Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

St. Johannis (Friedhof: Gemeinde St. Johannis), Stadt Nürnberg, Mittelfranken, Bayern

PLZ 90419

Gedenktafel aus Stein an der Außenmauern der St. Johanniskirche.
Private Einzelgedenken an Familiengräbern.

Inschriften:

WER UEBERWINDET
DEM WIRD KEIN LEID
GESCHEHEN VON
DEM ANDERN TODE

1914
1918

IHREN VIERHUNDERTACHTUND-
SECHZIG BRÜDERN
DIE IM WELTKRIEGE DEM VATER-
LANDE IHR LEBEN ZUM
OPFER GEBRACHT HABEN.
DIE GEMEINDE SANKT JOHANNIS
ANNO DOM. MCMXXII

Namen der Gefallenen und Opfer:

1. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Leutnant d. Landwehr ALTENÖDER Ludwig 25.08.1884 Nürnberg 08.10.1915
Nürnberg, Res.-Laz. städtisches Krankenhaus
6. bayr. Res. Inf. Rgt., 11.Komp. Kaufmann, verheiratet, gestorben infolge Kriegsverwundung
Vizewachtmeister ALTENÖDER Willy 06.03.1888 Nürnberg 08.12.1918
Nürnberg, Res.-Laz. Ludwigsfeld
10. bayr. Res. Feld Art. Rgt.
9. b. Res.-Feldart.-Regt., 9.Batt.
Kaufmann, Vorname: Wilhelm; verheiratet, gestorben infolge Kriegserkrankung
Leutnant d. Reserve AUDENRITH Georg 05.09.1914 Reméréville 1) Zur Erinnerung an unseren lieben Bruder und Vetter …Er starb d. Heldentod f. Vaterland
Leutnant d. Landwehr BARTH Friedrich Alb. 14.08.1886 Nürnberg 25.07.1918
bei Laon,
bei Ardon
21. Feld-Art-Regiment 1) gestorben, Kriegsgräberstätte in Laon "Bousson": Block 2 Grab 107
Gefreiter BAUER Hans 01.12.1890
Mainz (Rheinhessen)
01.11.1914
bei Wytschaete, Westflandern (Belgien)
21.b. Res,-Inf.-Regt., 6.Komp. ledig, Kaufmann, überführt 6. Mai 1917
Unteroffizier BEER Fritz 20.07.1882 Nürnberg 10.10.1914
11.10.1914
bei St. Mihiel
vor Liouville, Frankreich
14.b. Inf.-Regt., 1.Komp. Vorname: Friedrich, verheiratet, Prokurist; Kriegsgräberstätte in St.-Mihiel (Frankreich): Kameradengrab
Mitglied des b. Dan.-Kraftfahrer-Korps im Offiziersrang BEER Robert 06.03.1890 (07.03.1890) Nürnberg 22.05.1918
bei Pont Riqueul, Frankreich
San.-Kraftw.-Abt. Nr.6. ledig, Kaufmann; Kriegsgräberstätte in Lille-Sud (Frankreich): Block 1 Grab 9
Unteroffizier der Reserve BEER Michael Theodor Emanuel 09.11.1888 Nürnberg 07.10.1914 08.10.1914
bei St. Mihiel im Walde von Apremont, Frankreich
21.b. Inf.-Regt., 2.Komp. ledig, Kaufmann; Kriegsgräberstätte in St.-Mihiel (Frankreich): Kameradengrab
Ersatzreservist, Infanterist BEHRINGER Ernst Heinrich Ludwig 23.06.1882 Bayreuth (Oberfranken) 02.03.1916
bei Loos
23.b. Inf.-Regt., 4.Komp. ledig, Techniker; Kriegsgräberstätte in Lens-Sallaumines (Frankreich): Kameradengrab
Vzfeldw. BEHRINGER Karl 03.12.1896
Teisendorf (Obb.)
18.05.1918
Luftkampf bei Dieuze
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Morhange (Frankreich) überführt worden
Obermaschinist BÖHM Georg 24.05.1867 18.10.1917 1)
Oberleutnant d.Res. BÖHM Oskar 30.01.1884 Schwabach (Mittelfranken) 24.08.1914
bei Eton, Frankreich
125. Landwehr-Inf.-Regt., 4.Komp. verheiratet, Prokurist
Fähnrich BRAUN Martin 26. Inf.Rgt. 1) Ruhestaette der Familie Haack: Zum Andenken an unsere Söhne … Sie starben d. Heldentod fürs Vaterland 1914/18
Kanonier BRUNNER Albert 31.03.1899 Nürnberg 08.06.1918
St. Gilles, Frankreich, Feldlazarett 271
28.b. Fußart.-Batl., 3.Batt. ledig, Gymnasiast; Kriegsgräberstätte in Bligny (Frankreich): Block 4 Grab 420
Leutnant d. Res. DÖRNBERGER Christof 09.09.1888 Nürnberg 23.04.1917
Jüterbog
8. Feld-Art. Regt., Fu.A.Mun.Kol. Nr. 277 Vorname: Christoph; Cand. Ing., als Beobachtungsflieger tödlich abgestürzt
Einjährigen-Freiwilliger; Unteroffizier ENGELHARD Wolfgang Johann Georg 12.01.1895
Nürnberg
05.09.1914
bei Réméréville, Frankreich
14.b. Infanterie - Regiment, 12.Kompagnie ledig, kaufmännischer Beamter; Kriegsgräberstätte in Gerbéviller (Frankreich): Kameradengrab
Infanterist GAUCKLER Anton Maria 03.08.1898 Nürnberg 21.03.1918
bei Ronssoy
bei Lempire, Frankreich
14. b. Res.-Inf.-Regt., 3. Komp. Kontorist; Kriegsgräberstätte in Maissemy (Frankreich): Kameradengrab
GEIGER Max 23.09.1881 Nürnberg 22.02.1917 Reserve-Infanterie-Regiment 233 Studienrat, vermisst
Kriegsfreiwilliger, Gefreiter HEINRICHSEN Willy 16.03.1898 Nürnberg 10.03.1916
Roanne, Frankreich, gemischt. Hosp.
Feldart.-Regt. 100, 5. Batt. Name: HEINRICHSEN Wilhelm Ernst; Privatstudierender
Gefreiter HENSOLD Herbert Nürnberg 17.04.1918
Merckem
3. Feld-Art.Rgt., 7.Komp. 1) Ruhestaette der Familie Haack: Zum Andenken an unsere Söhne … Sie starben d. Heldentod fürs Vaterland 1914/18
Vizefeldwebel d. L. II. HUTZLER Leonhard 23.02.1880 Nürnberg 20.09.1917 Geluvelt in Flandern,
bei Ypern, Belgien
14. b. Inf.-Regt., 6. Komp. Kunst- und Handelsgärtner; verheiratet, gestorben infolge Kriegsverwundung
Ltn. KERBER Otto 30.10.1892 Nürnberg 23.09.1916 Hermannstadt Siebenbürgen 5. b. Chev.-Regt., 3. Esk. gestorben infolge Kriegsverwundung
Oberleutnant NIESSEN Walter Ritter von 02.11.1891 München (Obb.) 09.04.1917
vor Arras, Frankreich
2. b. Res.-Inf.-Regt., 7. Komp. ledig; Name: NIEßEN, Kriegsgräberstätte in St.-Laurent-Blangy (Frankreich): Kameradengrab
U’off. ROESCH Friedel 23.04.1893 Schonungen, B. A. Schweinfurt (Ufr.) 08.05.1915
bei Ailly, Frankreich
3. b. Fußart.-Regt., 6. Batt. Name: RÖSCH, Fritz, Hotelsekretär; Sohn von Friedrich Roesch (1867-1932) und Wilhelmine Roesch, geb. Braß (1870-1940); Kriegsgräberstätte in Troyon (Frankreich): Block 12 Grab 100
V.Feldwebel ROESCH Julius 31.05.1894 Schweinfurt, Bayern 17.11.1916 Sohn von Ministerialrat Max Roesch (1864-1924) und Marie Roesch (1870-1943); vermisst, Prilep (Deutsche Kriegsgräberstätte 1. Weltkrieg), Nordmazedonien
Ltn. d.R. ROESCH Theodor 16.10.1896 Nürnberg 28.09.1918 19. Feldartillerie-Regiment, 4. Batterie Sohn von Ministerialrat Max Roesch (1864-1924) und Marie Roesch (1870-1943); Verlustliste vom 11.04.1919; Kriegsgräberstätte in St.-Laurent-Blangy (Frankreich): Block 4 Grab 231
K. Leutnant SCHOLL Hermann 19.02.1897
19.02.1898 Nürnberg
30.10.1917
Nogent-l’Abbesse, Frankreich
Flugzeugführer einer Jagdstaffel; 5. bayr. Chevauleger-Regiment
1 b. Chev.-Regt., komm. zur b. Jagdstaffel 34
Gefallen fürs Vaterland im Luftkampf, beerdigt i. Ludes, Departement Marne; Kriegsgräberstätte in Berru (Frankreich): Block 5 Grab 459
Lt. d.R. WEIßMANN Heinrich Wilhelm 11.05.1888
Nürnberg
11.04.1918 Flandern,
Geeraardsbergen, Belg., pr. Kriegslaz. 30
10. bayr. F.Art.R. (8. b. Feldart.-Regt., Rekr.-Depot) Zum Andenken an unseren Sohn u. Bruder…, der für‘s Vaterland sein Leben gegeben hat.; Prakt. der Volkswirtschaft, gestorben infolge Erkrankung; Name: WEISSMANN; Kriegsgräberstätte in Vladslo (Belgien): Block 4 Grab 32
Ers.-Res.; Infanterist WOLFRAM Albert 10.09.1882 Nürnberg 1914
14.03.1915
bei Carency, Frankreich
7. b. Res.-Inf.-Regt., 8. Komp. verheiratet, Installateur; Kriegsgräberstätte in St.-Laurent-Blangy (Frankreich): Kameradengrab
Res.; Infanterist ZAHN Ludwig Georg 20.01.1897 Nürnberg 20.03.1917
19.05.1917
Douai, Frankreich, sächs. Feldlaz. 313, XIX. A. K.
10. b. Inf.-Regt., 4. Komp. ledig, Mechaniker; gestorben infolge Kriegsverwundung; Kriegsgräberstätte in Neuville-St.-Vaast (Frankreich): Block 19 Grab 572
Kriegsfreiwilliger, Vizefeldwebel ZANNER Johann Michael 26.12.1860 Nürnberg 17.08.1917
bei Jonkershove, Belgien
14. b. Res.-Inf.-Regt., 8. Komp. Vornamen: Hans Michael; vermisst, verheiratet, Schreinermeister; gestorben infolge Kriegsverwundung;
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Langemark (Belgien) überführt worden.

2. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Oberarzt BAUER Dr. med. Julius 23.11.1915 15.04.1945
südl. Bologna bei Zogga
Für Volk u. Vaterland gab sein junges Leben unser lieber, einziger Sohn …;
Kriegsgräberstätte in Futa-Pass (Italien): Block 10 Grab 247
Oberleutnant BERG Helmut 14.04.1922 Nürnberg 05.04.1945 Kriegsgräberstätte in Gondelsheim, Gdefdh.
Feldwebel BRÄUTIGAM Carl 04.10.1909 14.07.1942
nördl. Millerowo, Russland
Baurat
Bundesarchiv - Name: RÄUTIGAM Karl
Leutnant der Luftwaffe BRENNEIS Wolfram 14.07.1906 Benrath-Düsseldorf 12.1943
in Russland: Newel 100 km nördlich Witebsk / Gerassimowa / Kotowo / Wodjaniki
2. Lw. Feld Div., I. Btl. Rechtsanwalt in Nürnberg, vermisst
Gefreiter DARLAPP Gottfried 22.02.1923 Rostock 10.09.1943
bei Gomel,
Feldlaz. Ssemenowka
Grab noch in Semenowka / Tschernigow - Ukraine
Schütze FRANZ Christoph 08.12.1909 Nürnberg 27.01.1942 Res.Krgs.Laz. III Warschau Vornamen: Christof Johann; Kriegsgräberstätte in Joachimow (Polen): Tafel 94 Reihe 9 Grab 142
Gefr. FRIEDRICH Richard Johann 28.05.1923 Nürnberg 15.09.1943
bei Kuibischewo im Osten
55. Inf. Regt. Grab noch in Kuibyschewo - Ukraine
GEIGER Ludwig 10.09.1909 20.02.1943 Lehrer
Lazarettarzt; Hauptsturmführer GETTMANN Franz 05.08.1906 Werschetz/Banat 08.05.1945
bei Königgrätz
SS Freiw. Art. Rgt. 31 (SS Geb. Art. Rgt 23), II. Abt. bei tschech. Partisanenexzessen; vermisst
Gefreiter GUßNER Willi 09.12.1919 Nürnberg 14.06.1940
Byri, Frankreich
Name: GUSSNER, Kriegsgräberstätte in Champigny-la-Futelaye (Frankreich): Block 9 Reihe 14 Grab 972
HEGELE Dr. med. Alfred Jakob 05.01.1913 24.09.1941
Preobashenka b. Perekop, Landenge zur Krim
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Gontscharnoje-Sewastopol überführt worden
HÜTTLINGER Erwin 27.03.1920 21.03.1945 Dipl. Met.
HÜTTLINGER Helmut 08.03.1919 24.02.1945
Schütze JOSENHANS Adolf 04.10.1919 18.10.1940
Treix,
Frankreich
Bundesarchiv
KÖNIG Dr. Fritz 04.08.1901 25.11.1944
Dalmatien
Gefreiter KRUG Daniel 07.09.1922 Nürnberg 30.10.1941
Kremenki
Grab noch in Kremenki - Russland
Leutnant KÜHLWEIN Werner Fritz 23.09.1920 Deutsch Eylau 11.10.1941 Stepanowsky, Russland vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Kursk-Besedino (Russland) überführt worden
Uffz. KUNSTMANN Heinrich Georg 20.08.1917 Lichtenfeld 21.08.1941
Res.Laz. in Gomel, Rußland
1. Infanterie-Rgt. 95
Unteroffizier LEINBERGER Fritz 24.08.1914 Nürnberg 24.07.1942
2,5 km w.südwestl. Ljubina-Pole/Wolchow
Pfarrer; Vorname: Friedrich; vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Nowgorod (Russland) überführt worden
Fähnrich zur See Obergefreiter MARR Fritz 20.12.1923 10.04.1945
09.04.1945
Soulac, Gironde-Süd, Frankreich
1) Kriegsgräberstätte in Berneuil: Block 7 Reihe 19 Grab 730
Unteroffizier MATTHÄUS Theodor 19.09.1906 27.12.1944
Zola-Pretosa (Italien)
Kriegsgräberstätte in Futa-Pass (Italien): Block 70 Grab 76
PAUL Dr. med. Hans Wilhelm 08.07.1916 München 31.10.1944
bei Sermoli
Gefreiter RÖHRL Werner 11.11.1923 Nürnberg 28.07.1943
2 km südl. Neberdshajewskaja
1)
Gefreiter RUDOLPH Hans-Wolf 09.07.1918 20.05.1940 Vorname: Hans, Kriegsgräberstätte in Lommel (Belgien): Block 40 Grab 621
Hauptmann u. Staffelkapitän SCHWANHÄUßER Helmut 22.07.1911 15.09.1941
im Luftkampf bei St. Petersburg
Unteroffizier SOEHNLEIN Hans Werner 21.04.1923 Nürnberg 24.04.1944 bei Purzniki Stud. med.; Name: SÖHNLEIN Hans; vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Potelytsch (Ukraine) überführt worden
Gefreiter STEINBRÜCK Hans Heinz 08.11.1920 Nürnberg 04.09.1942
östl. Bukau, Russland
Grab noch in Bukan / Shisdra - Russland
Gefreiter STOLLREITER Christian 17.04.1926 07.11.1944 Grubbenvorst (Holl.) Beigesetzt 21.11.1958
Oberleutnant THALHEIMER Karl Friedrich Wilhelm 08.06.1910 Nürnberg 06.07.1942
Stara-Wyselki, Rußland
WAGNER Ferdinand M. 1903 vermißt
Hauptmann WENDLER Hermann Friedrich 31.03.1912 Mühldorf am Inn 26.11.1942
Stalingrad (Dimitriewka, 23km nordostw. Kalatsch/Don)
Kriegsgräberstätte in Rossoschka (Russland): Block 28 Reihe 5 Grab 188
Leutnant WIESELER Rolf 20.10.1919 Nürnberg 02.03.1942
Wesniny
Art.Reg. Grab noch in Ljubowka - Russland
Obgef. WITTMANN Hans Werner 24.03.1919 Nürnberg 15.08.1941
bei Gomel (Rußl.)
Roginj 2 km Wald
21. Inf. Rgt. Der Heimat opferte sein Leben unser geliebter Sohn u. Bruder…
Inh. d. E.K. II;

Grab noch in Borok / Bobruisk - Belarus
Obergefreiter WOLFRAM Fritz Ad. 18.12.1912 03.1945
Lausitz
Ln. Schule 8 m. Ln. Abt. "Prinz Eugen" vermisst, Feinmechaniker
Leutnant ZAHN Heinrich 04.12.1919 07.07.1941 Russland Art.Reg. 46
ZAPPOLD Karl 19.09.1922 01.09.1942

2. Weltkrieg (zivile Tote)

Foto Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
GETTMANN Josef 18.07.1867 Sept. 1945 Umgekommen in den jugoslawischen Vernichtungslagern Setschanfeld und Nakovo
GETTMANN Wilma 07.05.1877 12.01.1945 Umgekommen in den jugoslawischen Vernichtungslagern Setschanfeld und Nakovo
LEIDIG Babette, geb. Kapfhammer 05.12.1874 08.03.1943 Hofoptikerswitwe;
gestorben durch Fliegerangriff

ehemalige Militärangehörige

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Major d.R. BERG Oskar 06.06.1888 Ludwigsburg 11.06.1976 Nürnberg
Oberst EGLER Alfred 27.12.1880 Aschaffenburg 16.03.1970 Erlangen
Oberstleutnant a.D. FREY Otto 12.11.1912 10.10.1981
Generalmajor a.D. FÜCHTBAUER Heinrich Ritter von 03.04.1879 Nürnberg 11.12.1947
Oberstleutnant GROß Robert 30.10.1878 Nürnberg 27.11.1927
Oberstlt. HALLER Ferdinand 07.05.1840 18.04.1921
Oberleutnant HAUSSEL Heiner 18.09.1904 Nürnberg 1933 Vorname: Heinrich
Generalmajor a.D. HAUSSEL Leonhard 18.02.1870 Nürnberg 1923
Major d.L. KOERNER Theodor 02.08.1864 Ludwigsburg 31.03.1919 Kommerzienrat
Oberleutnant d.L. a.D. LEIDIG Carl 18.04.1864 19.07.1914 k. Hofoptiker
Oberstleutnant a.D. NIESSEN Heinrich 27.05.1895 München 19.10.1963
Generalarzt a.D. NIESSEN Peter 23.02.1864 München 10.05.1945
Generalarzt SCHOBER Friedrich 31.10.1888 Lehrberg 21.04.1969 Würzburg
Oberstleutnant a.D. SCHOENNIGER German 15.10.1891 Nürnberg 19.09.1972
Major d.L. SCHWANHÄUßER Eduard 29.01.1871 Nürnberg 27.07.1932 Nürnberg Fabrikbesitzer

1) Grabstätten von Heike Herold
Ergänzungen in Rot: Verlustlisten 1. Weltkrieg und Personenstandsregister.
Ergänzungen in Rot: Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Vermisstenbildlisten (2. Weltkrieg).
Ergänzungen in Blau: Volksbund Gräbersuche.
Ergänzungen in Grün: Denkmalprojekt.
Ergänzungen in Grau: Quelle siehe Spalte Bemerkungen.

Originalbeitrag März 2013 Heike Herold (Gedenktafel)

Datum der Abschrift: August 2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: C.Krüger, Heike Herold und E. Müller (weitere Ergänzungen)
Foto © 2025 C.Krüger, Heike Herold (Friedhof, Gedenktafel und 1))