












|
|
Potsdam (Denkmäler Gardes du Corps), Brandenburg
PLZ 14467
Ehemalige Denkmäler für die Gefallenen der Gardes du Corps im Ersten Weltkrieg am Neuen Garten: 1. Version: Dreistufiger Sockel mit abgestuftem Obelisken mit dem Relief von St. Georg zu Pferde, der seine Lanze in den Drachen stößt, mit einer Widmung. 2. Version: Abgestufter Quader mit einem Standbild eines Reiters mit Pickelhaube und Lanze. Unter der Widmung war der Brustpanzer und der Adler-Helm der Gardes du Corps angebracht und an der Seite eine Tafel mit den Namen der Gefallenen.
Inschriften:
1. Denkmal DEM ANDENKEN DER IM WELTKRIEGE 1914-1918 GEFALLENEN KAMERADEN DES REGIMENTS DER GARDES du CORPS
2. Denkmal (unbekannt)
|
Nach 1945 wurden in Potsdam alle Denkmäler für Regimenter und andere militärische Einheiten abgerissen. Nur das Denkmal für das Sanitätskorps blieb erhalten. Auch dieses Denkmal ist verschwunden. Die Denkmäler scheinen nicht gleichzeitig existiert zu haben, da in Informationen dazu von der ersten und zweiten Version geschrieben wird. Die erste Version wurde 1923 vom Bildhauer Max Bezner errichtet. Die zweite Version wurde 1929 vom Bildhauer Professor Cauer geschaffen. Am ersten Denkmal war kein Platz für eine Namenstafel und vielleicht wurde deshalb ein größeres geschaffen. Vielleicht war den Angehörigen des Regiments das erste Denkmal auch insgesamt zu klein und nicht heroisch genug. Auf den bisher vorliegenden Bildern des zweiten Denkmals konnte die vordere Widmung, sowie die Überschrift der Namenstafel nicht abgelesen werden. Lesbare Aufnahmen davon werden gesucht. Es ist auch unbekannt, ob sich auf der anderen Seite eine weitere Namenstafel befand. Die Namen der Gefallenen sind bekannt und hier veröffentlicht: ../2020/garde-du-corps_wk1_vl.html. Die Schreibweise des Regiments wird unterschiedlich gehandhabt. Es nannte sich selbst „das Regiment der Gardes du Corps“. Heute wird es oft als „das Regiment Garde du Corps“ bezeichnet.
Datum der Abschrift: 01.10.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch
|