|
|
Lerchenberg (Gedenkstein IR 58), Kreis Glogau, Niederschlesien
|
Den Tod fürs Vaterland starben |
Namen der Gefallenen:
1866
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Feldw. |
BAENSCH |
|
Muskt. |
BOROWIAK |
|
Muskt. |
FRANKE |
|
Muskt. |
FRENTZEL |
|
Major |
HAUGWITZ |
von |
Muskt. |
KOBERLING |
|
Untofz. |
NICKLAUS |
|
Sergt. |
SCHULZ |
|
Untofz. |
WEIGT |
1870/71
Dienstgrad |
Name |
Muskt. |
CRZELENSKI |
Muskt. |
DEGNER |
Muskt. |
HAINSCH |
Muskt. |
HELLEMANN |
Muskt. |
HILSKE |
Muskt. |
HOFFMANN |
Muskt. |
KLESSEROWICZ |
Muskt. |
KUHNERT |
Muskt. |
NEUMANN |
Muskt. |
ORZEL |
Gefr. |
POHL |
Fahrer |
RENZ |
Gefr. |
SCHMIDT |
Muskt. |
STANKIEWICZ |
Muskt. |
STUHL |
Den Gedenkstein kann man auf einem Foto von 2008 auf folgender Seite sehen:
polska org.pl/533816,Serby,Pomnik_ku_czci_poleglych_zolnierzy_pruskiego_3_Poznanskiego_Pulku_Piech ty_Serby.html.
Dort ist auch ein genauer Lageplan angefügt. Der Verfasser hat im Jahre 2022 den ganzen Waldrand und ein Stück des Waldes dort abgelaufen und diesen Stein nicht gefunden. Vielleicht wurde er entfernt, ist total zugewachsen oder die Markierung in der Karte stimmt nicht. Die Namen wurden vom Bild auf obiger Seite notiert.
Das sehr kleine Lerchenberg wurde 1938 in Ort Zerbau (poln. Serby) eingemeindet. Obwohl Zerbau viel größer ist bekam der Ort den Namen Lerchenberg (wahrscheinlich um eine Umbenennung in der gleichzeitigen Germanisierungswelle zu vermeiden).
Datum der Abschrift: 01.09.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
|