Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Dessow, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Stele aus Granit mit großem EK-Zeichen im oberen Bereich, Widmung vorn (alte Inschrift mit neuen Tafeln überdeckt).
Die Namen der Gefallenen (schwer lesbar) auf der Rückseite.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Inschrift alt

DEN GEFALLENEN ZUM
GEDENKEN
DEN GEBLIEBENEN ZUR
ERINNERUNG
DER NACHWELT ZUR
EREIFERUNG
1914 - 18

Inschrift neu

Den Gefallenen und Opfern
zum Gedächtnis.
Der Gegenwart zur Stärkung.
Der Nachwelt zur Erinnerung
1914 - 1918
1939 - 1945

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1813-1815 (lt. Amtsblatt der preußischen Regierung 1817/18)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Kürassier

HÜBNER

Friedrich

Dessow bei Wusterhausen

02.05.1813
bei Großgörschen

Kür. Reg. Großfürst Konstantin

in Liste geschrieben Jessow bei Wusterhausen

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Schütze

SEELIG

Wilhelm Ludwig

25.12.1846
Dessow

26.10.1870
im Feldlaz.7 d.12.A.K. in Fismes, Dept. Marne

3./Garde-Schützen Batl.

an Typhus gestorben, nur im Kirchenbuch

1.Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Grenadier

BRÜGGEMANN

Adolf

08.11.1885
Segeletz

09.01.1917
in Rumänien (bei Rocoasa)

3./R.I.R. 204

Landwm.

ENGEL

Albert

19.12.1894
Orla, Thüringen

22.04.1915
bei Ypern

3./R.I.R. 238

Landstrm.

FLÜGEL

Otto

31.05.1882
Teetz, Ostprignitz

27.10.1915
bei Lysa an der Zloto Lipa - Galizien

12./I.R. 223

GROTHE

Ernst

22.05.1874 Zehden/a.O.

Todesdaten auf Denkmal im Boden

Musketier

MIELKE

Paul Eduard

30.04.1892 Wiesenthal, Krs. Wirsitz

18.09.1914
bei Vailly - Frankreich

12./IR 24

nicht auf dem Denkmal  

Reservist

MISCHKE

Otto

17.07.1887 Juppendorf

14.03.1915
bei Prasnys

nicht auf dem Denkmal, 1917 für tot erklärt

Uffz. d. Res.

NAGEL

Alfred

16.11.1887
Pinnow

05.11.1914
bei Dixmuiden

5./R.I.R. 207

Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien

Ersatz Reservist

SCHULZ

Hermann

06.09.1898
Nauen

10.01.1918

I.R. 12

Todesort auf Denkmal nicht mehr lesbar

Jäger

SIDOW

Albert

11.04.1879
Stettin

11.04.1915
an der Bzura (bei Sochaczow)

Res. Jäg. Batl. 3

Denkmal Einheit „Lübbener Jäger“

Landstrm.

SOBUTSCH

Rudolf

29.09.1885 Prawdoven, Krs. Sensburg

20.07.1915
bei Suchodoly

4./R.I.R. 46

Ersatz Reservist

SUCK

Fritz

04.08.1886
Prieort, Krs. Westhavelland

03.06.1917
im sächs. Feldlaz. 340

9./R.I.R. 260

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefreiter

BALLON

Richard

12.08.1912
Groß Kosel, Gr.Wartenberg

26.08.1944
bei Röömu, am Embach östl. Dorpat

1./Heer. Art. Abt. 537 (bo)

vermisst und 1951 für tot erklärt

Grenadier

BAUER

Erich Elias

15.07.1909 Mühlgrund, Krs. Strelno

16.12.1944
in Osweiler - Luxemburg

I./Gren. Regt. 320

Pionier

BECK

Horst

28.11.1924
Benndorf, Krs. Merseburg

09.08.1943
in Nowaja-Rjabina - Ostfront

2./Pz. Pion. Batl. G.D.

Kriegsgrab bei Rjabina - Ukraine

Unteroffizier

BECKER

Georg

18.08.1919
Dessow

31.01.1944
Nowo Alexandrowka

18./Füs. Regt. G.D.

Inhaber EK I, Kriegsgrab bei Nowo Alexandrowka / sw. Kirowograd - Ukraine

Schütze

BESCHETZNIK

Rudolf

06.10.1904
Dessow

17.05.1944
im Res. Laz. Berlin-Charlottenburg

Landes-Schützen Batl. 3

Obergefreiter

BORN

Willi

18.09.1916
Lindow, Krs. Ruppin

28.12.1941
bei Weseloje - Ostfront

1./Aufkl. Abt. 176

Soldat

DAHLENBURG

Ewald

12.01.1903 Wusterhausen

14.10.1944
in Schyndel, Prov. Nordholland

Feldwebel

ERDMANN

Willi

30 J.

03.1944 o.
04.1944
an der Ostfront

nur Todesanzeige vom 25.04.1944, Inhaber EK I

Gefreiter

FRAHM

Otto

31.01.1924
Kehrberg, Krs. Potsdam

07.10.1943
in Gaitolowo - Ostfront

Stab/Gren. Regt. 474

Gefreiter

FRANTZ

Herbert

25.11.1922
Kleinglis, Hessen-Nassau

24.03.1945
bei Diersford bei Wesel bei US-Angriff über den Rhein

1952 für tot erklärt, Kriegsgräberstätte in Wesel-Diersfordt

HAHNE

Hermann

27.09.1912 Magdeburg

Daten aus Heiratsregister

Obergefreiter

HARWARDT

Franz

07.01.1905
Tolkemit, Krs. Elbing

12.09.1944
beim Fort Eben Emael - Belgien

vermisst und 1956 für tot erklärt

Oberfeldwebel

JÄHNGEN

Erhard

25.10.1912
Dessow

09.09.1942
Predenostny, südl. Mosdok

14./Gren. Regt. 117

Inhaber EK I, Kriegsgrab bei Mosdok - Russland

Soldat

JAWORSKI

Anton

13.01.1897
Prenzlau

10.1944

vermisst und 1953 für tot erklärt

Unteroffizier

KNEPPERGES

Karl

21.09.
Viersen

10.07.1943
Sanko. 2/106 H.V.Pl. Krutoiz, Pristen

5./IR 241

Obergefreiter

LECK

Kasimir

04.10.1906
Torrington, Nordamerika

19.01.1945
im Kgf. Lager bei Swirstroj - UdSSR

Kriegsgrab bei Swirstroj - Russland

Unteroffizier

MARIN

Walter Heinrich Ehrenfried

09.08.1908
Hof Appelburg, Plau am See

17.02.1945
im Kgf. Lager Stalino - UdSSR

Tod erst 1997 beurk.

Pionier

MASUR

Richard

24.07.1908 Kreppelhof, Krs. Landshut

14.01.1945
letzte Nachricht aus Posen

Pion. Batl. 508

vermisst und 1951 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Posen / Pznan - Polen

Kanonier

PETERS

Heinrich

24.05.1906 Eimersleben

21.08.1944
in der Normandie, Nordfrankreich

11./AR 277

Kriegsgräberstätte in Mont-de-Huisnes - Frankreich

Obergefreiter

SALZWEDEL

Otto

28.11.1915
Dessow

02.04.1945
Kamin / Oder

Kriegsgrab bei Kamien nad Odra - Polen

Gefreiter

SCHNELL

Joachim

16.02.1922
Berlin-Charlottenburg

25.10.1942
in Ljatno-Tschudowa - Ostfront

8./IR 505

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Nowgorod - Russland

Gefreiter

SCHULZ

Hans

31.01.1920
Dessow

12.08.1941
Starina

Kriegsgrab bei Starina / Gomel - Belarus

Soldat

SCHULZ

Helmut

19.06.1906
Teetz

28.07.1944
letzte Nachricht aus Mitau

vermisst und 1951 für tot erklärt

Gefreiter

SOBUTSCH

Erich Otto Franz

26.07.1913
Dessow

07.01.1942
bei Mamaschay

Kriegsgräberstätte in Sewastopol - Ukraine

Gefreiter

SPILLER

Waldemar

21.03.1903
Zirlau, Krs. Schweidnitz

09.01.1944
in Ossowez - Ostfront

4./Sich. Batl. 304

Kriegsgrab bei Ossowez / Mosyr - Belarus

Gefreiter

TESSMANN

Werner

30.08.1925
Dessow

17.07.1944
Kniaze bei Brody Bezirk Lemberg/Galizien

Kriegsgrab bei Knjashe - Ukraine

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BAMBERG

Elise
geb. Wendeler

27.02.1874
Soldin N/M

02.05.1945
in Dessow

aus Magdeburg, „z.Zt. Dessow“ „durch Granatsplitter gestorben“

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

LEISMANN

Wilhelm

07.09.1887 Wessterkappeln

14.08.1945

von Russen abgeholt, seitdem vermisst, 1960 für tot erklärt, nicht in Totenbüchern der NKWD-Lager

Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Dessow nie gesammelt. Eine erste Liste fertigte ein Ortseinwohner auf Nachfrage des Verfassers 2012 an. Diese wurde aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen mit Daten und weiteren Namen ergänzt. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Vermissten des Ortes wurden im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein.
Im Jahre 1944 gab es eine Anfrage an die in Dessow lebende Mutter, ob der damals vermisste Obergrenadier Gerhard Bornemann (geb. 02.09.1924 Rudnick, Einheit II./Gren. Regt. 70) in Dessow wohnhaft ist. Die Antwort ist nicht überliefert.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden. Nähere Informationen zum letzten Namen auf dem Gedenkstein Ernst Grothe sind leider mit Sand und Pflastersteinen unten verdeckt worden.
In der Kirche befinden sich keine Gedenktafeln. In einer Akte zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in Ruppin von 1822 ist vermerkt, dass aus Dessow niemand in diesem Krieg gefallen oder gestorben ist (archiviert im Landesarchiv Potsdam).
Auf dem Friedhof befinden sich keine Kriegsgräber mehr. Laut Notizen des VdK Vorsitzenden Beyer, der in den 1990er Jahren nach Kriegsgräbern forschte und Zeitzeugen befragte, sollen mehrere Russen und ein Pole (der angeblich erhängt wurde) dort bestattet worden sein (Lage 6. Reihe). Der Name Garbowinski ist dort notiert. Heute sind keine Gräber erhalten.
Im Landesarchiv Potsdam sind Akten zu Kriegervereinen in Ruppin archiviert. Dort sind auch mehrere Meldungen des „Kriegervereins Lögow und Umgegend“ abgeheftet, darunter zwei Mitgliedslisten und eine farbige Abbildung der Vereinsfahne. Eine Liste ist vom Jahre 1900 mit 83 Mitgliedern, von denen laut Notiz 22 Kriegsteilnehmer der Einigungskriege waren. Die Mitglieder werden in den einzelnen Orten Lögow, Dessow, Kantow und Blankenberg aufgelistet.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.01.2012; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten