












|
|
Haseldorf (Denkmal), Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein
PLZ 25489
Es gibt in Haseldorf (an der Bundesstraße zwischen Hetlingen und Haseldorf) ein Denkmal, welches an den Aufstand vom 24.03.1848 erinnert, allerdings keine Namen von Gefallenen enthält.
Inschriften:
Zur Erinnerung an die Erhebung unseres Volkes am 24. März 1848 ist diese Doppeleiche gepflanzt 1898. Deine Väter einst stritten um Freiheit und Recht. Nun wahre es würdig du junges Geschlecht.
|
Hintergründe: 24.03.1848 Bildung der Provisorischen Regierung in Kiel; Einnahme der Festung Rendsburg durch Schleswig-Holsteinische Truppen. Bildung der Schleswig-Holsteinischen Armee. Die Dänen versuchten Schleswig stärker an sich zu binden und verleibten das Herzogtum 1848 dem dänischen Staat ein. Dagegen erhoben sich die Schleswiger und Holsteiner. Der Deutsche Bund schickte Truppen zur Unterstützung. Damit begann somit der Deutsch/Dänische Krieg. Er wurde am 2. Juli 1850 mit dem Frieden von Berlin beendet. Weil er keine konkreten Bestimmungen enthielt, wurde er der "inhaltslose Friede" genannt. Die Preußen und der Deutsche Bund zogen ihre Truppen zurück. Schleswig-Holstein wollte den Krieg weiterführen und stellte eine Armee von 30 000 Mann auf, unter ihnen viele Freiwillige aus anderen deutschen Ländern. Diese Armee marschierte in das nördliche Schleswig ein und wurden von den Dänen bei Idstedt geschlagen. Das Schleswig-Holsteinische Heer musste sich hinter die Eider zurückziehen. Im ersten Londoner Protokoll vom 2. August 1850 erkannten die europäischen Großmächte - Preußen verweigerte die Unterschrift - dann die Hoheit Dänemarks über Schleswig an, weigerten sich aber, Dänemark eine Garantie zu geben.
Neufassung aus redaktionellen Gründen am 17.03.2022.
Datum der Abschrift: 30.07.2003
Verantwortlich für diesen Beitrag: Finn Harzheim - www.harzheim-ahnenforschung.de
Foto © 2003 Finn Harzheim
|