Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Dierberg, Stadt Rheinsberg, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16835

Gedenktafeln, abgestellt im Turmraum der Kirche.
Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

1813-1815

Aus diesem Kirchspiel
starben für König und Vaterland:
(Namen)

1870/71
Gedächtnis Tafel
der in den ruhmreichen Feldzuge 1870 bis 1871
gegen Frankreich, aus der Gemeinde Dierberg
ehrenvoll gebliebenen und kämpfenden
Vaterlands Verteidigern.
Es starben den Heldentod:
(Namen)
Es kehrten als Sieger zurück.
(Namen)
1870 1871

1.Weltkrieg

Während des Weltkrieges 1914-18
wurden 60 Väter und Söhne unserer Gemeinde
zu Front- und Heimatdienst einberufen.
Nicht heimgekehrt sind:
(Namen)
Dein Wille geschehe.

Namen der Gefallenen:

1813-1815

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

KRUSEMARK

Andreas

28.01.1789

11.04.1814
im Lazarett zu Purbi

6. Kurmarkschen Landwehr Inf. Regt.4. Batt., 1. Komp.

STEINBERG

Christian Friedrich

25.08.1776
in Keller

11.01.1814
zu Groß Schönbeck

6. Kurmarkschen Landwehr Inf. Regt.4. Batt., 1. Komp.

1870/71 (Gefallene)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

KRAUSEWITZ

Richard

21.02.1871
im Lazarett zu Nancy

2. Brd. Garde Reg. Nr. 12

Grenadier

STENDEL

Wilhelm

01.12.1845
Dierberg

18.08.1870
bei St. Privat (St. Marie aux Chenes)

1./2.Garde Reg.z.F.

ruht auf einer Kriegsgräberstätte in Frankreich

1870/71 (Kriegsteilnehmer)

Name

Vorname

Einheit

GIERKE

Christian

2. Posensch. Inf. Regt. Nr. 19

HEISE

August

8. Brd. Inf. Reg. Nr. 64

JOHN

August

Pionier Batl. Nr. 3

KRAUSE

Heinrich

8. Brd. Inf. Reg. Nr. 64

MARKAU

August

6. Brd. Inf. Reg. Nr. 52

MARKAU

Christian

8. Brd. Inf. Reg. Nr. 64

MARKAU

Gustav

3. Reserve Dragoner Reg.      

SCHALLEHN

Hermann

8. Brd. Inf. Reg. Nr. 64

STENDEL

Christian

Garde du Kops. Regt.

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Leutnant

BEESKOW

Richard

07.08.1889
Berlin-Friedrichsfelde

16.10.1915
in Serbien (auf dem Wranowberg)

2./IR 24

Wehrmann

BUBACH

Hermann

31 J.
Königstädt, Ruppin

18.05.1915
in Russland

4./IR 54

Oberheizer

DITTMANN

Ernst

06.10.1896
Dierberg

11.1916
bei Ostende in der Nordsee

U-Boot UC 51

untergegangen, erst 1938 beurk., Gedenken im Marine-Ehrenmal Laboe bei Kiel

Reservist

FOURMONT

Paul

28.04.1890
Frankendorf

02.10.1914
in Brest, Frankreich (im Hospital Arsonal)

7./IR 24

in Gefsch. gestorben, Kriegsgräberstätte in Brest - Frankreich

Reservist

GERICKE

Paul

29 J.
Dierberg

10.1914
bei Dixmuiden, Belgien

3./RIR 207

vermisst

Kanonier

JOHN

Emil

23.09.1893
Altruppin

15.12.1916
südl. Beaumont in der Fosesschlucht

6./FAR 56

Tod in Altruppin beurk., Kriegsgräberstätte in Azannes II - Frankreich

Gefreiter

LÜDKE

Otto

28 J.
Altruppin

20.09.1916
in Russland (im Feldlaz. 65 in Kisseli)

11./RIR 48

lt. Sterberegister und o.V.L. Name Lüddeke

Gefreiter
Kanonier

LUNGFIEL

Albert

20 J.
Nietwerder

17.08.1918
bei Chassemy, Frankreich

Reservist

MARKAU

Emil

24 J.
Dierberg

13.06.1915
bei Lemberg (Zaleska-Mola)

12./Gde. Gr.Regt.4

Soldat

SCHMELL

Ernst

22.04.1891
Dierberg

09.1914
in Frankreich (beim Vormarsch)

3./IR 24

vermisst und 1963 für tot erklärt

Reservist

SCHMOHL

Georg

27 J.
Schönberg

19.03.1915
bei Nouvron, Frankreich

9./RIR 66

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Unteroffizier

ARNDT

Hans

28.05.1912
Adlershof bei Berlin

04.1945
letzte Nachricht aus Brandenburg/H.

Genes. Marschkp. 230, Brdb.

vermisst und 1981 für tot erklärt

Obergefreiter

BARTH

Kurt

04.07.1913
Oschatz, Sachsen

17.07.1944
in Dupary

DOß

Helmut

11.08.1926
Dierberg

27.10.1944
letzte Truppenmeldung

vermisst und 1997 für tot erklärt

DOß

Werner

20.12.1921 Schulzendorf

vermisst und 1997 für tot erklärt

Gefreiter

FISCHER

Günther

05.07.1925
Dierberg

16.12.1943
bei Sutowka - Ostfront

5./Gren. Regt. 188

Kriegsgräberstätte in Kiew - Ukraine

Sturmmann

HARENDT

Werner

16.07.1926
Dierberg

20.03.1945
in St. Wendel gef.

Pz.Abt. 17, 17. SS Div.

Kriegsgräberstätte in Sandweiler, Luxemburg

Mech.-Gefreiter

HASSELBROCK

Peter

27.01.1920
Bremen

27.06.1941
nördl. Insel Dagö, Estland in der Ostsee

Schnellboot S-43

durch Mine gesunken, Gedenken im Marine-Ehrenmal Laboe b. Kiel

Obergefreiter

HENNING

Paul

09.05.1912
Gransee

20.10.1944
im Kurland - Lettland

2./Pz. Gr. Regt. 103

Kriegsgräberstätte in Saldus - Lettland

Gefreiter

HERMS

Arnold

12.06.1921
Dierberg

29.10.1942
in Dschigula - Otfront

5./Pz. Regt. 201

Obergefreiter

HOMBURG

Paul

15.03.1914
Dierberg

23.02.1945
im Kurland

J.Kp./IR 386

Kriegsgrab im Kurland-Gebiet - Lettland

Gefreiter

JANKE

Hans

09.05.1923
Wustrow

19.10.1944
auf H.V.Pl. Sanko. 1/212 in Tilsit

3./Ers. Batl. G.D.

Kriegsgräber-stätte in Tilsit / Sovetsk - Russland

Wachtmeister

MERKAU

Martin

13.11.1902
Dierberg

08.1944
bei Kämpfen in Paris - Frankreich

vermisst 1953 für tot erklärt, Kriegsgräberstätte in Champigny-St.André

Gefreiter

PAULICK

Eugen

25.08.1919
Glöwen

24.09.1941
in Gontowaja Lipka -Russland

nur im Kirchenbuch, Kriegsgrab bei Gontowaja - Russland

Gefreiter

PAULY

Wolfgang

02.09.1922 Dieteringshof

25.03.1942
bei Kupjewacha

2./Pz. Pion. Batl. 39

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine

Gefreiter

RÖPER

Johannes

06.03.1922
Dierberg

22.05.1941
in Pyrgos auf Kreta

1./Fallsch. Jäger Pz. Abt.

Kriegsgräberstätte in Maleme - Griechenland

Obergefreiter

ROSENBERG

Karl

26.06.1911
Klein Mutz

24.07.1943
bei Kelkelowo - Ostfront

5./Füs. Regt. 68

Kriegsgrab bei Kelkolowo - Russland

Reiter

ROSSOW

Wilhelm

24.10.1901
Dierberg

28.05.1943
im Laz. in Vannes - Frankreich

Veter. Kp. 176

an Scharlach gestorben, Kriegsgräberstätte in Mont-de-Huisnes - Frankreich

Obergefreiter

SAKROWSKI

Franz

14.01.1915
Gransee

03.09.1942
nö. Kusmitschi - Ostfront

Kriegsgrab bei Kusmitschi - Russland

Sturmmann

SCHERLER

Hans

10.09.1926
Gransee

01.01.1945
in Sutrebois bei Bastogne - Belgien

Kriegsgräberstätte Recogne-Bastogne - Belgien

Soldat

SCHOTTSTÄDT

Günter

10.06.1928
Dierberg

06.10.1945
im Kgf. Lager Oswiecim - Polen

an Lungenentzündung gestorben, Kriegsgrab bei Oswiecim - Polen

Gefreiter

WAGNITZ

Hasso

20.11.1919 Magdeburg

11.07.1941
bei Kosino - Ostfront

7./Pz. Regt. 29

Gefreiter

WOLFF

Horst

29.11.1919 Königsberg

24.01.1944
im Kriegs-Laz. Pleskau infolge Unfall gestorben

7./Gren. Regt. 162

Unteroffizier

ZIEHM

Ewald

22.02.1913
Dierberg

23.02.1945
im Samland - Ostpreußen

Kriegsgrab im Gebiet Selenogradsk - Russland

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BURCHARDT

Oskar

30.11.1885 Neukramzig, Krs. Bomt

30.04.1945
in Dierberg auf seinem Gehöft

aus Dierberg, „durch Feindeinwirkung“, lt. Kirchenbuch „von den Russen erschossen“

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

MÜLLER

Johannes

24.06.1889
Dierberg

03.06.1946
im NKWD-Lager Ketschendorf

01.07.1945 von Russen abgeholt und seitdem vermisst, 1960 für tot erklärt

Es existierte ein Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges vor der Kirche. Dieses wurde nach 1945 umgestoßen und vergraben. Es befindet sich immer noch dort und ein Teil der Steine kann man bei gemähtem Gras zwischen den zwei großen Eichen erkennen. Fotos dieses Denkmals werden gesucht.
Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Dierberg nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den gleichen Quellen, sowie den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.04.2012; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten