














| |
Großbeeren (Befreiungskriege), Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg
PLZ 14979
Der 32 m hohe Gedenkturm wurde am 23. August 1913 zum 100. Jahrestag der siegreichen Schlacht über Napoleons Truppen eingeweiht. Über eine 137stufige Wendeltreppe ist die Aussichtsplattform erreichbar, von der man einen weiten Überblick über das historische Schlachtfeld hat. Der Turm beherbergt eine Museumshalle mit Diorama und Erinnerungsstücken an die Schlacht. Alljährlich findet am Wochenende nach dem 23.8. ein Siegesfest der historischen Truppen mit Biwak und Gefechtsdarstellung statt. Gußeiserner Obelisk, erbaut nach Entwürfen von Karl-Friedrich Schinkel auf Geheiß von Wilhelm III. Das Denkmal wurde anlässlich der Siegesfeier im August 1817 enthüllt Gedenkstele für das Colbergsche Regiment, 1906 eingeweiht Bülow-Pyramide auf dem Windmühlenhügel aus behauenen Feldsteinen. Die Pyramide erinnert an originaler Stelle (eines der ehemaligen Schlachtfelder) an General von Bülow.. Sie wurde 1906 eingeweiht Grabstein des Steinmetzes
Inschriften:
1. 1813-1913 Hier wurde am 23.8.1813 die französische Armee von den preußischen Truppen unter General von Bülow geschlagen. Der Sieg bewahrte Berlin vor drohender französischer Besetzung Erbaut von dem Kreis Teltow
2. Die gefallenen Helden ehrt dankbar König und Vaterland. Sie ruhn in Frieden Gr. Beeren den 23. August 1813
3. Den Tapferen des Colbergschen Regiments, die am 23.August 1813 diesen Kirchhof mit stürmischer Hand nahmen, gewidmet vom Offizierskorps des Colbergschen Grenadierregiments Graf Gneisenau. (2.Pomm) Nr. 9 1906
4. Zur Erinnerung an die siegreiche Schlacht bei Grossbeeren am 23.August 1813
Unsere Knochen sollen vor Berlin bleichen, nicht rückwärts ! *)
5. Hier ruht der beim Umbau des Schlacht= Denkmals am 20. Octbr 1853 verunglückte Steinmetz Carl August Schlicht geb. 25. Septbr.1824
|
*) Friedrich Wilhelm Freiherr von BÜLOW, Graf von DENNEWITZ (* 16.02.1755 Falkenberg/Altmark, † 25.02.1816 Königsberg/Ostpreußen) --- Der eigentliche Ausspruch von Bülow soll gelautet haben : „Diesseits sollen unsere Knochen bleichen, nicht jenseits der Spree“. --- Darstellung der Schlacht unter http://www.preussenweb.de/grossbeer2.htm.
Datum der Abschrift: 29.03.2011
Beitrag von: Wolfgang KW Garz (www.garz.de.vu)
Foto © 2011 Wolfgang KW Garz
|