| |
Hindenburg (poln. Zabrze) (Turnverein Borsigwerk), Kreis Hindenburg, Oberschlesien
Das „Turndenkmal“ war den 40 gefallenen Mitgliedern des
„Turnvereins Borsigwerk“ gewidmet. Es wurde am 3. Dezember 1922
im Hüttenpark im Borsigwerk enthüllt. Das Denkmal in Form einer
nicht großen Mauer wurde aus Steinen errichtet. Den Hauptpunkt
bildete ein 250 Zentner schwerer aus der „Ludwigsglückgrube“
stammender Findling. Auf ihm befand sich eine Tafel, die einem
Wappenschild ähnelte, die mit einem auf einem
Lorbeerblätterkranz liegenden deutschen Stahlhelm abgerundet
war. Die Ränder waren mit kleinen Perlen versehen.
Inschriften:
Den
Heldentod starben
aus unseren Reihen
(Namen)
Der Turnverein
Brosigwerk
F
F F
F
(Initialen der deutschen Turnvereine,
Bedeutung: Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei) |
Namen der Gefallenen:
Name |
Vorname |
BLUM |
Paul |
DRESLER |
Karl |
DROMA |
Karl |
KÖNIG |
Alfred |
KOWOLL |
Josef |
KROLL |
Paul |
KUNZE |
Herbert |
MAGIERA |
Wiadislaw |
MECHLIK |
Paul |
MIKOSCH |
Josef |
MISCH |
Gustav |
MROSEK |
Heinrich |
OTTO |
Alfred |
PAWELCZYK |
Bruno |
PLOSCZYK |
Karl |
RUSSEK |
Alexander |
RUSSEN |
Friedrich |
SCHANDRA |
Josef |
SCHMIDT |
Bruno |
SCHNAPKA |
Viktor |
WICHER |
Hugo |
WIECZOREK |
Josef |
WINKLER |
Georg |
WODARSKI |
Konrad |
WOLNY |
Alois |
ZELDER |
Paul |
ZIMMERMANN |
Karl |
Denkmäler von
Hindenburg: http://www.oberschlesien-aktuell.de/hindenburg/hinden/denkmale1.html (abgerufen am - unbekannt)
Datum der
Abschrift: unbekannt
Beitrag von: Erwin
Czmiel &
Thomas Gläser
|