Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Bad Freienwalde (Oder) (Kriegerdenkmal Ziegenberg), Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg

PLZ 16259

Der Hauptteil des imposanten Kriegerdenkmals – ähnlich einem Schiffsbug – auf dem Ziegenberg misst acht Meter in der Höhe. Außen an der „Bugspitze“ steht die beschädigte Skulptur einer trauernden Kriegerwitwe mit Kind aus Muschelkalk. Der Innenteil an der Ostseite präsentiert 40 Tontafeln, auf 39 sind 308 Namen Gefallener des Ersten Weltkrieges aus Freienwalde verewigt.

Inschriften:

Inschrift auf Tafel Nr. 40
ZUM GEDENKEN DER TOTEN BEIDER WELTKRIEGE

Verschwundene Inschriften
1914/1918

Wenn Euer Geist nicht die Verwesung meistert, so meistert sie Euren Geist

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

ARENDT

Wilhelm

BADING

Karl

11.07.1893

25.11.1917

I. R. 51 7. Komp.

BAHNEMANN

Wilhelm

BARSCH

Heinrich

BASTIAN

Albert

BEHN

Hans

BENDIX

Gustav

BENTZIN

Victor

BENZ

Emil

BENZ

Ferdinand

08.05.1871

17.12.1917 Lazarett Freienwalde

Feld-Art.-R. 39

BENZ

Hermann

BERGEMANN

Albert F.

BIRKE

Willi

BIRLEHM

August

BIRLEHM

Gustav

BLANKMEISTER

Max

BLASCHKE

Wilhelm

BLÜTHGEN

Hans-Joachim

BOCK

Artur

BOCK

Fritz

BÖNISCH

Otto

28.01.1875

27.09.1918 Klinik Giessen

Ldw. I. R. 24 3. Komp.

BORNE

Arndt von d.

BOSSERT

Paul

BÖTTCHER

Otto

BOWITZ

Wilhelm

BRAKROCK

Karl

BREHMER

Albert

BRESCH

Lorenz

BROCKHOFF

Richard

BRÜGGERT

Heinrich

BRÜMMER

Richard

BRUMMUND

Otto

BRUST

Friedrich

BUCHHOLZ

Albert

BUCHHOLZ

Herm.

BUGGERT

Hermann

BUHROW

Hermann

BURSCHE

Adolf

BURSCHE

Fritz

BURSCHE

Ludwig

BURSCHE

Richard

BURWIG

Paul

BUTSCHKE

Paul

CASPARIUS

Otto

COMPART

Hermann

DAJEK

Albert

DAUE

Ludwig

DAUE

Otto

DAUE

Willi

DEMBINSKY

Johannes

DEPIZ

Walter

DEWITZ

Rudolf

DEWITZ

Wilhelm

DIETRICH

Robert

DOSSMANN

Heinrich

DREGER

Georg

DRZEWIECKI

Ignatz

DÜCKERT

Otto

DÜHMERT

Martin

DWOROCK

Albert

EBEL

Ernst

EHLERT

Hermann

Hauptmann

EICKE

Wilhelm

04.01.1880 Herzfelde

23.03.1915 Warh-Bukl.

Inf.-Rgt. Generalfeldmarschall. von Hindenburg

EISENACH

Otto

EITNER

Franz

03.08.1893

30.10.1918

Trompeter Feld-Art-Reg. 3. 3. Ers.-Abt.

EMANUEL

Bernhardt

FABECKE

Andreas

Ltn.d. Res.

FABIAN

Wilhelm

30.06.1881

10.11.1914

Füs.-Rgt. 35

FEUERSCHÜTZ

Erich

FIDDICKE

Albert

FIDDICKE

Franz

FIDDICKE

Karl

FIEBELKORN

Karl

FIEHLER

Jakob

FLÜGGE

Albert

FREIMARK

Willi

FRIEDRICH

Otto

FRIEDRICH

Willy

FRIEMEL

Johannes

GABKE

Ernst

GÄDICKE

Richard

GAUSDORF

Theodor

GEHRKE

Max

GEORGE

Friedrich

GERHARDT

Richard

GERHARDT

Wilhelm

GERICKE

Hermann

GLOCKE

Albert

GOLDBERG

Karl

GOSERT

Richard

GÖTZE

Erich

GRAEFF

Fritz

GROPIUS

Werner

GRUNZ

Wilhelm

GÜLDENPFENNIG

Walter

HAASE

Robert

HAGEDORN

Bruno

HAGER

Hans

HAMANN

Walter

HANNEMANN

Fritz

HANNEMANN

Karl

HARTWIG

Ernst

HARTWIG

Georg

HENKEL

Otto

HERLINGHAUSEN

Franz

HERRHOLZ

Martin

HERSE

Wilhelm

HESSE

Karl

HEUER

Rudolph

HILDEBRANDT

Fritz

HOFFMAN

Reinhold

HOLZHEIMER

Erich

HOLZHEIMER

Walter

HÖRNER

Gustav

JAHN

Gottlieb

JENTZSCH

Martin

06.07.1895

14.03.1918

Ers.-Kraftf.- Bat. 1 Beskidenkorps v. d. Marwitz

JENTZSCH

Walter

JETTE

Oskar

22.07.1879

14.04.1917

Drag.-Rgt..2 San.-Soldat

JOSEPF

Paul

JUNGNICKEL

Herbert

KÄPERNICK

Willi

KAPPE

Alexander

KAPSTEIN

Friedrich

KARLISCH

Gustav

KASAN

Max

29.10.1873

18.03.1917

Arm.-Batl.28 8. Kompanie

KESSLER

Fritz

KETTLER

Friedrich

KETTLER

Wilhelm

KIERSCHKE

Paul

KIESELBACH

Alexander

KIRCHERT

Georg

KLEIAN

Fritz

KLEINERT

Willi

KOCH

Willi

KOLBERG

Wilhelm

KÖPPEN

Wilhelm

KOSCHENZ

Erich

KRAFFICZICK

Ludwig

KRAJEWSKI

Anton

KRANZ

Otto

KRAUSE

Willi

KREBS

Karl

KRENZ

Franz

KRENZ

Otto

KRENZIN

Paul

KRETSCHMER

Wilhelm

KROLL

Johannes

KRÜGER

Fritz

KRÜGER

Otto

KRÜGER

Walter

KRÜGER

Willi

26.02.1888

07.12.1918

Unterzahlmstr.

KUHFALL

Karl

KUHFALL

Robert

KÜHLE

Wilhelm

KUHNT

Walter

25.01.1881

24.11.1919 Baltikum

Wachtmeister b. Westkorps d. eisernen Division

KÜNDIGER

Fritz

KÜNDIGER

Karl

KÜNECKE

Gustav

10.02.1891

18.10.1914

Füs.-1. Garde.-Reg.zu Fuß

KUNKE

Max

KÜNKE

Gustav

KÜNKEL

Emil

LADENTHIN

Hermann

LANGE

Walter

Unteroffz.

LANGE

Wilhelm

26.12.1873

21.09.1915

Ldwehr-Inf.-Reg. 8

LAUE

Hermann

LEHMANN

Paul

31.03.1894

24.10.1918 Res.-Laz. Aachen

Garde I.R. 2 6. Kompanie

LEHMANN

Paul

LEHMANN

Wilhelm

LEHMISCH

Alfred

LEMKE

Wilhelm

LICHTENBERG

Richard

LICHTENBERG

Wilhelm

LIEBE

Fritz

LIESE

Karl

LIESE

Willi

LINDICKE

Gustav

LINDT

Walter

LINKE

Emil

LINSE

Karl

LOBITZ

Wilhelm

LORENZ

Albert

LORENZ

Wilhelm

LOTTERSTÄTTER

Franz

LÜBEN

Hermann

LUCKOW

Ferdinand

LÜDICKE

Richard

MACK

Fritz

MALCHOW

Max

MALITZ

Gustav

15.10.1885

03.12.1916

Inf.-Reg. 19

MARQUARDT

Friedrich

MASUR

August

MAZANECK

Otto

MECHELKE

Walter

MEHLBERG

Ernst

MEICHSNER

Paul

MELZER

Karl

02.06.1878

18.01.1915 Res.-Laz. Neustadt West/Preußen

Landw.-Inf.-Reg. 48

MERTEN

Otto

MEYER

Heinrich

MEYER

Karl

MIELENZ

Fritz

MIELENZ

Karl

MISSLER

Albert

MULERT

Johann

MÜLLER

Emil

MÜLLER

Walter

MUSCHALL

Feodor

NETHE

Ernst

NOA

August

17.03.1877

23.08.1918 Laz.Rathenow

Fuhrpark Kol.1 A.K. Königsbg

OBEN

Gustav

OBERFELD

Walter

OSTERMANN

Karl

OTTO

Bernhard

OTTO

Karl

PETER

Karl

PIETZNER

Albert

PILGERMANN

Otto

PINNOW

August

PIOTROWSKI

Paul

POHL

Albert

POHL

Wilhelm

POOCH

Gustav

PRÄGEL

August

PRESSER

Bernhard

PRESSER

Bruno

PRESSER

Richard

PRIEBE

Paul

QUILISCH

Heinrich

05.01.1895

27.06.1917 St. Thomas

Res.-Inf.-Rg.8 8. Kompanie

RAASCH

Fritz

REBEL

Karl

REDLICH

Karl

REINERT

Kurt

REINICKE

Wilhelm

RENNE

Otto

RICHTER

Wilhelm

RIEMER

Karl

RIETZ

Richard

ROBMANN

Wilhelm

RÖTHKE

August

RÜCKE

Willi

RUSCHKE

Fritz

RUSCHKE

Hermann

SCHEER

Alfred

SCHIELE

Karl

SCHILLING

Oskar

SCHLÜTER

Johannes

SCHMIDT

Emil

SCHMIDT

Emil

SCHMIDT

Fritz

SCHMIDT

Karl

SCHMIDT

Kurt

23.10.1870

21.08.1919

Delegierter vom Roten Kreuz

SCHMIDT

Otto

SCHMIDT

Paul

SCHMIEDEKE

Kurt

SCHNÖDE

Otto

SCHÖLZEL

Karl

07.10.1874

21.09.1917

Feld.-Oberpost-Sekretär

SCHÖNING

Ernst

SCHRÖDER

Willi

Unteroffz.

SCHUBERT

Wilhelm

25.12.1874

01.01.1916

Ldw-Inf.-Rg. 24, 2. Ers.-Batl..

SCHUBERT

Willi

SCHÜLER

Hermann

SCHULTZE

Ernst

SCHULTZE

Hermann

SCHULTZE

Robert

SCHULZ

Alfred

SCHULZ

Anton

SCHULZ

Ernst

Gefreiter

SCHULZ

Hans

11.08.1899

12.06.1919

Reichsw.-Minen-Batrt.15

SCHUMANN

Johannes

SCHÜTZE

Erich

SCHWARZ

Ernst

SCHWEITZER

Paul

SELIGER

Paul

SENST

Franz

SIELAFF

Max

SIELING

Otto

SOMMER

Ernst

SPAZIER

Wilhelm

SPEER

Alfred

SPERBER

Wilhelm

STADION

Franz

STAGE

Fritz

STAGE

Wilhelm

STARK

Fritz

STARKE

Konrad

STEGEMANN

Hermann

STOCKMANN

Reinh.

SÜNDERMANN

Robert

SYDOW

Karl

TIETZE

Heinrich

TOPFSTADT

Paul

TRINKWALDT

Otto

TRUBACH

Paul

WÄHLER

Otto

WALLIS

Fritz

WEDDING

Fritz

WESSEL

Karl

WICHMANN

Karl

WILKE

Paul

WILSCHKE

Wilhelm

WITTSTOCK

Hans

WOHLGEMUTH

Otto

WOLF

Hermann

WÜHLE

Wilhelm

WURMSEE

Hermann

ZERNICKE

Otto

ZERNICKE

Wilhelm

ZERNICKE

Wilhelm

ZICKEL

Waldemar

„Bad Freienwalde. Am Totensonntag, der an und für sich schon den Heimgegangenen gewidmet ist, wurde das von Einwohnern der Stadt gestiftete Heldendenkmal eingeweiht und der Oeffentlichkeit übergeben. Auf der höchsten Erhebung des Heldenhains ist das Denkmal errichtet, das in seiner ersten Aufmachung jeden Betrachter zu nachdenklichem Anschauen auffordert. Zehn Meter breit ist das Mauerwerk und acht Meter hoch. An der Stirnseite fallen zwei Seitenflügel von dem Pfeiler, vor dem die Plastik steht. Mehrere schmale Flächen flankieren diese Flügel, die bis auf 4 Meter zu beiden Seiten abfallen. Die Plastik stellt eine trauernde Mutter mit ihrem Knaben dar, die den Stahlhelm ihres gefallenen Mannes fest an die Brust preßt, während die andere Hand den Scheitel des Sohnes berührt. Schmerz und Hoffnung versinnbildlicht so dieses Bildwerk. Die Rückseite trägt die Namentafeln der im Kriege Gefallenen, über die 8 Kriegerköpfe (Totenmasken) angebracht sind und die alle Lebensalter der im Kriege Gefallenen darstellen. Eine große Freitreppe führt zu einer Plattform, von der das Auge weit ins Land blicken kann. Nach einem Vorspruch des Dichters Gustav Schüler hielt Superintendant Jäkel die Weiherede, der sich eine Ansprache des Kuratus Kostorz anschloß. Die Kurkapelle leitete die Feier mit einem Choral ein und beschloß sie auch.“ (Oderberger Zeitung und Wochenblatt, Nr. 144, 28. November 1929)

Die aufgeführten 308 Namen Gefallener sind den 39 Tafeln entnommen, als Architekt des Denkmals auf dem 68 hohen Ziegenberg fungierte Wolf-Dieter Stein. Der Witterung und schwerem Vandalismus fielen die acht Soldatenköpfe und das Haupt der Witwe zum Opfer. Die zerstörten und beschmierten Tafeln wurden nach der deutschen Wiedervereinigung restauriert.

Die Ergänzungen in Blau sind Gedenksteinen auf dem Friedhof Bad Freienwalde entlehnt und dem Informationsmaterial, das Herr W. von Allmen (FD Landschaftspflege/Friedhöfe) zur Verfügung stellte. Dank für freundliche Unterstützung gilt ebenfalls Frau Veronika Nawin (Museumsverwalterin Albert Heyde Stiftung Oderlandmuseum).

Datum der Abschrift: 05.07.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Gerd von Ende
Foto © 2023 Gerd von Ende

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten