Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Dossow (Denkmal), Stadt Wittstock/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16909

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Abgestufte viereckige Stele mit krönender Kugel und Adler.
Gedenktafel in der Kirche.
Grab für unbekannte NS-Opfer auf dem nahegelegenen Friedhof. Daneben das Grab für zwei unbekannte deutsche Soldaten.
Gedenken auf Familiengräbern.
1870/71, Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal
Gewidmet unseren im
Weltkriege 1914-1918
gefallenen Helden
aus Dossow.
Die dankbare Gemeinde.

Tafel
Aus der Gemeinde Dossow
starben fürs Vaterland:
(Namen)
Sei getreu bis an den Tod.

NS-Opfer Grab
Ruhm und Ehre
den Opfern des Faschismus.
Hier ruhen
zwei ermordete Antifaschisten

Soldatengrab
Zwei unbekannte
Soldaten
+ 1945

Namen der Gefallenen und Opfer:

1870/71 (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

BÖLCK

Carl Hermann

02.11.1849

16.08.1870
bei Mars la Tour (Vionville)

2./IR 24

ruht auf einer Kriegsgräberstätte in Frankreich

Musk.

SCHMIDT

Friedrich

20.02.1845

16.08.1870
bei Mars la Tour (Vionville)

3./IR 24

genannt Wolter

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Sergt.

BECKMANN

Ewald

19.11.1892
Dossow

30.08.1918
bei Baralle zw. Arras u. Cambrai

9./FAR 23

Denkmal Todesort Belgien falsch

G. Gren.

BERLIN

Rudolf

25.05.1895
Dossow

25.03.1916
Frankreich (bei Thiepval)

2./2.Gde. Res. Regt.

G. Füs.

BETHKE

Hermann

02.02.1890
Dossow

07.09.1914
Frankreich (bei Chalon)

11./Gde. Gr.R. 4

Kriegsgräberstätte Connantre - Frankr.

Wehrm.

ERNST

Rudolf

27.12.1894
Dossow

03.07.1917
Belgien (in Wytschaete)

7./Ldst.Inf. Btl.III/22 Spandau

Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien

Ldstrm.

FUNK

Wilhelm

05.02.1876
Wernikow

13.11.1917
Rumänien (im Kriegslaz. 587 in Rimnicul-Serat)

3./Ldst.Inf. Btl. III/50 Cottbus

Gefr.

HUTH

Otto

27.09.1896
Dossow

22.03.1918
Frankreich (südw. Maissemy)

9./IR 24

Kriegsgräberstätte Maissemy - Frankr.

Garde Füs.
Res.

LADENDORF

Paul

10.11.1885
Dossow

02.11.1914
Frankreich (bei Ostel)

8./IR 20

Kan.

LÜDEMANN

Wilhelm

13.06.1896
Zootzen

25.04.1918
Frankreich (bei Wulverghem)

3./FAR 112

Kriegsgräberstätte Bousbecque - Fr.

G. Schütze

OTTO

Rudolf

20.05.1892
Dossow

08.09.1914
Frankreich (bei Orly)

3./Gde. Schtz. Batl.

Musk.

PETERS

Richard

30.07.1895
Hof-Rossow

01.10.1915
Russland (in Olschany)

2./RIR 269

Wehrm.

RAHN

Albert

14.10.1881
Berlinchen

27.12.1914
im Laz. Kolpinghaus in Köln

8./RIR 12

Denkmal Todesort Belgien falsch, Kriegsgräberstätte in Köln-Melaten

Musk.

SCHÄFER

Hermann

20.03.1897
Dossow

13.06.1918
Frankreich (in Mery)

12./IR 359

Unteroffz.

SCHÄFER

Otto

21.06.1892
Dossow

19.10.1917
Frankreich (im Feldlaz. 270, St. Eloi)

6./IR 450

Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien

Musk.

SCHENK

Ewald

23.08.1896
Gadow

22.03.1916
Rumänien (am Vulkan-Pass)

12./RIR 189

Wehrm.

SCHLICHTHOLZ

Gustav

28.05.1883

14.03.1915
in Russland

vermisst

Gefr.

SCHRÖDER

Willy

03.09.1894
Dossow

30.12.1916
Frankreich (Höhe 1343 Solyamter)

9./RIR 225

Gren.

SCHULZ

Otto

24.11.1889
Zootzen

22.05.1915
Russland (bei Bania, Galizien)

3./Gr. 3

Gefr.

SELLAHN

Arthur

21.09.1889
Steinberg bei Reetz, Westpr.

29.07.1918
Frankreich (in Forsle de Nesle)

10./Gde. Gr.R. 5

Kriegsgräberstätte in Soupir - Frankr.

Musk.

STEHLMANN

Heinrich

12.07.1899
Dossow

28.03.1918
Frankreich (in Monchy, Arras)

9./RIR 28

Kriegsgräberstätte Neuville-St.Vaast - Frankreich

Musk.

STEHLMANN

Walter

02.11.1899
Dossow

01.11.1918
Frankreich

5./IR 396

Ldstrm.

WOLTER

Albert

12.09.1881
Dossow

25.04.1918
Frankreich (Feldlaz. 108 in Bac-St.-Maur)

10./IR 96

Kriegsgräberstätte Sailly-sur-la-Lys – Frankr.

Musk.

ZIMMERMANN

Otto

18.02.1895
Dossow

19.09.1915
Russland (in Brest-Litowsk)

8./RIR 269

1. Weltkrieg (Kriegsgefangene)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

CHARLES

Cecil Steward Hamphill

14.03.1882
South Carolina USA

1917
in Paulshof

„auf der Flucht erschossen“; aus Gefangenenlager Brandenburg (vom Handelsschiff Souchan interniert)

DEGLIN

Boris

26 J.

11.11.1918
in Dossow

13./527

an Grippe gestorben; russischer Kriegsgefangener

LOSCHMANOW

Philipp

28 J.

23.11.1918
in Dossow

14./522

gestorben; russischer Kriegsgefangener

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obgefr.

ASSMUSS

Georg

15.04.1921
Dossow

03.09.1943
in Schichoff

Gedenken auch auf Familiengrab

Gefr.

BERNER

Hans

21.10.1923 Neuruppin

08.1945
in Italien

verw. u. danach vermisst, 1966 für tot erklärt

Uffz.

BLUMENTHAL

Gerhard

24.10.1913
Dossow

17.09.1944
bei Runci - Ostfront

Obgefr.

DIBBERT

Reinhold

15.09.1906
Dossow

21.02.1945
in Laz. in Wien - Österreich

Kriegsgräberstätte in Wien-Zentralfriedhof

Uffz.

EILITZ

Erwin

27.11.1917

22.03.1945
in Belgien

Kriegsgräberstätte in Lommel - Belgien

Soldat

ELGERT

Heinrich

36 J.

08.04.1945
in Dossow

nur im Kirchenbuch, „Kriegsbeschädigter“

Uffz.

ERNST

Otto

18.12.1910
Dossow

1944
letzte Nachricht aus Rumänien

vermisst und 1959 für tot erklärt

Gefr.

GOTTSCHALK

Walter

05.09.1910
Dossow

08.03.1943
San.Kp. 1/193 H.V.Pl. Troitza-Chlawitza

Volkstrm.

GROTHE

Rudolf

23.03.1894
Dossow

14.05.1945
im Laz. Wendisch-Buchholz, Krs. Beeskow-Storkow

Soldat

GUMTOW

Richard

20.07.1915
Gadow

08.1944
in Rumänien

vermisst

Gefr.

HADORF

Gerhard

07.12.1924 Heiligengrabe

13.06.1944
in Krasnoje - Ostfront

Kriegsgräberstätte in Sebesh - Russland

Schütze

HADORF

Otto

05.05.1918
Wittstock

21.05.1940
in Malandy - Frankreich

7./IR 188

Kriegsgräberstätte in Noyers-Pont-Maugis - Frankreich

Obgefr.

HEINZ

Erich

01.02.1910
Dossow

01.1943
in Stalingrad

I./AR 176

vermisst und 1955 für tot erklärt

Gefr.

HILGERT

Walter

12.07.1902

15.01.1945
letzte Nachricht aus Praschwitz

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sologubowka - Russland

Ob. Feldw.

HÜBNER

Rudolf

23.09.1893 Peitschendorf, Sensburg/Ostpr.

01.1945
bei Preußisch Holland - Ostpreußen

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Bartossen / Bartosze - Polen

Obgefr.

HUTH

Walter

05.03.1910
Dossow

13.09.1946
im Kgf.Lag. 444 in Mingetschau, Kaukasus

Tod erst 1997 beurkundet, Kriegsgrab bei Kyrychly - Aserbaidschan

Gefr.

KÖNIG

Wilhelm

23.02.1907

26.06.1942
in Nordafrika

Kriegsgräberstätte in El Alamein - Ägypten

Schütze

KREBS

Erich

19.12.1910
Boddin, Krs. Westprignitz

18.06.1940
im Laz. in Lahr - Deutschland

nur in Todesanzeige, aus OT Paulshof, an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte Lahr

Kanonier

LÜDEMANN

Erich

14.01.1904
Dossow

16.10.1942
in Brandenburg/H.

an Thrombose gestorben

Gefr.

REIMER

Walter

27.12.1912
Dossow

28.01.1944
bei Kolesniki, sö. Rowno

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Potelitsch, Ukraine

Soldat

SCHENK

Emil

17.01.1902
Glashütte, Gadow

03.1943
letzte Nachricht aus dem Kurland

vermisst und 1956 für tot erklärt

Gefreiter

SCHORM

Artur

16.04.1907
Zillertal

06.09.1941
in Minsk

Gedenken nur auf Familiengrab, Kriegsgrab in Minsk - Belarus

Ob. Schütze

SCHRÖDER

Erich

05.07.1903
Dossow

14.10.1943
bei Nordreira - Norwegen

mit Auto tödlich verunglückt, Kriegsgräberstätte in Narvik - Norwegen

Soldat

SCHULZ

Gerhard

20.02.1921

01.07.1943
bei Glinki - Russland

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sologubowka - Russland

San.-Gefr.

SCHULZE

Arthur

22.01.1920
Dossow

16.04.1945
bei Jocksdorf, Krs. Forst-Lausitz gef.

Kriegsgräberstätte in Jocksdorf -Weg nach Klein Kölzig

Pionier

SCHULZE

Erwin

03.02.1925
Dossow

08.1944
in Rumänien

vermisst

STÜDEMANN

Helmut

28.08.1916

27.02.1943

Gedenken nur auf Familiengrab

2. Weltkrieg (Zivilopfer):

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

HÜBNER

Harald Hermann Fritz

10.07.1938
Dossow

07.05.1945
in Dossow

lt. Kirchenbuch: „vergiftete sich mit Kriegsgift, das in einem Schuppen gelagert war“, Name (König) dazu notiert

SCHULTZ

Manfred

07.03.1936
Perleberg

07.05.1945
in Dossow

lt. Kirchenbuch: „vergiftete sich mit Kriegsgift, das in einem Schuppen gelagert war“, aus Dossow

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

FÜLLGRAF

Karl

21.08.1891
Spandau

11.11.1946

von Russen in Dossow abgeholt, seitdem vermisst, 1959 für tot erklärt, nicht in Totenbüchern der NKWD-Lager

TEUFEL

Walter

25.05.1903
Berlin

24.11.1945
im NKWD-Lager Ketschendorf

nur im Totenbuch des Lagers mit Wohnort Dossow

Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden 1963 in einem Gedenkbuch gesammelt. Dies wird wegen der umfangreichen Angaben zu Angehörigen und vieler Namen von Vertriebenen, die nicht in örtlichen Archiven dokumentiert sind, in einem eigenen Kapitel als unverändertes Dokument belassen.
Eine Liste von Kriegsopfern des 2. Weltkriegs aus Dossow wurden vom Verfasser dieses Kapitels unabhängig davon aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen aufgelistet. Dadurch ergeben sich Unterschiede in der Anzahl und den angegebenen Daten.
Im Sterberegister wurden nach Einmarsch der Russen für einige Monate alle Sterbefälle mit neuen Urkunden ohne Todesursache beurkundet. Darunter waren Mitglieder der Familie Daeseler. Ob diese durch Kriegseinwirkung oder Selbstmord starben ist dadurch nicht ersichtlich (im Kirchenbuch sind diese Toten nicht verzeichnet).
In einer Akte im Landesarchiv Potsdam zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in der Ostprignitz von 1822 ist vermerkt, dass hier eine Gedenktafel errichtet wurde. Diese Tafel ist nicht erhalten. Da auch im Kirchenbuch kein Name dieses Krieges notiert ist sind die Namen darauf verloren. Im Kirchenbuch sind zwei Gefallene des Krieges 1870/71 notiert, so dass es eine weitere Gedenktafel gegeben haben kann. Heute befindet sich in der Kirche nur eine Gedenktafel des 1. Weltkriegs. Neben dem NS-Opfer-Grab liegt ein Grab für zwei unbekannte Soldaten, gefallen 1945. Laut DDR Kriegsgräberkartei der 1970er Jahre sind dies zwei unbekannte deutsche Soldaten.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.04.2012; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten