Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Meesow, Kreis Regenwalde, Pommern
heute: Mieszewo, Gmina Węgorzyno, Powiat Łobeski, województwo Zachodniopomorskie, Polen

GPS-Koordinaten: 53°36‘4‘‘ N / 15°23‘21‘‘ E


Ehrenhain für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs am Ortsrand: Aus Natursteinen gemauertes Kreuz mit Widmungstafel, umkreist von Steinblöcken mit den Namen und Daten der Gefallenen.

Inschriften:

UNSERN
HELDEN
1914-1918

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Geburtsdatum Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
BÖSEL Louis 18.10.1893 20.02.1915
BRUHN Wilhelm 16.10.1888 15.11.1916
BUSS Hermann 17.06.1895 07.09.1915
BUSS Hugo 24.07.1894 25.02.1915
BUSS Otto 29.10.1886 29.01.1917
BUSS Otto 18.08.1886 13.11.1914
BUSS Willi 01.01.1897 11.04.1916
Fahnenjunker DEWITZ Friedrich Wilhelm von 17.12.1893 03.11.1914
bei Wytschaete - Flandern
Gren. Regt. 2 gef.
Leutnant DEWITZ Leopold von 14.07.1891 20.08.1914
in Devillier ?
Gren. Regt. 2 gef.
GIESE Franz 08.07.1894 28.04.1917 verm.
GROSSKREUTZ Paul 17.07.1892 10.08.1917
GUSE Wilhelm 18.08.1890 08.07.1916
GUSE Wilhelm 28.09.1890 06.10.1915
HASS Karl 16.11.1898 06.06.1918
KESKE Otto 28.05.1887 24.09.1918
KIENOW Reinhold 12.01.1878 06.04.1917
KÜHL Albert 11.01.1889 30.09.1916
LÜCK Emil 29.07.1892 08.04.1916
PRIBBENOW Hermann 1878 ? 10.08.1916
PRIBBERNOW Fritz 08.06.1894 18.06.1916
PRIBBERNOW Reinhold 05.09.1889 26.08.1915
RESKE Otto 28.05.1887 11.09.1918
RUNGE Franz 11.02.1898 23.03.1916
STEFFEN Wilhelm 22.01.1874 30.12.1915
STORCH Otto 21.05.1896 16.07.1916 verm.
WIENKE Wilhelm 19.07.1891 07.09.1914
ZÜHLSDORF Albert 16.08.1894 21.05.1915

Der Ehrenhain verfiel nach 1945 und überwuchs völlig. Die Steine kippten um und das große Kreuz bröckelte. In den 2010er Jahren wurde die Anlage freigeschlagen, die Steine wieder aufgerichtet und das Kreuz saniert. Den Zustand vor der Sanierung kann man auf folgender Seite sehen: westernpomerania.com.pl/Mieszewo-371+281. Frau Zbornikowa konnte damals viele Steine nicht ablesen. Auch nach der Sanierung sind bei einigen Daten auf rauen Steinen Unsicherheiten. Die Inschriften wurden nicht nachgemalt. Die gefallenen Söhne der Familie von Dewitz stehen prominent am Anfang des Hains und dort sind viel mehr Daten eingraviert. Für Friedrich Wilhelm von Dewitz befindet sich auch ein Grabstein auf der Erbbegräbnisstätte derer von Dewitz auf dem Friedhof. Er ist wahrscheinlich überführt und dort bestattet worden.

Datum der Abschrift: 01.03.2021; 01.09.2022

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, 2022 R. Krukenberg