












|
|
Mölln (Wassertor - 1813), Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein
PLZ 23879
GPS-Koordinaten: 53°37‘56‘‘ N / 10°41‘37‘‘ E
Bei Mölln gibt es mindestens vier Denkmäler zu den Befreiungskriegen (Napoleon) 1813.
Auf der nördlichen Seite, vor den mittelalterlichen Befestigungsanlagen, befand sich einst eine hölzerne Brücke. Französische Truppen versuchten die Brücke zu zerstören, während Möllner Bürger sie davon abhalten wollten. Die Bronzetafel befindet sich auf einem Findling bei der heutigen Betonbrücke in die Stadt. Auf der Gedenktafel finden sich noch die Namen der zivilen Protagonisten. Eine zweite Tafel zeigt anschaulich die damalige Anlage.
Inschriften:
Am 1. Dezember 1813 wurde diese Brücke, die damals noch aus Holz bestand, von den Möllner Bürgern (Namen) vor der Vernichtung durch die Franzosen unter Einsatz ihres Lebens gerettet. … Ehre dem Andenken dieser tapferen Bürger.
|
Namen der Verteidiger:
1. Dezember 1813
Name
|
Vorname
|
Todesdatum & Ort
|
Beruf
|
Bemerkungen
|
MAHNCKE
|
Joachim
|
01.12.1813
|
Schustergeselle
|
erschossen
|
RAUFER
|
Johann
|
|
Schlachtermeister
|
|
SCHOTTMANN
|
Friedrich Wilhelm
|
|
Brauermeister
|
schwer verwundet
|
Datum der Abschrift: September 2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: Anonym / Heike Herold
Foto © 2013 Wikipedia Autor: hh oldman, CC BY-NC-SA 3.0 (Foto verkleinert) Foto © 2022 Wikimedia Commons: Category:Monuments_and_memorials_in_Mölln, CC BY-SA 4.0 (Foto verkleinert)
|