53°52‘4‘‘ N / 22°38‘55‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallenen des Ersten Weltkriegs (44 Deutsche und 38 Russen) am Westende des Dorfes: Dreieckige Fläche mit Widmungsstein (in Polnisch), drei Grabkreuzen und zwei großen Namenssteinen.
Inschriften:
CMENTARZ WOJENNY
Z OKRESU I WOJNY
SWIATOWEJ POLEGLYCH
44 ZOLNIERZY NIMIECKICH
38 ZOLNIERZY ROSYJSKICH
1914 R.
(Kriegsfriedhof der Zeit des I. Weltkriegs
44 Deutsche Soldaten
38 Russische Soldaten
1914)
Hier ruhen
1 unbek, russ. Offizier
38 unbek. russ. Krieger
✝ 1914
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|---|
BITIUS | 29.10.1914 | Res.I.R.250 | ||
Ers.Res. | BÜTTNER | Richard | 26.10.1914 | Res.I.R.227, 8.Komp. |
Ltn. d. Res. | CHAFFAK | Dietar | 29.10.1914 | Res.I.R.229, 3.Komp. |
Utffz. | CZASKE | Franz | 21.10.1914 | Res.Inf.Regt.61, 1.Ers.Btl., 3.Komp. |
Musk. | DEISCHLER | Paul | 21.10.1914 | Res.Inf.Regt.229, 9.Komp. |
Sch. | DIERESKE | Georg | 29.10.1914 | M.G.Komp. |
Krgs.Erw. | FLATZ | Peter | 26.10.1914 | Res.I.R.230, 5.Komp. |
Ers.Res. | FRITSCHE | Alfred | 30.10.1914 | Res.I.R.228, 6.Komp. |
Ers.Res. | GLUTH | 21.10.1914 | Res.Inf.Regt.61, 1.Ers.Btl., 5.Komp. | |
Fahnenjunker | HERRLINGER | Albrecht | 25.10.1914 | |
Musk. | KÄPPE | Otto | 27.10.1914 | Res.I.R.232, 10.Komp. |
Utffz. | KERSTEN | Hermann | Res.Inf.Regt.232, 6.Komp. | |
Krgs.Erw. | LAPART | Robert | 26.10.1914 | Res.I.R.232, 3.Komp. |
Ers.Res. | LEHRE | Kurt | 21.10.1914 | Res.Inf.Regt.61, 1.Ers.Btl., 3.Komp. |
Ers.Res. | LIPSCHITZ | Albert | 29.10.1914 | Res.I.R.222, 7.Komp. |
Wehrm. | MARTIN | Robert | 27.10.1914 | Res.I.R.231, 4.Komp. |
Krgs.Erw. | MEIER | Ernst Georg | 26.10.1914 | Res.I.R.228, 2.Komp. |
Krgs.Erw. | MÜLLER | Alois | 21.10.1914 | Res.Inf.Regt.61, 1.Ers.Btl., 3.Komp. |
Ltn. d. Res. | NAUMANN | Fritz | 08.11.1914 | Res.Inf.Regt.232, 7.Komp. |
Utffz. | NEUBERT | Gustav | 26.10.1914 | Ers.Btl. I.R.147, 3.Komp. |
Ers.Res. | PRANGE | Ernst | 21.10.1914 | Res.Inf.Regt.61, 1.Ers.Btl., 3.Komp. |
Gefr. | PRODINSKI | Josef von | 29.10.1914 | Ldw. I. Batl. Kulm |
Res. | RENNEBERG | August | 26.10.1914 | Res.I.R.231, 6.Komp. |
Musk. | SCHANULLA | Johann | 27.10.1914 | Res.I.R.230, 5.Komp. |
Ers.Res. | SCHNEEFUß | Karl | 28.10.1914 | Res.I.R.229, 10.Komp. |
Krgs.Erw. | THIELE | Emil | 27.10.1914 | Res.I.R.232, 12.Komp. |
Ers.Res. | WEIß | Paul | 30.10.1914 | Res.I.R.222, 1.Komp. |
Krgs.Erw. | WILKE | Fritz | 29.10.1914 | Res.I.R.228, 10.Komp. |
Zusätzlich 30 unbekannte deutsche Soldaten und 39 unbekannte russische Soldaten.
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Gedenken an gefallene Einwohner ist im Ort nicht erhalten und eine der zwei Kriegsgräberstätten des Ortes ist komplett verschwunden. Aus dem Buch von M. Dehnen „Die Kriegsgräber in Ostpreussen von 1914/15“, sowie den offiziellen Verlustlisten konnten die 2009 notierten Namen korrigiert werden.
Datum der Abschrift: Mai 2009; 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: Boguslaw Kratiuk; R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Korrekturen, Ergänzung, aktuelle Fotos)
Foto © 2023 R. Krukenberg