|
|
Prellwitz, Kreis Deutsch Krone, Pommern
|
Ihren für Heimat |
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name |
Vorname |
Todesdatum |
Bemerkungen |
ABENDROTH |
Richard |
13.12.1914 |
|
BRANDT |
Fritz |
24.07.1918 |
|
FEHLBERG |
August |
19.04.1918 |
|
FUCHS |
Artur |
24.10.1918 |
|
FUCHS |
Erich |
04.12.1914 |
|
HEESE |
Gustav |
07.12.1914 |
|
HOLZ |
Albert |
04.10.1914 |
|
KRAFT |
Emil |
24.10.1918 |
|
KRAFT |
Ernst |
06.06.1916 |
|
LOPPE |
Fritz |
25.07.1919 |
|
LOPPE |
Karl |
03.06.1915 |
|
LÜCK |
Max |
03.08.1915 |
|
MAN |
Wilhelm |
26.07.1918 |
|
MARTEN |
Wilhelm |
26.03.1918 |
|
PETRICH |
Robert |
20.05.1915 |
|
REGEL |
Max |
18.05.1915 |
vermisst |
RETZLAFF |
Paul |
03.11.1914 |
|
SCHULZ |
Richard |
23.09.1915 |
|
WEDELL |
Friedrich |
25.08.1915 |
|
WEDELL |
Max |
22.09.1918 |
|
WITT |
Ernst |
31.01.1916 |
|
ZIMPEL |
Otto |
19.03.1917 |
|
Nach 1945 wurde in Hinterpommern die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Von diesem Denkmal wurde die Spitze mit Gewalt schräg abgebrochen (zum Glück wurde das abgebrochene Teil dahinter abgelegt). Auf dem schrägen Abbruch wurde eine gerade Fläche gemauert und eine Marienfigur aufgestellt. Der Bruch geht mitten durch einen Namen. Durch Vergleich mit den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs konnten die Buchstabenreste als Max Lück identifiziert werden.
Der Kreis Deutsch Krone mit Prellwitz war bis 1919 Teil der Provinz Westpreußen. Als dann der größte Teil Westpreußens an Polen abgetreten werden musste blieben einige grenznahe Kreise bei Deutschland und bildeten die Grenzmark Posen-Westpreußen. Von 1938 bis 1945 wurde diese dann in Pommern eingegliedert.
Datum der Abschrift: Oktober 2009, 01.09.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: Frank Henschel; R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Korrekturen, ergänzende Infos und Fotos)
Foto © 2022 R. Krukenberg
|