Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Altenhagen, Stadt Celle, Landkreis Celle, Niedersachsen

PLZ 29223

Mit Natursteinen gemauertes Ehrenmal mit zwei Gedenktafeln für die Gefallenen beider Weltkriege auf dem Friedhof des Celler Ortsteils Altenhagen (Trinkhorstweg).

Inschriften:

Gedenkplatte 1. Weltkrieg
Den aus unserem Orte im Kampfe für`s Vaterland gefallenen Helden
(Namen)
Zum Gedächtnis !

Naturstein zwischen den Gedenkplatten
(verwittert, schwer lesbar)
DIE DANKBARE GEMEINDE ALTENHAGEN

Gedenkplatte 2. Weltkrieg

Unseren gefallenen Helden
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Ufz.

BRÜGGEMANN

Heinrich

07.04.1890

12.05.1915
Rußland
Schaulen

Res.-Inf.-Reg. 259, 4. KP.

1.)

Schütze

HEMME

Wilhelm

09.04.1896

22.03.1918
Frankreich

Res.-Inf.-Reg. 231

Ldstm.

MISSELHORN

Karl

26.10.1877

27.09.1916
26.09.1916
Frankreich
Somme

Inf.-Reg. 77, 2. KP.

Name Verlustliste Res.-Inf.-Reg.77: MISSELBORN

OTTE

Ernst

03.11.1892
03.12.1892

01.06.1915
Galizien
Olchowa

Ers. Res.-Inf.-Reg. 77

2.)

Musk.

SIEKMANN

Ernst

04.12.1898
Altenhagen/Celle

24.03.1918 Frankreich
Beugny

Inf.-Reg. 92, 1. KP.

Ldstm.

THIES

Heinrich

02.08.1879

05.05.1917
Frankreich

Inf.-Reg. 36

Ltn.d.Res. u. Kp.-F.

TIETJE

Heinrich

28.06.1888

20.10.1918
Frankreich

Inf.-Reg.55

TIETJE

Wilhelm

27.11.1889
Altenhagen/Celle

19.11.1914
Frankreich
Ypern

Res.-Inf.-Reg. 77

vermisst

Kfw. Ufz.

WÖHLING

Wilhelm

13.11.1897

26.06.1917
Frankreich

Inf.-Reg. 83

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Uffz.

BAKEBERG

Wilhelm

14.08.1917

27.06.1944

Gefr.

BIERSCHWALE

Ernst

01.09.1920

10.02.1942

Feldw.

BÖTTCHER

Karl

21.10.1884

27.01.1945

Gefr.

DOSDOLT

Wilhelm

10.04.1924

02.1945

vermisst

Schütze

EICKE

Hermann

20.09.1901

24.12.1944

Gefr.

GROTHE

Karl

19.10.1909

17.11.1943

Obgfr.

GUDEHUS

Heinrich

08.09.1921

02.1943

Gefr.

HARKERT

Wilhelm

25.04.1920

01.1942

vermisst

Kan.

HARMS

Otto

15.03.1915

01.08.1944

vermisst

Uffz.

HAUTH

Bruno

12.02.1920

08.1944

Gefr.

HELLBUSCH

Reinhold

24.04.1927

11.01.1945

Gefr.

HELMKE

August

05.04.1924

27.06.1944

Obgfr.

HENKEL

Gerhard

26.07.1916

26.12.1942

Obgfr.

JANSSEN

Rudolf

22.08.1908

27.05.1947

Uffz.

KALB

Paul

25.01.1923

23.09.1944

Major

KLARHÖFER

Ernst

07.01.1904

28.09.1943

Obgfr.

KLIE

Ernst

15.01.1913

1943

vermisst

Obgfr.

KNOOP

Albert

20.07.1911

07.1944

vermisst

Obgfr.

KNOOP

Heinrich

01.01.1910

12.02.1945

Obgfr.

LAHMANN

Walter

01.01.1910

15.12.1942

Gefr.

LAUE

Ernst

04.05.1922

19.12.1942

Schütze

LOCHTE

Adolf

18.05.1923

09.10.1942

Hptwm.

LOEPER

Willy

07.12.1913

22.04.1945

Ustm.

LÜDTKE

Erich

12.11.1902

07.11.1945

Feldw.

MAST

Walter

16.06.1914

16.03.1944

Stbgefr.

PILZECKER

Alfred

07.06.1920

13.01.1945

vermisst

Obgfr.

POLTE

Joachim

11.05.1921

03.02.1945

Obgfr.

POST

Ernst

20.07.1922

02.1945

vermisst

Uffz.

POST

Ewald

18.07.1918

01.1945

vermisst

Gefr.

REINECKE

Willi

24.01.1922

03.12.1944

San.

REINER

Karl

10.02.1905

18.04.1942

Obgfr.

RIEKE

Willi

22.02.1909

04.1945

Gefr.

SÄNGER

Bernhard

06.11.1923

06.03.1945

Obgfr.

SKINDORIS

Willi

27.07.1910

04.1945

vermisst

Uffz.

SOHNEMANN

Erich

06.10.1924

24.10.1944

vermisst

Kan.

SOHNEMANN

Rudolf

09.06.1927

27.04.1945

Uffz.

SUDERGAT

Walter

13.03.1910

01.1945

vermisst

Ldsch.

THIES

Otto

17.05.1903

26.08.1944

vermisst

Gefr.

TIEMANN

Helmut

18.10.1925

06.01.1945

Oschz.

TIETJE

Otto

11.10.1925

07.1944

vermisst

1.) Anm. gem. Recherche Wikipedia: Der Sterbeort Schaulen heißt heute Šiauliai und liegt im heutigen, nördlichen Lettland.
2.) Anm. gem. Recherche Wikipedia: der Sterbeort Olchowa gehört zu der Landgemeinde Gmina Iwierzyce im heutigen südöstlichen Polen.
Ergänzungen in grüner Schrift: Angaben aus den Verlustlisten der unter „Einheit“ genannten Regimenter aus bereits veröffentlichten Beiträgen.
Angaben in Grau: Abweichende Angaben der entsprechenden Verlustlisten aus bereits veröffentlichten Beiträgen.

Datum der Abschrift: 08.09.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Jens Wendenhorst
Foto © 2023 Jens Wendenhorst

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten