|
|
Schönfeld, Kreis Flatow, Westpreußen
|
Stele links |
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg:
Name |
Vorname |
Todesjahr |
BLECK |
Heinrich |
1914 |
BREISKE |
Otto |
1914 |
BUCHHOLZ |
Johann |
1916 |
DAMERAU |
August |
1917 |
DRAGONSKI |
Johann |
1914 |
FERCH |
Albert |
1915 |
FÜRSTENAU |
Carl |
1915 |
GALOW |
Johann |
1918 |
KLOHN |
Hermann |
1916 |
KÖHLER |
August |
1918 |
KÖHLER |
Otto |
1914 |
KRÜGER |
Richard |
1915 |
KRYSZAK |
Franz |
1918 |
LÜDTKE |
Hermann |
1918 |
MACKEDANZ |
Karl |
1918 |
REINKE |
August |
1915 |
RIECK |
Otto |
1918 |
SCHMITT |
Hermann |
1918 |
SCHULZ |
Hermann |
1918 |
SPLITTGERBER |
Albert |
1917 |
STENGEL |
Christian |
1917 |
STREICH |
Otto |
1915 |
TONN |
Emil |
1917 |
Die Provinz Westpreußen fiel nach dem verlorenen 1. Weltkrieg und dem Versailler Vertrag 1918 größtenteils an Polen. Der Kreis Flatow verblieb in Deutschland und wurde mit den anderen Kreisen der ehemaligen Provinzen Westpreußen und Posen in die neue Provinz „Grenzmark Posen Westpreußen“ eingegliedert.
Nach der endgültigen Übernahme des Ortes durch die neuen polnischen Machthaber 1945 wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben und deutsche Denkmäler abgerissen. Diese Stelen wurden auf Höhe der Brückenmauer abgeschnitten, so dass Reste der untersten Inschriften und Namen noch viele Jahrzehnte zu erkennen waren. In den 2010er Jahren wurde die alte Brücke abgerissen und eine komplett neue gebaut, so dass auch diese Reste verschwunden sind.
Datum der Abschrift: 01.05.2021; 01.10.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch
|