














| |
Tennenbach (1813-1915), Stadt Emmendingen, Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg
Zwischen 79348 Freiamt und 79312 Emmendingen. Im Kampf um die
Vormachtstellung in Europa kam es um die Wende des
18./19.Jahrhunderts zu den Napoleonischen Kriegen. In der
Völkerschlacht bei Leipzig errangen die Preussen, Russen,
Österreicher und Bayern einen Sieg über Napoleon. Die
siegreichen Alliierten zogen den Rhein entlang nach Süden, um
von der Schweizer Grenze aus durchs Elsass Paris zu erreichen.
Mit ihnen kamen viele verwundete und kranke Soldaten. Sie
mussten in Lazaretts untergebracht werden, wofür sich die seit
der Säkularisation leerstehenden Klöster des Schwarzwaldes
anboten. So wurde 1813/14 im ehemaligen Zisterzienserkloster
Tennenbach ein Lazarett für österreichische und bayrische
Soldaten eingerichtet. Im Spätjahr 1813 breitete sich in
Deutschland, hauptsächlich in Lazaretten, eine tödliche Seuche,
genannt Lazarettfieber, aus, die erst später als Fleckfieber
erkannt wurde, das von Kleiderläusen übertragen wird. In
Tennenbach fielen ca.1500 Soldaten dieser Seuche oder ihren
Verwundungen zum Opfer.
Vom Kloster ist nur noch eine frühgotische Kapelle aus dem
13.Jhd. und ein früheres Wirtschaftsgebäude, heute Gasthaus,
erhalten. Die Anlage liegt idyllisch in einem Wiesental zwischen
Emmendingen und Freiamt, umgeben von Wald.
Ein Gedenkstein von 1907 steht bei der Kapelle, wo auf dem
ehemaligen Klosterfriedhof ca. 500 Soldaten ruhen. Er ist
gleichzeitig dem Oberbefehlshaber der Badischen Truppen, Graf
Wilhelm von Hochberg, mit Inschrift und Bronzemedaille gewidmet.
Weitere 1000 Soldaten wurden eine Viertelstunde entfernt im Wald
bestattet. 1851 wurde zur Erinnerung eine grosse Steinpyramide
errichtet, die dann1882 erneuert wurde. Sie zeigt ein Medaillon
mit einem Männerkopf und eine Metalltafel mit Text.
1907 wurde auf Anregung des Kriegervereins Emmendingen links und
rechts ein weiterer Gedenkstein errichtet, geschmückt mit dem
Österreichischen Doppeladler bzw. dem Bayrischen Wappen.
 
 
Inschriften:
Gedenkstein:
Wilhelm
Graf von Hochberg, Markgraf von Baden 1792-1859
DEN HELDEN
DER BEFREIUNGSKRIEGE
1813-1815
Hier ruhen österreichische und bayerische Krieger
welche im Feldlazarett Tennenbach ihren Wunden
und Krankheiten erlagen
Pyramide:
Von
den siegreichen Armeen
Sr. Majestät des Kaisers und Königs
Maximilian Joseph von Bayern
erlagen
in den Freiheitskämpfen 1813 u. 1814
1500 Österreicher und Bayern
in der nahen CistercienserAbtei Thennenbach
an ihren Wunden u. am Lazaretfieber
u.
fanden hier die letzte Ruhestätte
R.I.P.
Österreicher-Stein:
Durch Kampf zum Sieg
Wer so, wie wir,
den großen Schwur gelöst,
Wer so für Gott
Und Vaterland gefallen,
Der lebt im Herzen
meines Volkes fort.
Th. Körner
Bayern-Stein:
In Treue fest!
Traute deutsche Brüder, höret
meine Worte, alt und neu:
nimmer wird das Reich zerstöret,
wenn ihr einig seid und treu.
M. v. Schenkendorf |
Datum der Abschrift: 04.04.2009
Beitrag von: Silke Guckes
Foto © 2009 Silke Guckes
|