Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Brunn, Stadt Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Gedenktafel für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und Gedenkecke für die Opfer der Weltkriege (ohne Namen) in der Kirche.
Gefallene 1813-1815 und Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Tafel 1. Weltkrieg
Den Gefallenen
(Namen)

Gedenkecke
Meine Zeit steht in deinen Händen.
Für die Opfer der Kriege
1914-1918 1939-1945

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füsilier

HINTZE

Johann Andreas Ludwig

34 J.

03.03.1813
im Laz. zu Königsberg/Pr.

12./Inf. Regt. 1

an Auszehrung gestorben, nur im Kirchenbuch

LÖHRWITZ

Bruno

im Laz. Magdeburg

nur in Akte zur Errichtung von Gedenktafeln (um 1820) im Landesarchiv

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Pionier

BLUMENTHAL

Carl

17.09.1883
Neuruppin

08.05.1916
im Feldlaz. Hannonville au Passage

1./1.Pion. Batl.

Kriegsgräberstätte in St. Maurice-Sous-les-Côtes - Frankreich

Reservist

ROCHOW

Gustav

03.10.1889
Brunn

14.09.1914
bei Orme

3./IR 24

Kriegsgräberstätte in Soupir - Frankreich

Armierungs-Soldat

SCHULZ

Arnold

01.12.1891 Neuruppin

13.07.1916
im Laz. Neuruppin

1./Arm. Batl. 14

an Tbc. gest., 16.07.1916 in Brunn bestattet

STREY

E.

Grenadier

THORMANN

Wilhelm

16.03.1898
Dreetz

22.03.1918
in Savy - Frankreich

12./IR 443

Kriegsgräberstätte in St.-Quentin - Frankreich

Musketier

ZAUBER

Paul

27.03.1890
Zichtow, Krs. Westprignitz

18.05.1918
im Feldlaz. 18

Stab/6. Ers.-Div.

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Montdidier - Frankreich

1. Weltkrieg (nicht auf der Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

BETTGE

Erich

28.10.1895 Brandenburg

25.04.1918
bei Villers-Bretanneux

3./RIR 207

Kriegsgräberstätte in Vermandovillers - Frankreich

Ersatz-Reservist

FRUCK

Max Paul

09.03.1886
Crampe, Krs. Stolp/Pommern

04.01.1916
in Middelkerke

1. Marine Pion. Komp., 1. Mar. Div.

Oberleutnant

HEINICKE

Werner

19.05.
Brunn

10.11.1918
im Res. Laz. 4 in Hannover

Stab/FAR 265

Berufsoffizier beim FAR 56 in Lissa, in Brunn 1933 beurkundet

2. Weltkrieg

Foto

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Ob. Funkm.

ALTER

Ernst

18.07.1921
Breslau

12.07.1943
bei Larinow, Ostrow - Ostfront

Stab/ Panzer-Regt. 6

nur Todesanzeige, Inhaber EK I, Spanienkreuz, stationiert in Neuruppin

Gefreiter

BÜNGER

Helmut

20.09.1910
Brunn

08.12.1944
in Kgf. Lager in der UdSSR

Pz.Abw. Sich. Regt. 2

Tod erst 1995 beurkundet

Gefreiter

FRIEDRICHS

Joachim

28.04.1925
Brunn

14.10.1944
bei Memel

Panzer-Regt.

aus Ortsteil Heilbrunn, Kriegsgräberstätte in Memel / Klaipeda - Litauen

Obgefr.

GUTWEIN

Philipp

11.08.1913
Sekix, Batschka -Ungarn

07.07.1944
bei Brest Litowsk

H.U.V. 76/203

Kriegsgrab bei Brest - Belarus

Kanonier

HARTMANN

Wilhelm

09.10.1921
Berlin

01.05.1942
in Popowo - Ostfront

Batterie 433

aus Ortsteil Heilbrunn, Kriegsgrab bei Popowo / Beloj - Russland

Oberleutnant

HÜTTEN

Hans-Jürgen

08.05.1917
Berlin-Schöneberg

23.03.1945
bei Eberswalde

Gedenken auf Familiengrab, Kriegsgräberstätte in Eberswalde.

Kraftf.

KÖCH

Ernst

19.04.1913
Feldberg, Krs. Osthavelland

15.08.1944
letzte Nachricht aus Bessarabien (bei Tighina)

Stab, 257.I.D.

vermisst und 1950 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Chisinau - Moldawien

Soldat

KOTTAS

Erich Paul

15.04.1912
Povemba, Krs. Pleß, Polen

23.11.1944
in Kriegsgefangensch.

Tod erst 1963 beurkundet

Ober-Wachtm.

NEUBAUER

Gottlieb

27.11.1911
Facharia

25.08.1944
in Hoceny - Rumänien

2./Heer. Stug. Brig.

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Jassy / Iasi - Rumänien

Obgefr.

OTTO

Bernhard       

15.10.1922
Brunn

24.12.1944
letzte Nachricht von der Ostfront

Nachr.-Truppe

vermisst und 1956 für tot erklärt

Volkstrm.

REICHARD

Kurt

12.04.1901 Johannisthal

00.04.1945
zum Volkssturm eingezogen

seit d. vermisst und 1950 für tot erklärt, soll im Kgf. Lag. Biesenthal zuletzt gesehen worden sein

Obgefr.

SCHULZ

Arnold

26.09.1918
Brunn

16.07.1943
bei Wolnaja östl. Orel - Ukraine

5./Pz. Gren. Regt.28

Kriegsgrab bei Wolnaja - Rußland

Soldat

SEYFERT

Gerhard

30.09.1926
Berlin

24.08.1944
in Stirnaskrog

Gren. Regt. 408

Wohnort „Erziehungsheim Heilbrunn“

Gefreiter

WILKANOWSKI

Martin
Marjan

02.08.1913
Kl. Pravtshagen, Kr. Grevesmühlen

06.02.1944
zw. Schlobin und der Beresina gef.

Pz.Gren. Regt.

Tod erst 1966 beurk.

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Bemerkungen

KOWALZIK

Johann

26.10.1898
Klein Rhein, Krs. Lötzen

1945 (Herbst) verhaftet und seitdem vermisst, 1956 für tot erklärt

Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Brunn nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten zusätzlich aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
Die Vermissten des Ortes wurden im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein.
Eine Gedenktafel des Krieges 1813-1815 ist nicht erhalten. In einer Sammelakte zur Errichtung von Gedenktafeln im Kreis Ruppin aus dem Jahre 1820 im Landesarchiv Potsdam ist vermerkt, dass eine solche Tafel angebracht wurde.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.05.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten