Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Blankenberg, Stadt Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Feldsteinhaufen mit darauf aufgerichteter Granitplatte.

Namen der Gefallenen 1813 bis 1871 und des Zweiten Weltkriegs aus Archiven.

Inschriften:

1914 1918
Es starben für`s Vaterland
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füsilier

PROTZ

Christian

26 J.
Blankenberg

26.08.1813
an der Katzbach

9./24.Linien-Inf.Regt.

auch auf Gedenktafel in der Kirche Kantow verzeichnet

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

SCHROEDER

Hermann Ludwig

30.09.1848

16.08.1870
bei Vionville

8./Inf. Regt. 64

nur im Kirchenbuch

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefreiter

BALLMÜLLER

Karl

10.03.1888 Blankenberg

28.08.1915
im Laz. Ostende - Flandern

10./Marine Inf.Regt.1

bei Lombatzyde verw., Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien

Musketier

BARTEL

Otto

03.05.1894
Lögow

21.03.1918
Frankreich (bei Inchy)

8./IR 14

Wehrmann

DÖRING

Ferdinand

26.04.1880 Blankenberg

20.11.1914
im Kriegslaz. Bixschoote - Flandern

3./RIR 24

an Verw. gestorben, Tod in Kerzlin beurk., Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien

Grenadier

FÄTKE

Reinold

19.09.1886
Grunlinde, Flatow

13.08.1916
auf Tartaka-Höhe, Karpathen

2./Gren. Regt. 1

lt. Sterberegister Name Fetke

Wehrmann

HOLLENBACH

Gustav

06.06.1876 Blankenberg

28.10.1914
im Feldlaz. 5 d. 1.A.K. - Russland

3./LIR 18

Füsilier

KOBOW

Otto

12.11.1886 Blankenberg

28.11.1916
Karpathen (Höhe 1698 bei Ripieti)

12./Gren. Regt. 1

im Sterberegister Name Cobo

Gefreiter

KRENZ

Gustav

06.08.1897 Sophienthal, Krs. Lebus

18.08.1918
Frankreich (bei Trolet-Ferme)

7./FAR 406

Kriegsgräberstätte in Champs, Frankreich

RÜHL

Karl

02.09.1918
Frankreich

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

KERMICKE

Emil Otto Franz

27.10.1891 Garmischen, Hildesheim

08.05.1915
bei Rowne

IR 58

Musketier

KRUSCHAT

Walter

05.12.1891 Blankenberg

30.10.1914
bei Vailly

12./IR 24

Eltern in Neuruppin

Landsturmmann

WESTPHAL

Wilhelm

24.08.1876 Friedersdorf, Angermünde

26.01.1917
bei Melancourt, Cierges

7./RIR 109

Kriegsgräberstätte in Nantillois - Frankreich

1. Weltkrieg (Kriegsgefangene)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

GAWRILOW

Jegor

16.07.1887
Arikowo, Krs. Sarapulsk, Russland

17.09.1918
in Blankenberg

I.R. 476

Russischer Kriegsgefangener

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Obergefreiter

BARTEL

Erich

01.02.1908
Lögow

14.09.1943
in Brest-Litowsk

d. Unglücksfall gestorben, war bei 10./AR 293, Kriegsgrab bei Brest - Belarus

Stabsgefreiter

FOURMONT

Werner

14.01.1917
Ganzer

11.08.1944
in Mudon

Wohnort auch Lögow, Kriegsgrab bei Birini - Lettland

GLIMM

Willi

20.11.1905 Blankenberg

vermisst und 1952 für tot erklärt, „zuletzt wohnhaft Katerbow“

Oberfeldwebel

KOBOW

Herbert

06.12.1913 Blankenberg

05.07.1943
auf Kreta, Flugplatz Iraklion durch Flugzeugunfall

nur in Todesanzeige u. Kirchenbuch, Kriegsgräberstätte Maleme, Griechenland

Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Blankenberg nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
Im Kirchenbuch von Wusterhausen/Dosse sind nach 1815 einige Seiten mit den Gefallenen der Superintendantur Wusterhausen im Kriege 1813-1815 eingeheftet worden. Darunter sind auch zwei Gefallene, die auf der Gedenktafel in der Kirche Kantow geehrt werden notiert. Dort ist auch beschrieben, dass der Soldat Protz aus Blankenberg stammt. Der Name findet sich mit weiteren Daten auch im Kirchenbuch von Blankenberg, wie auch ein Gefallener des Krieges 1870/71.
Im Landesarchiv Potsdam sind Akten zu Kriegervereinen in Ruppin archiviert. Dort sind auch mehrere Meldungen des „Kriegervereins Lögow und Umgegend“ abgeheftet, darunter zwei Mitgliedslisten und eine farbige Abbildung der Vereinsfahne. Eine Liste ist vom Jahre 1900 mit 83 Mitgliedern, von denen laut Notiz 22 Kriegsteilnehmer der Einigungskriege waren.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.05.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten