1955 für tot erklärt

Obergefreiter

MÜLLER

Willi

29.12.1906
Tramnitz

22.07.1944
bei Halicz - Ukraine

Bartschendorf, Kriegsgrab bei Galitsch - Ukraine

Grenadier

NICKE

Burghard Hermann

05.02.1923
Dreetz

22.11.1942
westl. Stalingrad

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Obergefreiter

PAARMANN

Günter

18.05.1912 Giesenhorst

28.03.1942
östlich Kolyschkino

Giesenhorst

PAPENBROCK

Wilhelm

Schüler

PELLOWSKI

Werner

01.08.1932
Dreetz

30.08.1945
in Dreetz

Dreetz, Todesursache: mit Handgranate gespielt

Unteroffizier

PETER

Richard

11.05.1914
Dreetz

18.12.1943
Sanko. 2/389 H.V.Pl Golokowka - Russl.

Dreetz, Kriegsgrab bei Golowkowka / Tscherkassy - Ukraine

Feldwebel

PICKERT

Werner

20.03.1916
Schönfeld

07.03.1942
Krgslaz. 4/531 Smolensk

nur in Todesanzeige, an Verwundung gestorben, Kriegsgräberstätte in Smolensk - Russland

Gefreiter

PROJAHN

Ewald

28.12.1921
Einwinkel

16.04.1945
Sanko 455 Pillau, Ostpreuß.

Dreetz, Kriegsgräberstätte in Pillau/Baltijsk - Russland

Oberfeldwebel

PROTZ

Werner

17.05.1913
Dreetz

26.10.1943
Kriegslaz. Nikolajew

Kriegsgrab bei Mikolaiw / Kirowograd - Ukraine

Gefreiter

RAMIN

Fritz

19.11.1922 Bartschendorf

01.02.1944
in Kagonowitsch

Bartschendorf

REHFELD

Gerhard

Bartschendorf

REHFELD

Ortwin

Bartschendorf

Schütze

REUTER

Erwin

31.07.1909 Giesenhorst

16.05.1942
in Paraskoweja - Ostfront

Giesenhorst

REUTER

Werner

23.04.1911 Giesenhorst

Giesenhorst, Daten aus Geburtsregister

Unteroffizier

ROTTE

Karl-Heinz

23.06.1920 Hückeswagen, Rheinland

14.07.1941
im Laz. Dieppe - Frankreich

Lüttgen Dreetz, Pilot, Flugzeugabsturz, Kriegsgräberstätte in Champigny-St.Andre - Frankreich

SCHACHT

Karl

Gefreiter

SCHIEVELBEIN

Fritz

18.05.1915
Berlin

08.02.1944
Knin / Jugoslawien

Bartschendorf, Kriegsgräberstätte in Split - Kroatien

Feldwebel

SCHLEGEL

Richard Kurt

10.04.1917 Kleinthiemig, Skassa

10.08.1943
Marienheim - Ostfront

Bartschendorf

Gefreiter

SCHLOTTMANN

Karl-Ernst

27.03.1922 Michaelisbruch

16.08.1943
in Kuscharewa

aus Michaelisbruch, Kriegsgrab bei Kucharewa - Russland

Füsilier

SCHUBERT

Manfred

11.05.1927
Dreetz

28.01.1945
Podmokle Wielkie - Polen

Tod erst 1998 beurkundet, Kriegsgräberstätte in Poznan - Polen

Gefreiter

SCHULZ

Heinz
Albert Franz

01.06.1920 Giesenhorst

24.09.1941
bei Krolewez

Giesenhorst, Kriegsgräberstätte in Kiew - Ukraine

Schütze

SCHÜTZ

Willi

11.04.1921
Dreetz

14.02.1942
in Baranowka - Osten

Dreetz, Kriegsgrab bei Iwaschutino - Russland

Oberzahlmeister

SCHWARZ

Arnold jun.

04.04.1915
Vichel

06.05.1943
Im Kgf.Lag.Nr. 97 in Jelabuga

Kriegsgräberstätte in Jelabuga - Russland

Soldat

SCHWARZ

Gerhard

30.06.1912

01.09.1943
bei Andrijewka Dnjepr

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine

Gefreiter

SCHWARZ

Walter

18.12.1922 Seegereichow, Krs. Köslin

13.10.1943
in Saporoshje - Ostfront

Dreetz

Gefreiter

SCHWEMER

Willi

04.11.1919
Tornow, Krs. Ostprignitz

11.10.1941
im Feldlaz. Toropetz - Ostfront

Dreetz, Kriegsgrab bei Toropez - Rußland

SEGER

Hermann

SIMON

Theodor

04.11.1908 Bartschendorf

1941
an der Ostfront

Bartschendorf, vermisst und 1953 für tot erklärt

SKOERIES

Walter

05.12.1902
Protzen

08.1944
in Rumänien

Bartschendorf, vermisst und 1953 für tot erklärt

Leutnant

STEFFIN

Fritz

09.09.1912
Tornow

02.02.1945
in San O./S.

Bartschendorf, Kriegsgrab bei Gorzyce - Polen

STEIN

Erich

25.04.1906 Bartschendorf

08.1944
letzte Nachricht aus Rumänien

Bartschendorf, vermisst und 1953 für tot erklärt

Schüler

STEINER

Manfred

22.10.1935 Bechlin

30.08.1945
in Dreetz

Dreetz Todesursache: mit Handgranate gespielt

STERN

Erich

09.04.1914
Dreetz

Daten aus Geburtsregister

Gefreiter

STREESE

Walter

07.02.1903
Berlin

17.11.1944
in Kgf. Lag. 165, Russland

Bartschendorf, war vermisst und 1947 für tot erklärt

VOGEL

Gerhard

30.06.1926 Wusterhausen

Giesenhorst, Daten aus Konfirmationsregister

Gefreiter

VOGEL

Werner

24.11.1922 Wusterhausen

28.02.1943
Kassawizy

Giesenhorst,

Obergefreiter

VOGELER

Walter

16.04.1906 Bartschendorf

05.05.1945
in Weihmühle b. Kallen - Ostpreußen

Bartschendorf, Kriegsgrab bei Weihmühle b. Kallen, heute Polen

Schütze

VOLL

Otto August

31.01.1906 Kleintuchen - Pommern

01.1945
bei Lauban - Schlesien

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Groß Nädlitz / Nadolice Wielkie -Polen

Gefreiter

WEIDNER

Joachim

24.04.1913
Berlin-Charlottenburg

23.11.1942
in Illaridnowski

Dreetz (lt. Sterberegister Zehdenick), Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

WENDT

Erich

17.09.1928 Bartschendorf

04.1945
letzte Nachricht aus Gegend Rathenow

Bartschendorf, vermisst und 1956 für tot erklärt

Obergefreiter

WENIG

Hans Joachim

29.04.1920
Arnstadt, Thüringen

06.03.1944
Malinowka westl. Schirokoje

Dreetz, Kriegsgrab bei Malinowka / Kriwoj Rog - Ukraine

Soldat

WERNICKE

Erich

25.02.1922
Dreetz

01.1943
in Stalingrad

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Volkssturmmann

WESEMANN

Fritz

29.07.1902 Bartschendorf

06.05.1946
im Kgf. Lager - Brest

Bartschendorf, Kriegsgrab bei Brest - Belarus

Schütze

WETTSTÄDT

Herbert

11.02.1922 Giesenhorst

19.06.1942
bei Olchowka

Giesenhorst, Kriegsgrab bei Olchowka - Russland

WETTSTÄDT

Horst

22.03.1926 Giesenhorst

Giesenhorst, Daten aus Geburtsregister

Soldat

WISCH

Herbert

11.10.1909

01.01.1943
bei Wilekije Luki

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sebesh - Russland

Schütze

WOLF

Otto

11.02.1921
Liesegat Sorau

03.08.1942
bei Wessly Gai a. Malaja

Dreetz, Kriegsgrab bei Wessely - Rußland

Oberleutnant

WOLFF

Heinz

19.06.1917
Dreetz

01.06.1940
im Feldlazarett 4/582 in Arras - Frankreich

Pion. Batl

29.05.1940 verwundet, Kriegsgräberstätte in Bourdon - Frankreich

Soldat

WOLFF

Willi

30.11.1911
Dreetz

26.11.1944
bei Jülich - Deutschland

Kriegsgräberstätte in Jülich-Kirchberg-Kriegsgräberstätte

Obergefreiter

WUNDAHL

Reinhold Fritz Paul

18.02.1921 Michaelisbruch

21.04.1945
Bad Brückenau, Bayern

Kriegsgräberstätte in Gemünden

Gefreiter

ZOOTZMANN

Richard

16.09.1922
Dreetz

16.12.1941
bei Kassaya (Kosaja Gora)

Inf. Regt. Großdeutschland

Kriegsgrab bei Kosaja Gora / Tula - Russland

2. Weltkrieg (nicht auf Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Unteroffizier

BECKER

Willi

01.08.1908
Dreetz

01.1943
in Stalingrad

vermisst und 1953 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Soldat

BEHNKE

Richard Hermann

12.05.1911
Groß Jennewitz

10.11.1945
im Kgf. Lager Balachna bei Gorki - UdSSR

Tod erst 2001 beurkundet

Gefreiter

BETHGE

Alfred

11.05.1911
Dreetz

25.10.1943
Feldlaz. Alexandropol

nur in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Aleksandropol / Saporoshje - Ukraine

Soldat

BOCK

Walter

02.05.1902 Giesenhorst

31.08.1946
in russ. Kgf. Lager Letzy bei Witebsk

gestorben lt. DRK Meldung, 1953 für tot erklärt, Kriegsgrab bei Bol.Letzy - Belarus

Obergrenadier

DICK

Herbert

10.01.1944
an der Ostfront

Giesenhorst, nur im Kirchenbuch

Obergefreiter

DRÄGER

Helmut

24.11.1912 Giesenhorst

09.03.1944
bei Pleskau

Giesenhorst, nur in Todesanzeige, Kriegsgräberstätte in Sebesh - Russland

Gefreiter

GRABSKI

Ludwig

08.01.1910 Oberhausen

09.05.1944
bei Sewastopol, Krim

III./A.R.336

vermisst und 1952 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sewastopol - Ukraine

Unteroffizier

HAHN

Richard

01.12.1914

11.05.1940
bei Tirlemont - Belgien abgeschossen

Bordschütze in Stuka-Geschw. (2.StG2)

Bartschendorf, nur in Todesanzeige, Kriegsgräberstätte in Lommel - Belgien

Major

HUKE

Selmar

30 J.

11.11.1944
bei Hagenow, Mecklenb.

nur im Kirchenbuch, 24.11.1944 in Dreetz bestattet, Wohnort Klosterhof, Krs. Oberbarnim

Obergefreiter

JOHN

Werner

08.05.1916

10.05.1940
an der Westfront

Fallsch.-Jäg. Regt.

nur in Todesanzeige, Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn - Niederlande

Unteroffizier

LEHWALD

Kurt

10.01.1919
Berlin

03.02.1944
nordw. Newel

nur in Todesanzeige, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sebesh - Russland

Sturmmann

LUNGWITZ

Heinz

15.06.1923
Neustadt

25.03.1942
im Laz. Rshew - Russland

Bartschendorf, nur in Todesanzeige, an Verwundung gestorben, Kriegsgrab bei Rshew - Russland

Gefreiter

MEISSNER

Walter

19.08.1909 Bartschendorf

1943
an der Ostfront

Bartschendorf, nur in Todesanzeige v. 02.01.1944

Unteroffizier

PANSCH

Hans

31.12.1915
Gollnow, Pommern

24.12.1942
im Laz. von Tripolis - Nordafrika

an Verwundung gestorben, Daten nur in Todesanzeige, Kriegsgräberstätte in Tobruk - Libyen

Soldat

PFEIL

Werner

16.11.1919
Elberfeld

04.1945
nach Fürstenwalde/Spree an die Front

seitdem vermisst und 1950 für tot erklärt

Unteroffizier

REHFELDT

Herbert

23.02.1916
Dreetz

08.05.1944
in Facuti - Rumänien

Pz.-Füs.Regt. „G.D.“

nur in Todesanzeige, aus Berlin-Tegel „z.Zt. Dreetz“, Kriegsgrab bei Facuti, Rumänien

Soldat

REHFELDT

Ortwin

24.10.1927
Dreetz

1945

vermisst und 1993 für tot erklärt

Obergefreiter

ROMEY

Albert

10.11.1912
Bietau

10.08.1943
im Feldlaz. 175/A. Ssumy - Ostfront

nur in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Sumy - Ukraine

Masch.-Obergefreiter

SCHIEVELBEIN

Günther

12.08.1921

19.02.1943
im Mittelmeer vor der Cyreneica

U-Boot U-562

Bartschendorf, nur in Todesanzeige, Gedenken im U-Boot-Ehrenmal Möltenort

Pionier

SCHWARZ

Otto

11.01.1921
Nedlin

20.05.1943
nordw. Kiwerce - Ostfront

nur in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Luzk - Ukraine

Zugwachtm. d. Gendarm.

SKILANDAT

Alfred

26.09.1913 Krummbeck

28.06.1943
im Laz. Luzk

nur in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Luzk - Ukraine

2. Weltkrieg (Deutsche Verunglückte)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BARTEL

Adolf Gustav Otto

18.12.1892 Nietwerder

22.01.1944
in Dreetz, Sprengchemie, „durch Unglücksfall“

wohnhaft Dreetz

ENGEL

Charlotte

18.07.1928 Sieversdorf

03.04.1945
in Dreetz Sprengchemie tödlich verunglückt, „Verbrennung“

wohnhaft in Sieversdorf, Kriegsgräberstätte Sieversdorf

HEIER

Manfred

22.10.1935
Berlin

30.08.1945
in Dreetz auf der Koppel von Bauer A. Höffler, durch Spielen und Explosion einer Handgranate

wohnhaft in Dreetz,

MÜLLER

Marianne

01.05.1928 Sieversdorf

03.04.1945
in Dreetz Sprengchemie tödlich verunglückt, „Verbrennung“

wohnhaft Sieversdorf, Kriegsgräberstätte Sieversdorf

PELLOWSKI

Werner

01.08.1932
Dreetz

30.08.1945
in Dreetz auf der Koppel von Bauer A. Höffler, durch Spielen und Explosion einer Handgranate

wohnhaft in Dreetz,

RUSCH

Karl

06.03.1889
Zehdenick

03.04.1945
in Dreetz Sprengchemie tödlich verunglückt, „Verbrennung“

wohnhaft in Dreetz-Lager

SCHRÖDER

Anneliese

19.03.1928
Stüdenitz

03.04.1945
in Dreetz Sprengchemie tödlich verunglückt, „Verbrennung“

wohnhaft in Stüdenitz

Opfer des Stalinismus)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

HINZ

Paul

16.10.1900
Samter, Posen

28.01.1947
im NKWD Lager Sachsenhausen

September 1945 verhaftet und seitdem vermisst, 1956 für tot erklärt, Tafel Name Hinze falsch

MÜLLER

Reinhold

07.09.1896
Dreetz

12.06.1947
im NKWD Lager Sachsenhausen

23.08.1945 von Russen verhaftet und seitdem vermisst und 1957 für tot erklärt

RÄDER

Hermann

29.01.1906 Neusalz/Oder

25.06.1946 zum Bürgermeister von Dreetz bestellt, seitdem vermisst und 1953 für tot erklärt, in Lager in Altruppin zuletzt gesehen worden

SCHWARZ

Arnold sen.

30.12.1890
Wildberg

09.05.1946
im NKWD-Lager Sachsenhausen

August 1945 von Russen abgeholt, seitdem vermisst, Antrag auf Todeserklärung 1950

WAGENER

Wilhelm

02.11.1879
Dreetz

06.05.1945 von Russen verhaftet, seitdem vermisst u. 1959 für tot erklärt, war Wachschutzmann im Sprengstoffwerk Dreetz, auf Tafel ohne Vornamen

WEBER

Reinhold

26.11.1899
Dreetz

August 1945 von Russen abgeholt und seitdem vermisst, 1953 für tot erklärt, soll 1949 im Lager Sachsenhausen gestorben sein

Opfer des Stalinismus (nicht auf Gedenktafel)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

DIBBERT

Hugo

21.08.1890
Dreetz

Dreetz, 1945 (Sommer) von Russen verhaftet und seitdem vermisst, 1954 für tot erklärt

MATTHIAS

Paul

26.01.1900 Bartschendorf

17.04.1946
im NKWD-Lager Sachsenhausen

Bartschendorf, 1945 „interniert“ und seitdem vermisst, 1956 für tot erklärt

NICKEL

Armin

22.04.1910
Dreetz

09.03.1949
im NKWD-Lager Sachsenhausen

Dreetz, 24.09.1946 verhaftet und seitdem vermisst, 1952 für tot erklärt

PROTZE

Hermann

07.10.1888 Giesenhorst

29.11.1945
im NKWD-Lager Sachsenhausen

Giesenhorst, August 1945 verhaftet und seitdem vermisst, 1953 für tot erklärt

WOLFF

Wilhelm

19.02.1883 Wopersnow

20.01.1946
im NKWD-Lager Ketschendorf

nur im Totenbuch des Lagers mit Wohnort Dreetz

Im Kirchenbuch von Wusterhausen/Dosse sind nach 1815 einige Seiten mit den Gefallenen der Superintendantur Wusterhausen im Kriege 1813-1815 eingeheftet worden. Darunter sind auch einige Namen aus Dreetz notiert. Weitere Daten wurden im Dreetzer Kirchenbuch gewonnen.
In einer Akte im Landesarchiv Potsdam zu Kriegervereinen in Ruppin ist eine Mitgliedsliste des Kriegervereins Dreetz von 1889 archiviert. Mitglied konnten nur Teilnehmer der Kriege 1864-1871 werden.
Am Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs ist die eigentliche Widmungstafel entfernt worden und eine Inschriften-Tafel für die Opfer beider Weltkriege eingefügt worden. Die Daten der Gefallenen des 1. Weltkriegs wurden aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch und den offiziellen Verlustlisten dieses Krieges (o.V.L.) ergänzt.
Die Gedenktafel für Opfer des 2. Weltkriegs in der Kirche wurde erst in den 2000er Jahren angefertigt. Die Namen wurden in mühsamer Arbeit von Herrn Deylitz und anderen zusammengetragen. Dort sind auch Namen aus den Nachbardörfern Bartschendorf und Giesenhorst / Siegrothsbruch verzeichnet. Zu einigen Namen wird kein Heimatort angegeben. Diese Namensliste wurde aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todesanzeigen und den Todeserklärungen der Vermissten mit Daten und weiteren Namen ergänzt. Die Vermissten des Ortes wurden im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein.
In Dreetz befand sich im 2. Weltkrieg eine Munitionsfabrik, in denen viele Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Bei Explosionen, Unfällen und durch unmenschliche Zustände kamen viele zu Tode. Für diese wurde ein Denkmal geschaffen. Ein weiteres Denkmal wurde östlich des Ortes im Wald an den Bahngleisen errichtet. Dort wurden 1945 viele verhungerte KZ-Häftlinge aus einem Zug ausgeladen und dort begraben.
Im Mai 1945, beim Einmarsch der sowjetischen Truppen, geschahen viele Selbstmorde in Dreetz. Laut Aufzeichnungen des VdK Vorsitzenden Herrn Beyer aus Neustadt, der in den 1990er Jahren nach Kriegsgräbern forschte und Zeitzeugen befragte, wurden beim Schlosspark auf dem Acker von Buhmann ein Ehepaar und drei ihrer Kinder bestattet, die sich dort umgebracht haben (ein Kind überlebte die Messerstiche).
Nach dem Mai 1945 verstarben viele Kinder und Alte an Seuchen, Schwäche, Mangelerkrankungen und Unterernährung als indirekte Folge des Krieges.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.03.2012; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten