Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Buskow, Stadt Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16816

Gedenktafeln in der Kirche. Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Tafel 1813-1871

Zum Andenken derrer (sic).
Aus diesem Kirchspiel fielen
für König und Vater Land,
in den Jahren 1813 und 1814
(zwei Namen)
(ein Name 1871)

Tafel 1. Weltkrieg

Den Heldentod fürs Vaterland
starben im Weltkriege 1914 – 1918
(Namen)

Tafel 2. Weltkrieg

gefallen im 2. Weltkrieg 1939 – 1945
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1701-1757(Kriegsteilnehmer)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

General-Feldmarschall

DOSSOW

Friedrich Wilhelm von

17.12.1669
Soldin

28.03.1758
auf Gut Buskow

Teilnahme an Kriegen: Spanischer Erbfolgekrieg (1701-1714), Türkenkrieg, Großer Nordischer Krieg (Pommernfeldzug 1715-1716); von 1736-1757 Gouverneur von Wesel, in Familiengruft in Buskow bestattet

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

DREEGER

Friedrich

1814

vermisst

Füsilier

PROTZ

Christian

1813
im Laz. Halle

Todesort aus Akte zur Errichtung von Gedenktafeln im Landesarchiv

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füsilier

PROTZ

Johann Gottfried

20.07.1847
Buskow

1871

Todesjahr lt. Gedenktafel, nicht in Verlustlisten

Füsilier

THIEDE

Karl

19.09.1845

02.10.1870
im Laz. Ste. Marie aux Chenes

11./IR 64

an Ruhr gestorben, nicht auf Gedenktafel, lt. Feldkirchenbuch 3.AK aus Buskow

Obergefreiter

ZIETHEN

Johann Fr. Wilhelm

19.02.1838
Buskow

16.08.1870
bei Vionville

6.le.Batt./ FAR 3

gef., nicht auf Gedenktafel, lt. Feldkirchenbuch 3.AK aus Buskow

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

JUHRE

Hermann

30 J.
Wulkow

25.05.1916
in russ. Kriegsgefangenschaft in Orlow

Inf. Rgt. 24 (8./RIR 207)

Musk.

KLIX

Max

19 J.
Liepe

06.11.1914
bei Eversen-Dixmuide

7./Res. Inf. Rgt. 207

Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien

Kriegs-Freiw.

KNUTH

Hugo

34 J.
Lichtenberg, Krs. Teltow

31.10.1914
im Feldlaz. Filain

5./Inf. Regt. 24

nicht auf der Gedenktafel

Musk.

LIETKE

Otto

19.05.1916

11./Inf. Rgt. 24

nicht in Verlustliste des IR 24

Musk.

PROTZ

Johannes

20.03.1893
Buskow

30.07.1918
im Feldlaz. 57 in Hermonville - Frankreich

Feld Art. Rgt. 600 (FAR 2)

durch Fliegerbombe verw., Kriegsgräberstätte in Loivre - Frankreich

Uffz.

RAHN

Rudolf

22.12.1883
Buskow

09.05.1915
in Russland

3./Res. Inf. Rgt. 24

Kan.

SOOST

Wilhelm

01.08.1889
Buskow

17.07.1915
in Russland

1./Inf. Rgt. 46

Musk.

ZANDER

August

20 J.
Sehlen, Krs. Tuchel

20.05.1916
Höhe „Toter Mann“ bei Verdun -Frankreich

8./Res. Inf. Rgt. 205

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Grenadier

AULENBACH

Konrad

26.03.1924 Bacsfeketehegy

11.11.1944
in Tapiogyörgye

Kriegsgräberstätte in Budaörs - Ungarn

BERDYSCHOWSKI

Kurt

Füsilier

BINEWSKI

Walter

07.05.1925
Buskow

10.02.1945
in Gramschütz, Krs. Glogau gef.

Füs.Ers. u.Ausb. Batl.68

Kriegsgrab bei Grebocice - Polen

Reiter

BIRKHOFER

Rudi

17.11.1921
Buskow

23.09.1942
im Feldlaz. Sologubowka

3./Radf. Abt. 240

Kriegsgräberstätte in Sologubowka - Russland

DEGENER

Ernst

11.10.1911
Buskow

Daten aus Geburtsregister

Gefreiter

DESCHLER

Eberhard

15.07.1925 Rauschendorf, Krs. Ruppin

01.09.1944
sw. Sepsiszentgyörgy bei St.George

Kriegsgrab bei Sfintu Gheorghe - Rumänien

Feldwebel

KÖPPEN

Erich

26.05.1919
Buskow

01.1945
letzte Nachricht aus Neustettin, Pommern

vermisst und 1958 für tot erklärt

Gefreiter

LANGE

Alois

04.09.1920
Bodland, Krs. Oppeln

13.05.1945
im Res. Laz. Lübeck

9./Gren. Regt.272

Kriegsgräberstätte in Lübeck, Ehrenfriedhof Travemünder Allee

Gefreiter

MATSCHKE

Helmut

27.08.1922
Buskow

02.12.1943
im Feldlaz. Zwiahel

8./Gren. Regt.505

Kriegsgrab bei Nowograd - Ukraine

OPPEN

von

Obergefreiter

PREKUL

Otto

24.01.1915
Kl. Luckow, Krs. Prenzlau

11.03.1942
in Gluschiza - Ostfront

Name lt. Todesanzeige u. VDK Pekrul

Soldat

PROTZ

Heinz

07.07.1918
Buskow

1944 o.
1945

vermisst und 1963 für tot erklärt

Soldat

PROTZ

Reinhard

31.01.1925
Buskow

02.1944
bei Kiew

vermisst und 1959 für tot erklärt

Schütze

STEFFEN

Walter

27.09.1922
Friesack

28.03.1942
südöstl. Krasnaja Gorka - Ostfront

Schütze

TACK

Walter

17.01.1906
Buskow

06.06.1942
bei Schukenewo - Ostfront

2. Weltkrieg (nicht auf der Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Soldat

GRUGEL

Julius

24.11.1907

27.02.1948
im Laz. in Friedrichsroda

an den Folgen der russ. Kriegsgefangenschaft, aus der er zurückkehrte, gestorben; nicht auf Gedenktafel; Angehöriger v. Vertriebenen aus Westpreußen, Trauerfeier in Kirche Buskow a. 02.03.1948

Gefreiter

SCHREIBER

Albert Willi

28.01.1923
Grieben

12.1944
zur Ostfront eingezogen

seitdem vermisst und 1958 für tot erklärt

Auf der Gedenktafel der Gefallenen des 1. Weltkriegs sind zu den Namen die Todesdaten notiert und zu den Gefallenen des 2. Weltkriegs keine weiteren Daten. Die Namen werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen mit Daten ergänzt. Nicht alle Namen wurden in Archiven gefunden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten zusätzlich aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
Auf der Gedenktafel für die Gefallenen des 2. Weltkriegs ist unten in der Ecke der Name „von Oppen“ ohne Vornamen notiert. In allen amtlichen Unterlagen zu Buskow sind Gefallene mit diesem Namen nicht verzeichnet. Die Familie von Oppen stammt aus Dannenwalde im heutigen Kreis Prignitz. Dort sind drei gefallene Söhne dieser Familie auf der örtlichen Gedenktafel notiert. Die Familie hat erst 1929 auch das Gut in Buskow übernommen und hat die sowjetische Zone dann 1945 verlassen. Die Namen werden im Kapitel zu Dannenwalde im Kreis Prignitz im Land Brandenburg aufgelistet.
Am 17.02.1944 wurden sieben unbekannte britische Flieger auf dem Friedhof bestattet, deren Bombenflugzeug auf dem Rückweg von Berlin am 15.02.1944 abgeschossen wurde und in der Nähe von Buskow niederging. Sie sind wie üblich um 1947 auf die britische Kriegsgräberstätte in Berlin an der Heerstraße umgebettet worden.
Im Landesarchiv sind Akten zu Kriegervereinen archiviert. Darunter ist auch eine Meldung des „Kriegervereins Dammkrug und Umgegend“ mit einer Mitgliederliste aus der Zeit um 1900. Darunter befanden sich auch Teilnehmer der Einigungskriege 1864-1871.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.05.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten