Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Sydowsaue, Kreis Greifenhagen, Pommern
Heute: Zydowce, Miasto Szczecin, Województwo zachodniopomorskie, Polen

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof an der Straße ul. Inżynierska: Quader mit aufgesetzter Stahlhelm-Plastik auf einem Ehrenkranz und EK-Zeichen vorn. Die Inschriften sind beschädigt.

Inschriften:

1914         1918

BEDENKE
SIE STARBEN
AUCH FÜR DICH


(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Jäger ASSAUER Hans 19.02.1893
Grünberg, Kreis Dramburg
28.11.1917
Trient
Ersatz Jäger Bataillon 2, 1. Kompanie
Gefreiter BERG Willi 10.12.1890
Podejuch, Kreis Randow
16.09.1916
Damloup bei Verdun
Infanterie Regiment 99, 2. Kompanie
Sergeant BESCH Oskar ca. 1891
Stettin
17.07.1918
Lamotten-Santerre
3. Ostpreussisches Feld Artillerie Regiment 79, 6. Batterie
Unteroffizier BESCH Rudolf 10.12.1893
Stettin
30.08.1916
Schlacht a. d, Somme
Fuss Artillerie Regiment 2, 4. Batterie
Kanonier BRUNK Karl 05.09.1893 Pommerensdorf, Kreis Randow 23.03.1918
Vaulx
1. Garde Feld Artillerie Regiment, 1. Batterie
Heizer BUSS Paul 20.03.1894 Henkenhagen, Kreis Regenwalde 23.10.1915
Ostsee
1. Marine Divison, Schiff Prinz Albert
Gefreiter DEWITZ Wilhelm 28.12.1889
Belitz, Kreis Pyritz
05.06.1917
Wytschaete
Infanterie Regiment 44, 7. Kompanie
Musketier DONATH Rudolf ca. 1897
Stettin
03.05.1917
Aguilcourt
Infanterie Regiment 14, 11. Kompanie
FISCHER Georg
HAACK Emil 01.12.1892
Stettin
Kriegsfreiwilliger HÜBNER Johannes 18.10.1889
Degelsdorf, Kreis Grimmen
04.12.1914
Paiolikowice i. Russland
Grenadier Regiment 2, 10.Kompanie
Wehrmann KATT August ca. 1880
Wildforth, Kreis Schlochau
17.10.1914
Roye St. Georges
Reserve Feld Artillerie Regiment 38, 2. Batterie
KIEWITT Reinhold Name beschädigt
KRAUSE August
Offizier-Stellvert. KRÜGER Ernst ca. 1884
Sydowsaue
13.06.1915
Korzenica i. Galizien
Reserve Infanterie Regiment 227, 7. Kompanie
KRÜGER Hermann
Gefreiter LIECKFELD Erich 19.06.1891
Stettin
04.04.1915
Drie Grachten i. Belgien
Reserve Infanterie Regiment 210, 2. Kompanie
LÜDKE Otto 20.11.xxxx
Sydowsaue
Landsturmmann MANN Walter 02.09.1885
Karlsburg, Kreis Pyritz
12.11.1918
Stettin
Landsturm Infanterie Bataillon II/20, 1. Kompanie
MATTHIES August
Unteroffizier MIELKE Anton 07.05.1881
Storkow, Kreis Neustettin
21.05.1917
Cherisy Arras-Schlacht
Reserve Infanterie Regiment 86, 1. Kompanie
Musketier MURR Karl 18.02.1892
Kartlow, Kreis Schivelbein
15.11.1914
Nürnberg
Infanterie Regiment 54, 2. Kompanie
Musketier NAULIN Hermann 06.08.1893 Sydowsaue 24.05.1915
Skloczow i. Galizien
Reserve Infanterie Regiment 268, 5. Kompanie
Landsturmmann NEUBAUER Karl 11.03.1877 Sydowsaue 21.08.1918
Reims
II: Landsturm Infanterie Ersatz Bataillon, 3. Kompanie
Musketier NEUENDORF Bernhard 17.12.1895 Sydowsaue 13.05.1916
Stenay
Infanterie Regiment 14, 11. Kompanie
Ersatz-Reservist NEUMANN Franz 04.10.1889 Woltersdorf, Kreis Greifenhagen 26.04.1915
Het Sas
Reserve Infanterie Regiment 213, 1. Kompanie
Landsturmmann PIEPER Otto 08.12.1873
Clebow. Kreis Greifenhagen
22.08.1916
Stralsund
2. Landsturm Infanterie II/19, 2. Kompanie
Musketier PRUSCH Ernst 19.06.1893
Klütz, Kreis Greifenhagen
14.12.1914
Siersniki
Infanterie Regiment 54, 4. Kompanie
Musketier RABEHL Fritz 07.12.1895 Sydowsaue 13.05.1916
Stenay
Infanterie Regiment 14, 11. Kompanie
Reservist ROHRBECK Hermann 09.02.1888
Podejuch, Kreis Randow
25.02.1915
Reserve Infanterie Regiment 9, 10. Kompanie
Obermatrose SCHADE Oskar 08.07.1887
Stettin
29.02.1916
Nordsee
1. Matrosen Division Hilfskreuzer Greif
Füsilier SCHEEL Johannes 28.07.1893 Cummerow, Kreis Randow 10.08.1915
Kamiankie
Reserve Infanterie Regiment 2, 9. Kompanie
Grenadier SCHMIDT Hermann 20.11.1889 Friedensburg, Kreis Randow 29.08.1914
Proyart
Grenadier Regiment 9, 7. Kompanie
Unteroffizier SCHULZ Albert ca. 1887
Klütz, Kreis Greifenhagen
04.04.1917
La-Coulotte
Reserve Infanterie Regiment 34, 4. Kompanie
SCHULZ Friedrich
SCHULZ Richard Sydowsaue Armierungs-Bataillon Nr. 96, 3. Kompanie Tödlich verunglückt
Musketier STEGEMANN Karl 04.05.1892
Gartz a. d. Oder
01.09.1915
Wygowa i. Russland
Infanterie Regiment 149, 5. Kompanie
Wehrmann STEINDAMM Wilhelm 12.08.1880
Klütz, Kreis Greifenhagen
23.04.1917
La Coulasse Arras-Schlacht
Reserve Infanterie Regiment 34, 10. Kompanie
Leutnant d. R. STOLTENBURG Hans ca. 1898
Stettin
11.07.1917
Labry
Reserve Infanterie Regiment 61, 6. Kompanie
Musketier SYDOW Willi 13.12.1897 Sydowsaue 25.03.1918
Sars-Guendecourt
Reserve Infanterie Regiment 80, 3. Kompanie
Unteroffizier TISSMER Fritz ca. 1887
Klein Wittfelde, Kreis Schlochau
29.08.1914
Lamotte
Grenadier Regiment 9, 9. Kompanie
TROTZ Max 04.03.1887
Stettin
Musketier WALTER Karl 30.03.1892 Sydowsaue 08.06.1917
Wytschaete
Infanterie Regiment 44, 7. Kompanie
Ersatz-Reservist WENDLANDT Ernst 12.05.1890 Sydowsaue 30.10.1914
Bixschoote
Reserve Infanterie Regiment 209, 9. Kompanie
WENDLANDT Richard
Sergeant WINKLER Max 18.07.1877 Heinersdorf b. Borna, Sachsen 30.07.1918
Fere en Tardenois
Reserve Infanterie Regiment 211, 7. Kompanie
Wehrmann WOLLENBURG Gustav Clebow, Kreis Greifenhagen 11.11.1914 -
30.11.1914
Argonnenwald
Infanterie-Regiment 140, 10. Kompanie
Kanonier ZIEHM Karl 14.05.1899
Berlin
16.07.1918
Villers
2. Garde Feld Artillerie Regiment 5. Batterie
ZIEHM Wilhelm

Ergänzungen in grüner Schrift: Standesamtregister Sydowsaue.
Ergänzungen in Rot: Verlustlisten 1. Weltkrieg.
Nach 1945 wurde in Hinterpommern die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Hier wurde der Friedhof verwüstet und auch das Denkmal umgestürzt, wo es jahrzehntelang im Boden versunken lag. Bilder in diesem Zustand von 2010 sieht man auf folgender Seite:
westernpomerania.com.pl/Szczecin-586+/SzczecinZydowce-1515+1415.
Sydowsaue wurde 1939 in den Stadtkreis Stettin eingemeindet und ist bis heute Teil der Stadt Stettin/Szczecin.

Datum der Abschrift: 14.03.2021; 01.10.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: anonym; R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Korrektur, aktuelle Infos und Bilder)
Foto © historisch, 2022 R. Krukenberg