Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Dorf Zechlin, Stadt Rheinsberg, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16837

Denkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs: Viereckige Stele gekrönt von einer Kugel und einem Adler.
Gedenktafeln in der Kirche.
Gedenken auf Familiengrab.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal
Ihren im Weltkriege
1914-1918
gefallenen Helden
Die dankbare Gemeinde

(Namen)
1939-1945
Den Opfern
zum Gedächtnis

Tafel 1813-1815
Aus diesem Kirchspiel starben
für König und Vaterland
in den denkwürdigen Jahren
1813, 1814 und 1815
(Namen)
Friede und Ruhe ihrer Asche

Tafel 1870/71

Aus der Gemeinde Dorf Zechlin
haben an dem glorreichen Feldzuge
1870/71 teilgenommen
(Namen)
Gestiftet am 2. September 1895 dem
25jährigen Gedenktage der Schlacht bei
Sedan vom Kriegerverein zu Dorf Zechlin

Tafel 1. Weltkrieg

Im Weltkriege 1914-19
starben den Heldentod für das
Deutsche Vaterland
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1813-1815

Name

Vorname

BENEFELDT

Samuel

FRAUFARTH

Ferdinand

HARENDT

Johann

1870/71 (Kriegsteilnehmer)

Name

Vorname

Stand

DÖRBAND

Wilhelm

Büdner

GIESE

Wilhelm

Bauer

HINTZE

August

Büdner

HINTZE

Karl

Arbeiter

KRÜGER

Albert

Müller

KRÜGER

Johann

Büdner

MOHNKE

Christian

Bauer

MOHNKE

Franz

Bauer

MOHNKE

Heinrich

Arbeiter

MOHNKE

Wilhelm

Gastwirt

REINEKE

Heinrich

Schneider

SCHERLER

Karl

Büdner

SCHÖN

Friedrich

Bauer

STEFFEN

Karl

Lehnschulze

ZERNIKOW

Wilhelm

Arbeiter

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Ers. Res.

HALL

Ewald

14.02.1883
Dorf Zechlin

04.05.1918
vor Locker in Flandern

4./RIR 7

Landwm.

KNÖTZLEIN

Paul

06.07.1888
Jatznick

20.07.1915
Feldlaz. 72 in Wielkopole - Russland

6./IR64

Garde Füs.

MAURER

Otto

09.06.1896
Dorf Zechlin

31.07.1917
bei Poelkapelle

9./Garde Füs.Regt.

Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien

Kanonier

MOHNKE

Ewald

19 J.
Poetsch, Meckl.-Strelitz

13.08.1918
bei Sissonne

FAR 74

Kriegsgräberstätte in Sissonne - Frankreich

Wehrm.

PIEPER

Robert

07.05.1879
Dorf Zechlin

24.02.1915
bei Seilc-Pieklo - Russland

9./LIR 24

Kriegsfreiw.

RATHMANN

Emil

08.01.1897
Dorf Zechlin

05.03.1915
vor Grodno bei Nowosady

2./IR 174

aus OT Kunkelberg, Tod in Kagar beurkundet

Ers. Res.

RATHMANN

Hermann

13.11.1887
Dorf Zechlin

03.06.1915
im Festungs-Laz. Metz

3./IR 48

Kriegsgräberstätte Metz Chambiere - Frankreichz

Landstm.

SCHENK

Carl

19.11.1872
Dorf Zechlin

02.10.1915
bei Budhoerschlukisno

12./RIR 12

Musk.

SCHULZ

Wilhelm

22.09.1893
Dorf Zechlin

20.09.1914
an der Aisne - Frankreich

2./IR 24

Landstm.

STEFFEN

Robert

29.09.1879
Dorf Zechlin

07.02.1918
bei Beresinas

2./Landst. Inf. Ers. Batl. Mainz XVIII

Musk.

WOLFF

Erich

20.09.1894
Dorf Zechlin

17.08.1917
im Fosseswald bei Verdun

2./IR 48

1. Weltkrieg (Kriegsgefangener)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Soldat

SUZENKO

Maxim Trofimowitsch

23 J.
Spetschujewka

09.10.1918
im Barackenlager Dorf Zechlin

an Grippe gestorben, russischer Kriegsgefangener aus Barackenlager Dorf Zechlin (kommandiert vom Lager Dyrotz)

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefr.

BARNEWITZ

Eberhard

05.06.1923 Prösselwitz, Kr. Mohrungen

25.04.1944
auf H.V.Pl. Ermoclia - Bessarabien

aus OT Hammelstall, beurk. in Gadow

Obgefr.

BIEMANN

Hans

25.01.1910
Strehlitz

22.07.1944
bei Ausbruch aus Kessel Brody

vermisst und 1950 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Potelytsch, Ukraine

Obgren.

CZIRWON

Willi

21.08.1925
Berlin

13.12.1943
bei Kriwory (Myschelowka)

nur im Kirchenbuch, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kirowograd - Ukraine

Obgefr.

FARUHN

Otto

02.06.1921 Wolfsheide, Kr. Johannisburg

16.08.1943
bei Smiljew, Charkow

Gedenken nur auf Familiengrab

Obgefr.

FRIEDRICH

Emil

11.08.1913 Margaretowka, Wolhynien

27.01.1945
in Vieska - Slowakei

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Vazec - Slowakische Republik

Obgefr.

GRÄFE

Adolf

07.07.1916
Dorf Zechlin

14.03.1944
in Trituwky - Ostfront

Schütze

GRÄFE

Ewald

15.01.1910
Dorf Zechlin

14.02.1942
bei Welisch- Ostfront

Kriegsgrab bei Welish - Russlanbd

Obgefr.

HARBART

Albert

12.04.1914 Tomaschewo

01.02.1945
im Kgf. Lager Saporoshje

Gedenken nur auf Familiengrab (dort noch 07.1944 vermisst), Kriegsgrab bei Saporoshje - Ukraine

Gren.

KAPING

Günther

03.09.1925
Seefeld, Krs. Ostprignitz

07.02.1944
im Laz.-Zug 039 bei Lemberg

an Verwundung gestorben

Polizei-Wachtm.

KRÜGER

Otto

10.05.1920
Dorf Zechlin

27.09.1944
bei Kosovo Polje in Serbien

bei Tieffliegerangriff auf Transportzug gestorben, nur im Kirchenbuch, Kriegsgrab bei Kosovska Mitrovica - Kosovo

Obgefr.

LAUDAHN

Willi

08.06.1911
Dorf Zechlin

13.01.1944
westl. Ssassowka, südl. Kirowograd

II./Gren.Regt.511

vermisst und 1949 für tot erklärt

Gefr.

MOHNKE

Artur

19.02.1910

19.02.1944
an der Ostfront

nur in Todesanzeige

Obgefr.

MOHNKE

Erich

10.09.1910
Dorf Zechlin

18.09.1942
auf Kap Chersones - Ostfront

Kriegsgrab bei Werchnesadowoje I - Ukraine

Obgefr.

PAHL

Gerhard

03.01.1923 Kunkelberg, Dorf Zechlin

18.11.1944
im Kgf. Lag bei Kiew - Ukraine

vermisst, 1959 für tot erklärt, Tod 2003 beurkundet, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Schtschatkowo - Belarus

Gefr.

PIEPER

Hermann

29.01.1921
Dorf Zechlin

10.08.1942
in Saborki - Ostfront

Gefr.

RAMIN

Erich

18.02.1921
Dorf Zechlin

16.09.1941
in Njeschin - Ostfront

Gedenken auch auf Familiengrab, Kriegsgrab bei Neshin - Ukraine

Soldat

RATHMANN

Willi

31.10.1912
Dorf Zechlin

03.1944
an der Ostfront (bei Tarnopol)

vermisst und 1971 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Potelytsch - Ukraine

Uffz.

ROCHE

Alfons

18.11.1901
Breslau

09.04.1944
bei Riga (Alt Schwaneburg)

nur im Kirchenbuch, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Riga Beberbeki - Lettland

Gefr.

RÜCKERT

Günther

27.09.1925
Dorf Zechlin

04.1945
in Ritterswalde Krs. Neiße/O.S.

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie, Polen

SCHÖNFELD

Hans

10.10.1921
Dorf Zechlin

Gedenken nur auf Familiengrab, Geburtsdaten aus Taufregister

Gefr.

SCHÖNFELD

Rudi

23.10.1922
Dorf Zechlin

12.05.1946
im Kgf. Laz. Glasow - Russland

Gedenken auf Familiengrab u. in Kirchenbuch, Kriegsgrab bei Glasow II - Russland

Gefr.

SCHULZ

Otto

05.04.1902 Lindenberg

13.08.1945
in Kgf. Lag. Osijek, Jugoslw.

an Krankheit gestorben, Kriegsgrab bei Osijek - Kroatien

Uffz.

SCHWARZ

Erich

13.09.1919 Neuruppin

21.03.1945
letzte Nachricht aus Jägerndorf

vermisst und 1950 für tot erklärt

Gefr.

STEFFEN

Emil

22.10.1903
Dorf Zechlin

21.03.1945
letzte Nachricht von der Ostfront

vermisst und 1960 für tot erklärt

Obgefr.

STEFFEN

Robert

11.04.1911
Dorf Zechlin

07.09.1944
im Kgf. Lager bei Orsk, Ural

als 1943 auf der Krim vermisst, 1960 für tot erklärt, Tod 1999 beurkundet, Kriegsgrab bei Orsk - Russland

Schütze

WAGNER

Paul

23.10.1909
Berlin

01.07.1941
in Berzumiza - Ostfront

10./IR 162

Kriegsgräberstätte in Olaine - Lettland

Uffz.

WESCHE

Karl

08.01.1910 Liebensee

29.03.1944
in Gaje Starobrozkin bei Brody

Name in Todesanzeige u. Kirchenbuch Wäsche

Soldat

WOLFF

Erich

08.03.1924
Dorf Zechlin

10.09.1945
im Laz. Bad Kreuznach

nur im Kirchenbuch, Gedenkfeier in Kirche Dorf Zechlin, kam mit Typus aus Kriegsgefangenschaft, Kriegsgräberstätte in Bad Kreuznach-Städtischer Friedhof

Obgefr.

ZABEL

Erwin

31.08.1912
Berlin

11.09.1944

nur im Kirchenbuch, Gedenkfeier in Kirche Dorf Zechlin, war hier Hilfsprediger

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BLUME

Gerhard

06.06.1928
Zechlin

29.04.1946
im NKWD-Lager Ketschendorf

nur im Totenbuch des Lagers mit Wohnort Zechlin

HARENDT

Emil

13.08.1915 Kunkelberg

27.04.1947
im NKWD-Lager Sachsenhausen

Januar 1946 von Russen abgeholt und seitdem vermisst, 1961 für tot erklärt, war nach englischer Gefangenschaft nur 3 Wochen zu Hause

RÜCKERT

Alfred

21.11.1896
Dorf Zechlin

06.08.1946
im NKWD-Lager Ketschendorf

27.07.1945 von Russen abgeholt, seitdem vermisst und 1952 für tot erklärt

WOLFF

Fritz

01.04.1930
Zechlin

18.07.1946
im NKWD-Lager Ketschendorf

nur im Totenbuch des Lagers mit Wohnort Zechlin

Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden im Dorf Zechlin nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den gleichen Quellen und den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
Im Kirchenbuch wurde der Soldat Gerhard Mielke (geb. 11.03.1925 in Zirkwitz) verstorben gemeldet (Sept. 1945 in einem Laz. in Prag) und eine Gedenkfeier in der Kirche abgehalten. Der Eintrag wurde überschrieben mit der Notiz: „ist wiedergekehrt“.
Das Kirchenbuch der Jahre 1813-1815 ist nicht auffindbar. Deshalb konnten keine Daten zu den auf der Gedenktafel notierten Namen nachgetragen werden. In den Jahren 1864-1871 fanden sich keine Eintragungen zu Gefallenen der Einigungskriege.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 06.06.2011; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Wolfgang KW Garz (Gedenktafeln); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Denkmal, Namen 2. Weltkrieg, Archivdaten)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten