Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Dranse (Denkmal), Stadt Wittstock/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16909

GPS-Koordinaten: 53°12'4" N / 12°37'15" E


Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Viereckige Stele mit rundem tempelartigem Aufsatz und krönendem Adler.
Gedenktafel in der Kirche.
Namen der Kriegsopfer des Zweiten Weltkriegs aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal alt
Im Kriege 1914-1918
starben aus unserer Gemeinde
für Heimat und Vaterland.

Denkmal neu
Zum Gedenken
an die Toten
der beiden Weltkriege
1914-1918
1939-1945

Tafel

Aus der Gemeinde Dranse
starben für König und Vaterland
(Namen)
1914 1918.

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

BOLDT

Franz

22.06.1898
Dranse

16.04.1918
Res. Feldlaz. 72 in Provin (bestattet in Bauvin)

6./RIR 206

Kriegsgräberstätte in Bauvin - Frankreich

Unteroffizier

BOLDT

Hermann

18.07.1890
Dranse

30.04.1917
Champagne - Frankreich

1./I.R. 64

Musketier

BOLDT

Paul

24 J.
Dranse

10.03.1916
vor Verdun - Frankreich

2./I.R. 64

Ersatz-Reservist

BRAU

Martin

33 J.
Groß Buchholz

25.02.1916
bei Pierrepont - Frankreich

I./I.R. 48

Kriegsgräberstätte in Pierrepont - Frankreich

Landwm.

DAASE

Hermann

30.12.1914
Preuß-Stargard

Grenadier

GRAUPMANN

Paul

09.01.1896
Dranse

10.06.1918
bei Villers Cotirets - Frankreich

1.MGK/Gde. Gren.Regt.1

bestattet in Billy bei Soissons

Reservist

JAGOW

Paul

25.08.1887
Dranse

07.09.1914
an der Westfront

1./I.R. 24

vermisst, nicht auf Denkmal, 1924 für tot erklärt

Husar

LEGRADIJ

August

19.01.1895 Wulfersdorf

23.10.1917
Laz. Lemberg - Galizien

3.Esk/Hus. Regt.3

bestattet Friedhof Lyianowska, Grab 327

Landstm

PORATH

Paul

17.01.1891
Dranse

24.09.1917
Chaume Wald - Frankreich

R.I.R. 13

Ersatz-Reservist

RAHN

Wilhelm

18.12.1914
Dranse

an Kriegsfolgen gestorben?

Landwm.

RANGNOW

Hermann

06.12.1878
Dranse

06.08.1915
bei Rospneie - Russland

11./R.I.R. 205

Landwm.

RUMPF

Hermann

28.04.1884
Dranse

27.10.1914
bei Naugart – Belgien (an der Yser)

8./R.I.R. 12

Musketier

ZAGOW

Paul

07.09.1914
in Frankreich

vermisst

2. Weltkrieg:

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefreiter

BISMARK

Johannes

03.12.1906
Christdorf

04.1945
letzte Nachricht aus Ungarn

vermisst und 1958 für tot erklärt

Obergefreiter

DINSE

Ernst

13.02.1921
Dranse

23.07.1943
südl. des Ladogasees (bei Kelkolowo)

Kriegsgrab bei Kelkolowo - Russland

Unteroffizier

FIELITZ

Hermann

13.01.1915
Dranse

05.07.1943
bei Orel Jasnaja Poljana

Gefreiter

FIELITZ

Walter

25.10.1911
Dranse

14.02.1945
H.V.Pl. Slatina - Slowakei

5./Füs. Regt. 230

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Vazec– Slowakische. Republik

Gefreiter

FUHRMANN

Günter

20.05.1925
Berlin

06.12.1943
bei Werchne-Jarosewka - Ostfront

6./Gren. Regt. 680

Kriegsgrab bei Wysschetarasowka (Werchn. Tarasowka) - Ukraine

Soldat

GÄDKE

Werner

04.06.1925
Dranse

01.1944
letzte Nachricht v. der Front

vermisst und 1969 für tot erklärt, Gedenken auch auf Familiengrab

Obergefreiter

HENNING

Erich

08.01.1909
Peetsch

22.12.1944
bei Srinica, sö. Slowakei

Soldat

JOHST

Alfred

09.03.1900
Dranse

03.1945

vermisst und 1952 für tot erklärt

Unteroffizier

KAPPEL

Willi

15.05.1908
Dranse

29.04.1945
Senzig bei Königs-Wusterhausen

Kriegsgräberstätte in Senzig-Waldfriedhof

Gefreiter

KLOTH

Hermann

05.12.1905
Dranse

27.12.1945
im Kgf. Lager Ballaschiki bei Moskau

Pionier

KUHLMANN

Alfred

15.04.1907
Hamburg

12.12.1943
im Feldlaz. 188 in Idriza

Kriegsgräberstätte in Sebesh - Russland

Soldat

LEGRADY

Hans

21.03.1921
Dranse

08.1941
an der Ostfront

vermisst und 1967 für tot erklärt

Schütze

LÜDEMANN

Gerhard

11.05.1925
Zootzen

20.11.1944
Uersfeld Krs. Mayen durch Tiefflieger

Feldpost Nr. 41940, Kriegsgräberstätte in Bodendorf

Gefreiter

MÄHRLÄNDER

Alfred

16.06.1914
Breslau

04.10.1941
in Nikolskoje - Ostfront

Kriegsgrab bei Nikolskoje / Poltawa - Ukraine

Gefreiter

PAETZNICK

Günther

21.05.1922
Gömmrick, Krs. Z.-Belzig

04.02.1943
in Nikandrowka - Ostfront

Soldat

PARSIUS

Wilhelm

17.05.1920
Dranse

1943
an der Ostfront

vermisst und 1959 für tot erklärt

Gefreiter

RAUCH

Georg

22.02.1923 Kidalowice

10.04.1943
Tschernaja / Retschka - Russland

Gedenken nur auf Familiengrab, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Solobugowka - Russland

Gefreiter

REDMANN

Kurt

12.01.1920
Falkenthal, Krs. Wirsitz

07.1944
an der Ostfront

vermisst und 1960 für tot erklärt

Soldat

REDMANN

Willi

24.05.1911
Backwitz

30.10.1943
am Dnjepr

Kriegsgräberstätte in Kirowograd - Ukraine

Kraftfahrer

SCHLÄFKE

Wilhelm

29.07.1911
Dranse

29.06.1944
an der Ostfront

vermisst und 1960 für tot erklärt, war bei 5, 1./Flak Art. Abt. 299

Soldat

STOLZENBERG

Hans

11.03.1924
Dranse-Kohlmühle

01.10.1944
bei Llschowice - Polen

Tod erst 1966 in Wittstock beurk.

Unteroffizier

WERTH

Herbert

16.08.1919
Prause

10.02.1945
bei Gottschalkowice Krs.Pless/OS

Kriegsgrab bei Pszczyna Goczalkowice Zdroj - Polen

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

FIETZ

Anni
geb. Staacks

26.08.1910
Dranse

02.05.1945
in Dranse in der Scheune des Nachbarn

aus Dranse, „Freitod durch Erhängen“ („infolge Feindeinwirkung“ geschwärzt)

FIETZ

Jürgen

28.12.1941
Berlin

02.05.1945
in Dranse in der Scheune des Nachbarn

aus Dranse, „Tod durch Erdrosseln“ („infolge Feindeinwirkung“ geschwärzt),

FIETZ

Richard

12.02.1935
Berlin

02.05.1945
in Dranse in der Scheune des Nachbarn

aus Dranse, „Tod durch Erhängen“ („infolge Feindeinwirkung“ geschwärzt)

KREMP

Gertrud

02.05.1914
Wittstock

16.05.1945
bei Randow tot aufgefunden

wohnhaft in Dranse, seit März 1945 vermisst (Kirchenbuch)

LÜDEMANN

Horst

23.07.1930
Dranse

27.06.1945
in Dranse in der Wohnung der Eltern erschossen aufgefunden

„ist durch nächtlichen russischen Überfall erschossen worden“ (wurde geschwärzt)

STAACKS

Alwine
geb. Henning

20.11.1879
Petsch in Mecklenburg

02.05.1945
in Dranse in der Scheune des Nachbarn

aus Dranse, „Freitod durch Erhängen“ („infolge Feindeinwirkung“ geschwärzt)

Opfer des Stalinismus:

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BISMARK

Helmut

12.10.1902
Dranse

02.11.1945
im NKWD-Lager Fünfeichen

vermisst 1952 für tot erklärt, Gedenken auch auf Familiengrab, Kriegsgräberstätte in Neubrandenburg

Die alte Inschrift und die Namen der Gefallenen des 1. Weltkriegs auf dem Denkmal sind nicht mehr vorhanden und es wurde eine neue Inschrift angebracht. Die Namen sind aber auf der Tafel in der Kirche erhalten.
Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Dranse nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Im Kirchenbuch von Berlinchen (mit Dranse) sind keine Gefallenen der Kriege 1813-1815 und 1864 1871 aus Dranse verzeichnet. In einer Akte im Landesarchiv Potsdam zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in der Ostprignitz von 1822 ist vermerkt, dass hier keine Gedenktafel errichtet wurde. Es wurde aber notiert, dass ein Soldat an einer Krankheit starb (ohne Angabe des Namens).
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 03.11.2007; 01.03.2012; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Michael Rohde (Denkmal); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Tafel, alle Namen und Daten, historisches Foto)
Foto © 2007 Michael Rohde; 2012 R. Krukenberg (historisch)

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten