|
|
Sprottau (Möwe-Denkmal), Kreis Sprottau, Niederschlesien
|
(Möwe) |
Quelle: Festschrift; Sprottauer Marinetage am 24. und 25. August 1929:
Das Denkmal wurde am 25. August 1929 durch Admiral a.D. Zenker geweiht. Es hatte eine Höhe von fünf Metern, eine Länge von 3,60 Metern und eine Höhe von vier Metern.
Entwurf: D. Riedel (Sprottau), Modell: Bildhauer Breitenbach (Gleiwitz), Guss: Lauchhammerwerke.
Nach der Übernahme des Ortes durch die neuen polnischen Machthaber 1945 wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben und deutsche Denkmäler abgerissen, umgewidmet oder entwidmet.
Der Marine-Verein Möwe benannte sich nach dem Hilfskreuzer SMS „Möwe“ (eigentlich SMS „Möve“), der von 1915-1917 von Korvettenkapitän Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien kommandiert wurde. Dieser stammt aus Mallmitz im Kreis Sprottau und war berühmt für seine Kaperfahrten im 1. Weltkrieg mit diesem Schiff. Sein Vater war Kreisdeputierter des Kreises Sprottau und Landesältester.
Datum der Abschrift: 01.05.2021 / Oktober 2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) /
T. Berestecki (Ergänzung Beschreibung, Fotos)
Foto © historisch, 2009 T. Berestecki
|