Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Damelack, Gemeinde Breddin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Denkmäler vor der Kirche: Denkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71, aufgerichtete Granitplatte mit eingelassener Tafel.
Abgestufter und verzierter schwarzer Obelisk für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
Gedenktafeln in der Kirche.
Ergänzende Daten und Namen aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal 1870/71
Es starben den Heldentod
für König und Vaterland
1870/71
(Namen)

Denkmal 1. Weltkrieg
Es gaben ihr Leben
fürs Vaterland
1914 - 1918
(Namen)

Tafel 1813-1815

Es fielen für König und Vaterland
aus dem Kirchspiel Damelack
1813 - 1815
(Namen)

Tafel 1870/71

Es fielen für König und Vaterland
aus dem Kirchspiel Damelack
1870-71:
(Namen)

Tafel Kriegsteilnehmer
Zum Gedenken der Krieger:
(Namen)

Tafel 2. Weltkrieg
Die Gefallenen 1939 - 45
(Namen)
Allen Leidtragenden
zum Gedenken

Namen der Gefallenen:

1813-1815

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Einheit

KOHR

Christian

Train

PLÄTKE

Willi

Garde du Corps

SCHNEIDEWIND

Joachim

16.09.1790
Damelack

1. Schlesisches Inf Reg

THIELE

Chr.

6. Lndwr Inf Reg

WETZEL

Daniel

18.01.1784
Damelack

Artillerie

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füsilier

MALCHOW

Christoph

16.07.1847
Netzow

17.08.1870
im Laz. Vionville

9./Inf Reg 24

auch Volksbund und 1870 Verlustliste Nr 28, lt. Kirchenbuch 16.08.1870 bei Vionville verw. durch Schuß in den Rücken

Füsilier

SCHÖNEMAN

Fritz
Joachim Friedrich

19.10.1839 Damelack

16.08.1870
Vionville

9./Inf Reg 24

auch Volksbund und 1870 Verlustliste Nr 28, gefallen durch Schuß durch die Brust

Unteroffizier

SCHREIBER

Ernst

31.03.1841 Damelack

18.08.1870
Gravelotte

Kaiser Alex. Garde Gren Reg

auch Volksbund und 1870 Verlustliste Nr 39

Kriegsteilnehmer

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

BAATZSCH

August

ENGEL

Fritz

FISCHER

Heinrich

25.10.1840 Damelack

GIESENSCHLAG

Christian

22.06.1834 Damelack

23.01.1889 in Damelack

HERM

Christian

06.12.1840 Damelack

HINK

Joachim

24.03.1833

20.12.1891 in Damelack

JENRICH

Christian

13.11.1833 Damelack

15.06.1893 in Damelack

KOHER

Andreas

20.01.1833 Damelack

LEMM

Friedrich

LEPPIN

Johann

31.12.1843 Damelack

REHFELDT

Friedrich

SCHÖNEMANN

August

04.10.1846 Damelack

SCHULZ

Christian

22.07.1838 Damelack

THIELE

Karl

UNVERZAGT

Wilhelm

WOLTER

August

01.10.1848 Damelack

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Unteroffizier

BARFOTH

Walter

21 J.,
Wittenberge

04.06.1916
in Montfoucon - Frankreich

6./FAR 108

Kriegsgräberstätte in Romagne-sous-Montfaucon, Frankreich

Landsturm-Rekrut

FALKENHAGEN

Albert

25 J.,
Göricke

04.05.1916
sö. Höhe „Toter Mann“ bei Bethincourt

RIR 203

Soldat

JENNRICH

Georg

08.09.1881 Damelack

1918

in o.V.L. v. 31.08.1918 vermisst gemeldet

Unteroffizier

KOHER

Otto

19.05.1886 Damelack

18.12.1914
in Bibiampol - Russ. Polen

FAR 39

Reservist

LASZIG

Michael

25 J.,
Prabergswerder, Sensburg

20.09.1914
an der Aisne - Frankreich

2./RIR 24

Garde Schütze

LUTHER

Georg

30.12.1896
Berlin

30.07.1916
in Barleux an der Somme

2. Garde Res. Regt.

Kriegsgräberstätte in Maissemy - Frankreich

Kanonier

MÖRKE

Albert

27 J.,
Stüdenitz

13.06.1917
im Res. Feldlaz. 107 zu Barenton-Lel - Frankreich

Ers. Feld Art. Regt. Zossen

auch Denkmal und Sterberegister Breddin „wohnhaft Damelack“, ruht auf Kriegsgräberstätte in Sissonne

Gefreiter

RABE

Otto

30.09.1885 Damelack

1916

2./Pion.-Batl. 9

in o.V.L. v. 14.08.1916 gefallen gemeldet

Unteroffizier

SCHÖNEMANN

Otto

Breddin

1915

5./RIR 1

in o.V.L. v. 27.08.1915 gefallen gemeldet

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

BAATZ

Ernst

10.06.1923 Damelack

Daten aus Taufregister

Soldat

BIELEFELD

Gerhard

03.05.1926
Hamburg

13.06.1946
in Kriegsgefangenschaft

Obergefreiter

CAMPEHL

Otto

24.06 1913 Havelberg

05.03.1944
H.V.Pl. Wermann-Abschn

1./Gren. Regt. 310

Kriegsgräberstätte in Salla - Russland

Rottenführer

CAMPEHL

Willi
Wilhelm

21.11.1923 Havelberg

28.01.1944
Rossosche

Kriegsgrab bei Rossocha / Lipowez - Ukraine

Panzer Grenadier

FISCHER

Heinz
Heinrich

15.10.1924 Damelack

03.03.1943
in Losowaja - Ostfront

1./„T“ Pz.Gr.Regt. „T.E.“

Kriegsgräberstätte in Charkow - Ukraine

Obergefreiter

FREIMARK

Max

05.02.1901 Geilenfelde

15.11.1945
im Kgf.-Lager L. Ardelse - Frankreich

4./Lds.Schtz.Btl.?06

an Krankheit gestorben, nicht auf Gedenktafel, Kriegsgräberstätte Dagneux - Frankr.

Schütze

GEISLER

Heinz

25.08.1921 Schneidemühl

02.10.1941
Pkt. 234 1 km westl. Bomiki - Ostfront

6./IR 49

Kriegsgrab bei Borniki / Duchowschtschina - Russland

HADORF

Siegfried

12.09.1928 Königsberg, Ostprignitz

Daten aus Konfirmationsregister

HAHN

Walter

22.05.1923 Damelack

Daten aus Taufregister

JENRICH

Konrad

03.02.1918 Damelack

Daten aus Taufregister, Tafel Name falsch Jennrich

Volkstrm.

KRAATZ

Willi

02.02.1903
Berlin

00.03.1945
bei Lebus

gef. lt. Aussage Einheitsführer, 1950 in Havelberg für tot erklärt

Ob. Grenadier

LEPPIN

Paul

15.02.1911 Damelack

28.12.1943
letzte Nachricht aus Polen

war bei 1958 für tot erklärt

Soldat

MÄKER

Rudolf

05.04.1913
Kötzlin

16.06.1945
im Kgf.-Lager Dunkerque / Dünkirchen

durch Minenexplosion, nicht auf Gedenktafel, Kriegsgräberstätte in Bourdon - Frankreich

MARONNA

Fritz

Grenadier

NIETHE

August

26.04.1905 Hohenwutzen, Krs.Königsberg

21.09.1944
bei Olland - Niederlande

1./Gr.R. 1035

Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn - Niederlande

Volkssturm

PLÄTKE

Reinhold

04.05.1899 Damelack

23.03.1945
bei Munster

Kriegsgräberstätte in Munster, Waldfriedhof

Ob. Schutze

PÖHL

Fritz

09.11.1906 Wendemark

1944
Rumänien

vermisst

Gefreiter

STURZEBECHER

Helmut

05.04.1920
Prittisch

12..08.1943
im Kgf. Lager Saporoshje

nicht auf der Gedenktafel, Tod erst 1970 beurk., Kriegsgrab bei Soporoshje - Ukraine

Gefreiter

TANGERMANN

Ewald

13.06.1909 Damelack

21.03.1942
bei Cholm - Ostfront

war bei 8./IR 386

Pionier

TOPPEL

Otto

16.07.1899 Damelack

14.10.1939
im Krankenhaus Marienwerder

1./Pion.Batl.218

an Krankheit gestorben, Kriegsgrab bei Kwidzyn - Polen

Weichen-Wärter

WETTSTÄDT

Paul

31.03.1892 Damelack

05.06.1943
in Lille-Halmette an Krankheit gestorben

eingesetzt am Bhf. Dünkirchen, Kriegsgräberstätte in Bourdon - Frankreich

Soldat

ZUTZ

Herbert

18.04.1921 Damelack

01.01.1945
in Polen

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Stare Czarnoiwo - Polen

Das Denkmal und die Gedenktafel für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkriegs enthalten keine Daten. Diese Daten, sowie weitere Namen konnten in Archiven aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen gewonnen werden. Nicht alle Namen wurden in Archiven gefunden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Aus dem Geburts- und Heiratsregister konnten viele fehlende Geburtsdaten gewonnen werden (auch von den Kriegsteilnehmern). Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden. Der 2007 hier aufgelistete Name eines Gefallenen des 1. Weltkriegs VOLZIG war falsch abgelesen worden. Im Sterberegister ist der Name als LASZIG beurkundet und wird nun verwendet. In der alten DDR-Kriegsgräberkartei aus den 1970er Jahren ist das Grab eines unbekannten deutschen Soldaten dokumentiert, gestorben „Ende April 1945 in Damelack bei Fliegerangriff auf Transportzug, bestattet an der nördlichen Friedhofsmauer“. Heute ist kein Soldatengrab erhalten. Die Gedenktafel für Kriegsteilnehmer in der Kirche hat keine genaue Angabe darüber in welchen Kriegen diese gekämpft haben. Es ist wahrscheinlich eine Tafel für Teilnehmer der Kriege 1864-1871. Das Kirchen-Sterbebuch der Zeit von 1813-1815 wurde eingesehen, doch leider sind dort keine Gefallenen des Krieges mit weiteren Daten notiert.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 21.07.2009; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Julian Hendy; R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Tafel Kriegsteilnehmer, ergänzende Namen und Daten aus Archiven)
Foto © 2016 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten