| |
Preiland (poln. Przelek), Kreis Neisse,
Reg.-Bezirk Oppeln, Oberschlesien:
Am 31. Mai 1932 wurde in Preiland das von den „Ostdeutschen
Werkstätten Oppeln-Neisse“ gefertigte Kriegerdenkmal feierlich
eingeweiht. Der Kriegerverein trat 8 ¼ Uhr zum Kirchgang an. Von
10 ½ Uhr wickelte sich der Empfang der 20 angemeldeten
auswärtigen Vereine ab. Das Standortkommando Neisse stellte 1
Offizier und 4 Gruppen der 3. Komp. Reichswehr Inf. Rgt. Nr. 7.
Gegen 14 ½ Uhr setzte sich der Festzug mit 21 Fahnen und Wimpeln
in Bewegung. Nachdem das Neisser Stadtorchester „Wir treten zum
Beten“ intoniert hatte, hielt der Gemeindevorsteher Elsner in
seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Denkmalkommission die
Begrüßungsansprache. Die weltliche Weihe nahm der Vorsitzende
des Kreiskriegerverbandes Neisse, Rechtsanwalt Dr. Stephan, vor.
Die Hülle fiel und monumental bot sich der Anblick des
Granitkreuzes in seiner Höhe von 3,40 m. Die Fahnen senkten
sich, Ehrensalut ertönte und schweigend wurde das Lied vom guten
Kameraden angehört. Der Kirchenchor sang die Festmotette von
Bischof: „Danket dem Herrn, denn seine Güte währet ewiglich“.
Die kirchliche Einsegnung nahm Pfarrer Schinke vor. Nach der
Kranzniederlegung sprach der Vorsitzende des Kriegervereins
Preiland, Lehrer Winge, den Spendern und Erbauern des Denkmals,
den Rednern und Erschienenen den Dank aus. Das Denkmal kostete
rund 2000 Reichsmark. (Quelle: Schul- und
Gemeinde-Chronik Preiland)
Das Kriegerdenkmal wurde nach dem 2. Weltkrieg i.J. 1945
zerstört. Erhalten geblieben ist die linke Stele, die auf
Initiative von Karl Müller (früher Dürr-Arnsdorf) vom ehemaligen
Baumschulenplatz gegenüber der Kath. Volksschule im Jahr 1995 in
den Kirchhof von St. Nikolaus verlagert wurde. Wegen des
Verlustes der rechten Stele können 20 Vornamen und Todesdaten
nicht angegeben werden.
Inschriften:
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg:
Name |
Vorname |
Todesdatum |
Bemerkungen |
BIRNBRICH |
Josef |
05.05.1917 |
|
FÖRSTER |
|
|
|
HEURICH |
|
|
|
HEURICH |
|
|
|
HEURICH |
|
|
|
HOFFMANN |
|
|
|
HOFFMANN |
Paul |
05.06.1916 |
|
JAKOB |
|
|
|
JOCKISCH |
|
|
|
KASSNER |
|
|
|
KESSLER |
|
|
|
KIESLICH |
|
|
|
KLOSE |
Josef |
08.08.1917 |
|
KLOSE |
Konst. |
25.09.1915 |
|
KOLODZIEZYK |
|
|
|
KOTZEM |
Georg |
09.08.1916 |
|
LORENZ |
Gerh. |
02.08.1916 |
|
MEIER |
Josef |
16.06.1916 |
|
MEIER |
Karl |
10.10.1915 |
|
MENZEL |
Alois |
13.11.1916 |
|
MESTER |
Georg |
21.10.1916 |
|
MÜLLER |
Aug. |
25.03.1916 |
|
MÜLLER |
Franz |
25.10.1914 |
|
NESTER |
|
|
|
PRESCHER |
|
|
|
PUTZE |
|
|
|
RIEGER |
|
|
|
RIEGER |
|
|
|
RIEGER |
Paul |
|
vermisst |
SCHLOSSER |
|
|
|
SCHNABEL |
|
|
|
SCHUBERT |
Joh. |
03.09.1915 |
|
SEIDEL |
|
|
|
SEIDEL |
Joh. |
16.12.1914 |
|
SEIDEL |
Paul |
23.07.1916 |
|
SPERNER |
Karl |
29.02.1917 |
|
TANNEBAUM |
|
|
|
WECKE |
Franz |
10.06.1915 |
|
WECKE |
Josef |
16.10.1914 |
|
WINKLER |
Paul |
10.10.1915 |
|
Datum der Abschrift: von Stele: 22.09.1994, von Ansichtskarte: 25.03.2009
Beitrag von: Karl Müller
Foto
Denkmal © Olbrich, Neisse. Repro 2009 Karl Müller
|