Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Grafengrün, Bezirk Eger, Tschechien
Heute: Háj, Obec Stará Voda, Okres Cheb, Karlovarský kraj

GPS 49.9705°N 12.5707°O


Zum Gedenken an die hiesigen Opfer des Ersten Weltkriegs wurde am 18. Oktober 1925 beim Ortseingang der Gemeinde aus Maiersgrün an der Kreuzung neben der Schule ein Denkmal enthüllt, das von einem Bildhauer aus Sandau geschaffen wurde. Er entstand in Form von drei übereinander gelegten quadratischen Blöcken, im oberen Teil wurde das Denkmal in Form eines stilisierten Tempels mit seitlichen Säulen und einem gestuften Abschluss modifiziert. In der Mitte dieses Teils war ein Eisernes Kreuz und darüber die Jahreszahl 1914-1918 angebracht. Das gesamte Denkmal wurde oben von einer Adlerskulptur mit angelegten Schwingen und zur Seite gedrehtem Kopf abgeschlossen. Im mittleren Teil befand sich eine Marmorplatte mit den Namen der 25 Gefallenen.
Nach 1945 wurde die Adlerskulptur auf dem Denkmal entfernt und die Inschriftentafel beschädigt. Das Denkmal steht noch heute, aber stark beschädigt. Die Namen der Gefallenen stehen auf einer neu angebrachten Tafel in der Ruine der Kirche in Maiersgrün (s. d.).

Anmerkung: Etwa 11 km westlich von Marienbad befand sich unter dem Berg Dillen das heute fast wüste Dorf Grafengrün. Das Dorf wurde wahrscheinlich im 17. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Abbau von Kupfer- und Eisenerzen in seiner Umgebung gegründet. Die Glasherstellung wurde zu einer weiteren Lebensgrundlage. Zunächst wurde hier Tafelglas hergestellt, nach der Übernahme der Glashütte durch Fürst Metternich wurde die Produktion in Viktors Tal konzentriert, wo Odol Flaschen hergestellt wurden. Dank des Vorkommens kristalliner Kalksteine nordwestlich des Dorfes wurde hier im 19. Jahrhundert auch Branntkalk produziert. 1713 waren es 7 Häuser, 1930 waren es bereits 60 Gebäude, in denen insgesamt 263 Einwohner lebten. Nach der Einrichtung der Grenzzone verschwanden jedoch die meisten Häuser und derzeit stehen hier nur 4 Cottages.

Quelle: Autorenkollektiv. Stopy velké války (Spuren des großen Krieges).
HG: Museum Sokolov. 1. Auflage 2018. S. 72. ISBN 978-80-86630-35-9.

Datum der Abschrift: 07.08.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2022 Autorenkollektiv a. a. O. (Gen. liegt vor)

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten