Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Breddin (Denkmal), Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Denkmal aus Natursteinen gemauert für die Gefallenen aus Breddin direkt vor der Kirche. Hoher Mittelteil in Form einer stumpfen Pyramide für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Daran halbrunde niedrige Seitenflügel mit erhöhten Enden und darin eingelassenen Namenstafeln für die Gefallenen der Kriege 1813-1815 und 1864-1871. Davor ein kleiner Gedenkstein für die Opfer des Zweiten Weltkriegs (ohne Namen). Im Jahre 2021 wurde es saniert und die schlecht lesbaren Inschriften nachgezogen.
Frühere Gedenktafel für den Ersten Weltkrieg, Verbleib unbekannt.
Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Tafel 1. Weltkrieg

Im Weltkrieg starben
fürs Vaterland
(Jahre / Namen)

Denkmal
1914 - 1918
(Namen)
Sie starben fürs Vaterland

1813 - 1815
(Namen)

1864-66, 70/71
(Namen)

Zum Gedenken an
die Opfer des II. Weltkrieges

Namen der Gefallenen und Opfer:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

BIELEFELD

Joachim Andreas

19.07.1791
Breddin

11.08.1813
im Laz. zu Wohlau

Musk.

BIELEFELD

Matthias

16.08.1788
Breddin

20.10.1813
bei Leipzig

1./Leib-Inf.Regt.

„an Blessur gestorben“, aus Breddin

Musk.

LEPPIN

Joachim Andreas

12.10.1793
Breddin

21.12.1813
im Feldlaz. 2 in Molsdorf bei Erfurt

4./11.Res. Inf.Regt.

an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben, aus Breddin

LÜCK

Johann Georg

11.04.1796
Breddin

06.04.1814
im Laz. zu Halle

an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben

Landwm.

NEUN

Christian

29.10.1792
Breddin

24.11.1813
im Laz. in Berlin

2.Landw. Inf.Regt.

an Lungenentzündung gestorben, aus Breddin

RABE

Christoph

Soldat

RICKE

Anton

22 J.

30.12.1813
im Haupt-Feldlaz. Leipzig

3./Leib-Regt.

Name lt. Kirchenbuch Nicke, an Auszehrung gestorben, aus Sophiendorf

SCHRÖDER

Johann

Soldat

WIENECKE

Johann

10.05.1794
Breddin

19.04.1814
im Laz. zu Barby

1./Kurmärk. Inf. Regt.

an „Lungensucht“ gestorben, aus Breddin

1864, 1866, 1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

GEBERT

August

16.10.1843
Breddin

16.08.1870
im Laz. Magdeburg

1./IR 24

16.08.1870 bei Mars la Tour verw., 06.09.1870 in Breddin bestattet

Train-Soldat

GLASER

August

10.01.1846
Breddin

16.09.1870
im Feldlaz. XII d. XI.A.K. in Sedan

Feld-Brücken Train, Garde-Korps

an Typhus gestorben

Füsilier

JAHNKE

Wilhelm

26.09.1844
Breddin

31.12.1870
im Laz. zu Orleans

10./IR 24

an Krankheit gestorben

KOCH

August

07.01.1846
Breddin

Kanonier

KORTE

August

14.06.1842
Breddin

29.12.1870
im Laz. Pitthiviers

3.Art.Mun. Kol./FAR 3

an Ruhr gestorben, Daten aus Feld-Kirchenbuch 3.AK

Musketier

THIELE

Christoph

16.04.1844
Breddin

16.08.1870
bei Vionville

5./IR 24

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Kanonier

ALBRECHT

Otto

26.12.1894
Breddin

16.08.1917
bei Zonnebeke in Flandern

6./FAR 108

Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien

Gefreiter

BRANDT

Gustav

06.06.1887
Breddin

25.04.1918
bei Villers-Bretoneux - Frankreich

12./I.R. 207

Ersatz-Reservist

EUEN

Willi

19.06.1884
Breddin

29.07.1915
bei Ignasin - Russland

1./IR 21

Oberheizer

GLASER

Adolf

02.08.1888
Breddin

21.11.1918
im deutschen Hospital zu Buenos Aires

Schiff „Cape Trafalgar“

gestorben, Kriegsgräberstätte in Buenos Aires - Argentinien

Husar

GLASER

Emil

15.07.1891

04.09.1916
in Sophiendorf

Hus.-Regt. 17

an Schwindsucht inf. Kriegsstrapazen gestorben, bestattet 07.09.1916 in Sophiendorf

HAGEN

Paul

13.01.1889 Kümmernitz

17.09.1917
in einem Feldlaz.

an Krankheit gestorben

Grenadier

HAPKE

Hermann

13.11.1896 Havelberg

01.01.1917
im Feldlaz. Bursa - Ungarn

8./Gren. Regt 14?

Musketier

HEBECKER

Adolf

09.07.1894
Breddin

11.02.1915
bei St. Marguerite - Frankreich

7./I.R. 48

Kanonier

JAHNKE

Paul

26 J.,
Breddin

06.09.1914
bei Montceaux

3./FAR 39

Gefreiter

JERCHOW

Hermann

24.04.1882
Döllen, Krs. Ostprignitz

20.06.1916
im Feldlaz. 49 bei Verdun

1./Res. Jäg. Batl. 10

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Azannes II - Frankreich

Unteroffizier

KÖLLN

Franz

17.02.1893
Breddin

30.10.1914
bei Sailly (Rouge Maison) - Frankreich

10./R.I.R. 24

Unteroffizier

KÖPPEN

Otto

20.09.1882
Breddin

12.10.1916
in Ligny-Tilloy bei Bapaume - Frankreich

4./I.R. 24

bestattet in Ligny-Thiloy

Musketier

KRAFT

Emil

19 ½ J.,
Wittenberge

23.01.1917
in der Winterschlacht an der Aa - Lettland

5./IR 406

Kriegsgräberstätte in Latschenkrug - Lettland

KRÜGER

Ernst

13.09.1893 Charlottenburg

04.12.1914

Grenadier

KRÜLL

Robert

14.02.1894
Breddin

12.08.1916
auf der Tartaka Höhe - Karpathen

4./Gren. Regt. 1

Grenadier

LEGDE

Paul

13.09.1896
Breddin

22.08.1916
Höhe 1453 Kirlibaba - Bukowina

12./Gren. Regt. 1

LEUE

Herbert

13.02.1898
Breddin

14.07.1917

in o.V.L. v. 14.08.1917 verm. gemeldet

Füsilier

LIEBERENZ

Paul

31.05.1880
Breddin

06.10.1915

12./Füs. Regt. 35

in o.V.L. v. 06.03.1916 verm. gemeldet

Musketier

LOHRMAN

Herman

22 J.,
Wilsnack

05.05.1915
bei Osobnica

2./RIR 270

Grenadier

MAUER

Otto

01.10.1896
Roddahn

17.08.1916
Höhe 1487 bei Kirlibaba bei Stara Obcina - Karpathen

8./Gren Regt. 1

Landsturm-Rekrut

MIGGE

Hermann

27.11.1892
Alt-Rosenthal, Kr. Rastenburg

14.09.1915
bei Karole am Njemen - Russland

2. Garde Res. Regt.

Grenadier

MÖLLENBECK

Walter

11.06.1896
Breddin

10.02.1917
in Frankreich

10./Gren. Regt. 1

aus OT Vogtsbrügge, auch auf Denkmal Joachimshof und Tafel Roddahn, Kriegsgräberstätte in Sapignies - Frankreich

Kanonier

MÖRKE

Albert

27 J.,
Stüdenitz

13.06.1917
im Res. Feldlaz. 107 zu Barenton-Lel

Ers. Feld Art. Regt. Zossen

wohnhaft Damelack, dort auch auf Denkmal, Kriegsgräberstätte in Sissonne - Frankreich

MÖRKE

Paul

25.01.1881
Zernitz

04.10.1917

2./5.Garde Regt.z.F.

MÖRKE

Willi

31.03.1885
Breddin

18.06.1915

Reservist

MÜLLER

Paul

11.12.1885
Breddin

01.08.1915
in Russland

7./I.R. 146

Todesdatum auch 15.08.1916

Gefreiter

OTTE

Richard

11.04.1894 Kümmernitz

15.07.1918
bei St. Hilaire, Champagne - Frankreich

1./Sturm-Batl. 5

Infanterist

PADULLA

Paul

23.06.1894
Breddin

15.11.1915

7./IR 146

in o.V.L. v. 10.12.1915 verm. gemeldet b. 10./IR 41

Reservist

PADULLA

Wilhelm

01.09.1896
Breddin

22.06.1916

7./RIR 203

in o.V.L. v. 19.08.1916 vermisst gemeldet

Musketier

PÄPKE

Albert

14.08.1895
Breddin

21.03.1916
in Jutaka - Russland

R.I.R. 52

Vize-Feldwebel

PODOLF

Erich

23 J.,
Leipzig

30.11.1917
bei Cambrai - Frankreich

1./IR 190

Musketier

POHL

Gustav

11.09.1885 Totenkopf, Krs. Westprignitz

30.09.1917
im Feldlaz. 117 bei Juniville - Frankreich

1./I.R. 66

Kriegsgräberstätte in Mont-St.-Rémy - Frankreich

Musketier

POPPE

Fritz

22 J.,
Kuhlhausen, Krs. Jerichow II

16.08.1915
im Laz. Parezew - Russland

12./IR 21

14.08.1915 bei Jablow verw.

Grenadier

REHFELDT

Alfred

27.05.1899
Breddin

02.11.1918

1.MGK/ Gr.Regt.1

Unteroffizier

ROHDE

Otto

07.10.1891
Görike, Krs. Ostprignitz

22.08.1915
bei Mitau, Lettland - Russland

11./RIR 24

ROSE

Richard

30.07.1881
Breddin

09.09.1915
im Feldlaz. in Russland

Musketier

SCHRÖDER

Adolf

19.11.1886
Breddin

14.10.1916
an der Somme

2./I.R. 362

Kriegsgräberstätte in Cambrai - Frankreich

Landsturm-Rekrut

SCHULZ

Paul

25.04.1881
Templin

12.12.1916
im Feldlaz. 11/VII A.K. bei Verdun

7./RIR 37

Kriegsgräberstätte in Liny-devant-Dun - Frankreich

Grenadier

SELLE

Franz

15.05.1895
Breddin

04.03.1915
nordöstl. Le Mesnil (bei Soissons)

9./2.Gde. Gren. Regt.

lt. Sterberegister 17 ¾ Jahre alt

Landsturm-Rekrut

STRENGE

Ewald

08.03.1887
Breddin

19.08.1915
bei Chursy - Russland

RIR 19

Gedenken auch auf Familiengrab

Landsturm-Rekrut

STRENGE

Otto

16.12.1881
Breddin

29.09.1915
im Marine Laz. Hamburg

2. Garde Res. Regt.

bestattet 03.10.1915 in Breddin, Grab nicht erhalten, 17.08.1915 bei Kluchy-Russland verw.

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

GLATZEL

Karl

23 J.,
Zülz, Krs. Neustadt O.S.

30.10.1914
an der Aisne - Frankreich

10./IR 64

Reservist

JOSWICH

Rudolf

10.04.1890
Berlin

10.10.1916

5./RIR 12

Garde Füsilier

SAMBALE

Karl

18.09.1890
Bünzen, Ohlau

18.05.1915
bei Koniuchow - Russland

3./Garde Füs. Regt.

Grenadier

SCHULZ

Wilhelm

23 ¾ Jahre,
Seefeld, Krs. Ostprignitz

27.02.1916
im Res. Laz. III.A.K. zu Mangiennes

4./Gren. Regt. 12

Tischler in Breddin, Kriegsgräberstätte in Mangiennes - Frankreich

Vize-Feldwebel

VOIGT

Alfred Hermann

28.02.1886
Breddin

14.09.1914
bei Cour de Soupier, Laon, Frankr.

5./Füs. Regt. 35

wohnh. in Jena, Gedenken im Gymnasium Neuruppin

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefr.

BAATZ

Arno

09.12.1926
Breddin

21.03.1945
im Hospital 139 in Luxemburg

Geb.Jäg. Regt. 11, 6.S.Div.

Kriegsgräberstätte in Sandweiler - Luxemburg

Gefr.

BAATZ

Walter

21.12.1921 Havelberg

16.02.1943
Borschkino bei Orel

7./Gr.R. 258

BIELEFELD

Erwin

Soldat

BLUMENTHAL

Paul

18.03.1906
Breddin

10.08.1945
im Lazarett Parchim

in Breddin bestattet, Grab erhalten

BOCK

Horst

Ob. Pionier

BRUHNKE

Benno

28.05.1911
Kunow

17.07.1943
Sawodskoje Donez - Ukraine

2./Pion. Batl. 257

Kriegsgräberstätte in Charkow - Ukraine

EWERT

Werner

Soldat

FESTER

Bruno

06.10.1920
Breddin

05.08.1941
Ägläjärvi - Finland

3./IR 307

Kriegsgrab bei Tolvajärvi - Rußland

Obgefr.

FISCHER

Kurt

01.04.1921
Breddin

30.07.1944
in Kuinzuloka - Galizien

3./Pz. Pion. Batl. 59

Obgefr.

FLEISCHER

Ernst

13.04.1909
Berlin

15.08.1944
bei Wolfsberg, Litauen

FP: 23293

vermisst u. 1950 für tot erklärt

Obgefr.

FREITAG

Herbert

17.03.1917
Breddin

17.08.1944
in Italien

gestorben, Daten aus Todesanzeige, Kriegsgräberstätte Futa-Pass, Italien

Assist.-Arzt

FRENSCHE

Dr. Hans Dietrich

15.09.1909
Breddin

29.12.1942
bei Nishnij Kurp

Kriegsgrab bei Nishnij Kurp - Rußland

Obgefr.

GEU

Rudolf

29.12.1905
Breddin

13.01.1945
auf Weg zur Einheit nach Krakau

seitdem vermisst und 1956 für tot erklärt

Gefr.

GEU

Willi

15.07.1906 15.07.1907
Breddin

21.10.1944
bei Cirolas - Lettland

I./Füs. Batl. 93

vermisst 1951 für tot erklärt, Tod später beurkundet

Soldat

GEUE

Erhard

19.04.1928
Breddin

24.04.1945
bei Storkow

Kriegsgräberstätte in Storkow/Mark

Ob. Feldw.

GRANZOW

Kurt

01.11.1914
Breddin

19.10.1943
Werchnedneprowsk - Russland

auch 1947 für tot erklärt, Gedenken a. Kriegsgräberstätte Kirowograd, Russland

GÜNTHER

Ewald

20.03.1903
Breddin

08.02.1941

lt. DRK-Meldung in Breddin bestattet, Grab nicht erhalten

Obgefr.

HALLER

Martin

01.07.1918
Granzow

17.01.1944
bei Kewkiwicha - Russland

Marine Inf. Regt. Havelberg

Kriegsgrab bei Fetinino / Newel - Russland

HEIN

Bruno

HENSCHEL

Albert

Bruder geb. in Rhinow

Utffz.

HERM

Alfred

30.08.1905
Breddin

17.12.1942
Res. Laz. Gumbinnen

I.G.E. Komp. 306 Gumbinnen

überführt und am 29.12.1942 in Breddin bestattet, Grab erhalten

HUFSCHLÄGER

Kurt

Gefr.

HUMPERT

Friedrich

22.04.1912
Surbruck, Prignitz

04.10.1944
bei Tulsen - Lettland (Feldlaz mot. 607)

Feldlaz. 640

d. Unfall gestorben, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Saldus - Lettland

Uffz.

IHLE

Herbert

20.07.1912
Breddin

08.01.1943
Pitomnik bei Stalingrad

1./KG z.b.V. 500

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russl.

Obgefr.

JAHNKE

Erwin

04.11.1921
Breddin

02.08.1944
bei Antani - Lettland

5./Gr.R. 397

Kriegsgrab bei Antani - Lettland

Gefr.

JANEKE

Hans
Johannes

05.07.1924
Breddin

14.10.1944
in Holland

Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn, Niederland

Uffz.

JENNRICH

Horst

10.05.1912
Breddin

03.07.1946 in Kamischyn

an Krankheit gestorben

Volkstrm.

KÄMER

Richard

08.08.1897
Stüdenitz

27.02.1945
in Lebus

3./Gr.R. 1239

KELLER

Martin

Soldat

KLUGE

Wilhelm

07.10.1904 Rudolfswaldau

13.07.1945
im Kgf. Laz. 3284 Tschenstochau

1972 für tot erklärt, Kriegsgrab bei Czestochowa - Polen

KNOPF

Arnold

Stabs-Gefr.

KOLBOW

Ernst Emil Otto

07.05.1914
Gut Mallen, Boberow

20.02.1945
südl. Kalinka

Stab/IR 230

Angehöriger von Vertriebenen?

Gefr.

LEGDE

Herbert

08.12.1923
Breddin

26.12.1943
in Bad Wilsnack

2./Gren. Regt. 579

gestorben, überführt und am 30.12.1943 in Breddin bestattet

Soldat

LEGDE

Wilhelm

08.12.1923
Breddin

19.10.1943
in Bresky - Russland (lt. DRK Meldung)

vermisst 1953 für tot erklärt, Tod 1957 beurkundet

Obgefr.

LEPPIN

Erich

26.12.1905
Breddin

04.05.1944
Ölberg bei Sewastopol - Krim

Kriegsgrab bei Sewastopol - Ukraine

Uffz.

LEPPIN

Ewald

10.03.1913
Vehlgast

25.07.1943
bei Kopylowo im Partisanenkampf

14./Sich. Regt. 318

bestattet in Kiew, Kriegsgrab bei Kiew - Ukraine

Obgefr.

LIEBE

Karl

03.07.1910
Rehfeld, Krs. Lebus

17.12.1943
Res. Laz. Oppeln, Klosterschule

überführt, 24.12.1943 in Breddin bestattet, Grab nicht erhalten

Obgefr.

LUDWIG

Albert

03.01.1907
Breddin

19.03.1944
im Ortslaz. A. i. d. Sankp. (m.) 2/562 Taps - Estland

Propaganda Abt. Hgr. Nord

auch vermisst 1984 für tot erklärt, Kriegsgrab bei Taps - Estland

Obgefr.

MAYCHRZAK

Horst

14.05.1925
Breddin

04.05.1945
auf VS Boot 923 in Dänemerk

Kriegsgräberstätte in Grove - Dänemark

Oscha.

MEIRITZ

Walter

28 J.

26.12.1943
in Deutschland

gestorben, 30.12.1943 in Breddin bestattet, Grab nicht erhalten, nur in Todesanzeige

Kanonier

MÖRKE

Helmut

06.11.1907
Breddin

22.03.1941
im Lazarett Zichenau

4./AR 176

30.03.1941 in Breddin bestattet, Grab nicht mehr vorhanden

Jäger

PETERSON

Wilhelm

18.06.1907
Miersdorf

13.01.1945
bei Kaschau in der Slowakei (Szepsi, südöstl. Kaschau)

Kriegsgräberstätte in Hunkovce - Slowak. Republik

Obgefr.

PLÄTRICK

Erich

28.04.1907
Breddin

04.09.1943
Calmette / Lille - Frankreich

Armee-Kraftf. Park 531

Kriegsgräberstätte in Bourdon - Frankreich

Ob. Feldw.

REESE

Hermann

06.03.1911
Hamburg

23.02.1942
bei Kosterowo-Rshew

Stuka-Gruppe

nur in Todesanzeige, 274 Feindflüge, EK I, goldene Frontflugspange, Kriegsgräberstätte in Rshew - Russland

Obgefr.

REHFELDT

Georg

12.02.1907
Breddin

26.02.1945
in Kgf. Lag. bei Kasan - UdSSR

vermisst, 1961 für tot erklärt, Tod 1997 beurk.

Obgefr.

ROGGE

Herbert

16.03.1924
Breddin

08.07.1943
bei Jaoki - Russland

9./Gr.R. „G.D.“

Obgefr.

ROSSOW

Erhard

29.05.1921
Breddin

20.01.1945
bei Galsch, südl. Graudenz

Fallsch. Pi. Rgt. 21

bestattet in Graudenz im Stadtwald am Wasserwerk

Gefr.

ROTHE

Herbert

21.02.1925
Breddin

22.04.1944
südwestl. Narwa

Kriegsgrab bei Narva - Estland

Feldw.

ROTHE

Wilhelm

08.12.1913
Breddin

26.12.1941
in Petroprowlowka -Ostfront

nur in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Petropawliwka / Charzyssk - Ukraine

Gefr.

SCHARNBERG

Alfred

07.01.1909
Breddin

11.03.1944
in Auwere - Estland

nur in Todesanzeige, Ehefrau Berlin, Eltern Breddin, Kriegsgräberstätte in Jöhvi - Estland

Soldat

SCHATTE

Wilhelm

22.09.1907
Breslau

19.12.1945
in russ. Kgf. Lager Iwdil, Krs. Swerdlowsk

Gefr.

SCHERF

Erwin

04.06.1911
Breddin

13.10.1941
bei Ssanatschino

1./le. Flak Abt. 83

Kriegsgrab bei Sanatschino, Russland

Stabs-Feldw.

SCHÖNEMANN

Herbert Walter

26.11.1910
Breddin

26.07.1942
an der Ostfront

Pz. Regt.

nur in Todesanzeige

Schütze

SCHULZ

Albert

10.03.1894
Wittstock

15.08.1940
in Sonnenberg bei Gransee

6./Lds. Schtz. Batl. 334

Selbstmord auf Wach-Kommando, Kriegsgräberstätte in Kyritz, Ostprignitz

Obgefr.

SCHULZ

Johannes

08.01.1922
Breddin

08.1944
letzte Nachricht aus Rumänien

13./Gren. Regt. 477

vermisst und 1956 für tot erklärt

Uffz.

SCHUMACHER

Horst

18.09.1924
Lohm

15.04.1944
am Dnjestr bei Olanesti

2./Pion. Batl. 153

Kriegsgrab bei Olanesti - Moldawien

Uffz.

SCHÜSSLER

Johannes

26.09.1900
Quitzöbel

20.01.1942
Wessloje nordöstl. Artemowsk

13./IR 230

bestattet in Artemowsk

Gefr.

SEIFERT

Helmut

19.05.1923 Holzhausen

29.11.1944
Kgf. Lag. Nowoschachtinsk bei Rostow - UdSSR

Tod erst 2001 beurk., Kriegsgrab bei Nowoschachtinsk - Russland

Soldat

STEINBORN

Erwin

19.10.1902
Berlin

10.02.1945
in Bad Pyrmont

7./San. E.u.A.A.3

Kriegsgräberstätte in Bad Pyrmont

Pionier

STEINHAGEN

Herbert

11.05.1923
Breddin

14.08.1942
Res. Laz. Görden bei Brandenburg

Pz. Pion. ERs. Abt. 208

überführt und am 20.08.1942 in Breddin bestattet, Grab erhalten

Gefr.

STRENGE

Adolf

15.11.1922
Breddin

17.11.1942
Sstoderewskaja östl. Mosdok am Terek / Kaukasus

5./Krad-Schtz. Batl. 3

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Krasnodar - Russland

Obgefr.

TELSCHOW

Walter

15.10.1908
Havelberg

16.12.1942
in Stalingrad

III./IR 230

vermisst und 1949 für tot erklärt

Pionier

THIELE

Günter

14.04.1927
Breddin

07.12.1944
bei Nörvenich, Hürtgenwald

3./Pion. Batl. 353

Kriegsgräberstätte in Hürtgenwald-Hürtgen - Deutschland

Obgefr.

THORMANN

Ernst

22.10.1918
Klietz, Krs. Jerichow II

30.04.1943
bei Slawjansk

ruht vermutlich als unbekannter Soldat auf der Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine

Volkstrm.

TOBER

Rudolf

25.04.1902 Szankowo, Polen

04.1945
letzte Nachricht aus Jüterbog

vermisst und 1950 tot erklärt (wurde erst 03.1945 eingezogen)

Stabs-Feldwebel

WAACK

Erwin

11.01.1912 Sonnenberg

12.06.1944
bei Wlasiuki

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Potelitsch - Ukraine

Ob. Schütze

WAACK

Herbert

04.12.1913 Grahlstorfer Hütte

19.06.1940
bei Commercy - Frankreich

Kriegsgräberstätte in Andilly - Frankreich

Obgefr.

WEISSENSEE

Bruno

08.11.1919
Breddin

26.05.1942
bei Sawodskoje - Ukraine

Stab/IR 169

Kriegsgräberstätte in Charkow - Ukraine

Obgefr.

WESENBERG

Paul

31.07.1911
Kötzlin

26.07.1943
Krinitschi - Ukraine

Kriegsgrab bei Artemowka - Ukraine

Obgefr.

WOLFF

Erwin

30.08.1913
Breddin

30.06.1941
an der Ostfront

2. Weltkrieg (bei Breddin gefallen)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Unter-Feldwebel

KUNZE

Max

26.05.1889
Seyda, Krs. Schweidnitz

02.05.1945
in Breddin

wohnhaft Berlin-Tempelhof, Alboinplatz 7

2.Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

DÜRKOP

Adele Hermine
geb. Petersen

04.04.1906
Jübek, Krs. Schleswig

05.05.1945
in Breddin

durch Freitod, aus Hamburg

DÜRKOP

Christa Berta

31.10.1936
Hamburg

05.05.1945
in Breddin

durch Freitod, aus Hamburg

DÜRKOP

Elke Anna Erna

24.06.1938
Hamburg

05.05.1945
in Breddin

durch Freitod, aus Hamburg

DÜRKOP

Emil Rudolf

16.01.1897
Pritzwalk

05.05.1945
in Breddin

durch Freitod, aus Hamburg, Haupt-Wachtmeister

DÜRKOP

Niels Andreas Emil

24.04.1945
Breddin

05.05.1945
in Breddin

durch Freitod, aus Hamburg

ROSENSTEIN

Elsa
geb. Mater

23.12.1894
Breddin

05.05.1945
in Breddin

durch Freitod, aus Berlin-Schöneberg

SADOWSKA

Stefan

06.04.1931
Rostock

03.03.1945
in Breddin

durch Explosion einer Handgranate

UTECH

Martha
geb. Heinrich

16.02.1889
Berlin

03.05.1945
in Breddin

durch Freitod, aus Berlin

2. Weltkrieg (andere beurkundete Kriegsopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

DONNHAUSE

Adolf

07.03.1932

20.01.1945
in Spatenfelde

durch Fliegerangriff gestorben, aus Börnstadt

FÜLLGRAEBE

Wilhelm

02.10.1896 Freisenbrück, Krs. Hattingen

20.01.1945
in Spatenfelde

durch Fliegerangriff gestorben, aus Petrikau

GANZKE

Berta

17.09.1881
Kalisch

22.01.1945
in Lissa

durch Fliegerangriff gestorben, aus Litzmannstadt

PARNASZUK

Stefanie

03.02.1926 Radjickow

20.01.1945
in Spatenfelde

durch Fliegerangriff gestorben, aus Petrikau

STOBARSKI

Erika

20.01.1945
in Spatenfelde

durch Fliegerangriff gestorben, aus Petrikau

THIEN

Gandolf

06.11.1944

20.01.1945
in Schieratz

durch Fliegerangriff gestorben, aus Litzmannstadt

ULBRICH

Pauline

14.07.1905
Petrikau

23.01.1945
in Ostrowo

durch Fliegerangriff gestorben, aus Petrikau

WENDLAND

Wanda

01.08.1900

23.01.1945
in Ostrowo

durch Fliegerangriff gestorben, aus Petrikau

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BUGE

Emil

17.11.1906
Roskow

11.06.1946
im NKWD-Lager Buchenwald

30.04.1945 von Russen abgeholt und seitdem vermisst, 1958 in Brandenburg/H. für tot erklärt; 1945 gemeldet in Roskow, Ehefrau Erna (geb. Ludwig) und Heirat 1939 in Breddin, Information zum Tod aus Totenbuch des Lagers

ROTHE

Adolf

04.04.1913
Beddin

23.07.1946 von Russen abgeholt und seitdem vermisst, 1952 für tot erklärt, Tod in keinem Totenbuch der NKWD-Lager dokumentiert

Das Gefallenen-Denkmal vor der Kirche wurde früher von einer Stahlhelm-Plastik gekrönt und die umrandende Metallstange hatte ein EK-Zeichen als Verzierung. Diese wurde nach 1945 entfernt. In der Kirche befinden sich keine Gedenktafeln mehr. Da einige Einwohner im Kriege 1813-1815 gefallen sind wird es eine Gedenktafel für sie gegeben haben. Es war königliche Anweisung Gedenktafeln für diese Gefallenen anzufertigen. Viele dieser Gedenktafeln verschwanden zu DDR-Zeiten, wie auch in Breddin. Es gab auch eine Gedenktafel für die Gefallenen des 1. Weltkriegs, die noch vor der Errichtung des Denkmals angebracht wurde. Nach der Errichtung des Denkmals soll sie abgehängt worden sein und verschwand.
Auf dem Denkmal sind zum 1. Weltkrieg neben den Namen nur die Todesdaten verzeichnet und zu den anderen Kriegen keine weiteren Daten. Aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch und den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs konnten viele Daten und weitere Namen gewonnen werden.
Der 1813-1815 auf dem Denkmal angegebene Christoph Rabe konnte weder im Sterbe- noch im Tauf- oder Heirats-Register gefunden werden. Der Name Rabe kommt in Breddin dieser Zeit nicht vor. Dafür ist der Name Rave sehr oft notiert, auch ein Christoph Rave, geboren am 12.06.1786 in Breddin. Vielleicht beruht der Name Rabe auf einem Ablesefehler von alten handschriftlichen Dokumenten und der Name war wirklich Rave.
Eine erste Liste mit Namen der Gefallenen des 2. Weltkriegs wurden auf Anregung des Verfassers von Herrn J. Zelder 2011 zusammengetragen. Seit dieser Zeit versucht Herr Zelder mit anderen interessierten Einwohnern die Liste der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs in Breddin zu vervollständigen und öffentlich anzubringen. Diese Suche ist noch nicht abgeschlossen und der Gedenkort noch nicht geklärt. Es war im Gespräch an der Rückseite des Kriegerdenkmals einen Schaukasten mit diesen Namen und ihren Lebensdaten anzubringen. Auch die Opfer aus Sophiendorf sollten eingeschlossen werden. Falls dieser Plan jemals verwirklicht wird können Informationen dazu nachgereicht werden. Diese erste Liste wurde vom Verfasser aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen mit Daten und vielen weiteren Namen ergänzt. Nicht alle Namen wurden in Archiven gefunden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Vermissten des Ortes wurden im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein.
Am 05.05.1945 wurde ein unbekannter Volkssturmmann gefunden und auf dem Friedhof Breddin beigesetzt. Der im Sterberegister beurkundete Feldwebel Kunze wird im Kirchenbuch nicht mit einer Bestattung notiert und taucht in keiner Kriegsgräberliste auf. Nachforschungen zu den beiden Gefallenen über den VDK werden eingeleitet.
Die fünf Mitglieder der Flüchtlingsfamilie Dürkop, die sich in Breddin umbrachten, wurden hier bestattet.
Im Februar 1945 wurden im Sterberegister Breddin acht Personen beurkundet, die in den Ostgebieten bei Fliegerangriffen umkamen. Diese wurden alle von einer Volkspflegerin Ilse Gregor angezeigt und bezeugt.
Die Kriegsopfer des kleinen Nachbarortes Sophiendorf, die hier 2012 mit eingeschlossen waren, werden nun in einem separaten Kapitel aufgelistet, da sich viele weitere Namen fanden.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.04.2011, 01.01.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten