|
|
Groß Peterkau, Kreis Schlochau, Westpreußen
|
Name |
Vorname |
Wohnort |
Todesdatum |
Bemerkungen |
ALBRECHT |
Wilhelm |
Groß Peterkau |
01.10.1917 |
|
BARZ |
Max |
Heidemühl |
15.02.1916 |
|
BORGUSCH |
Wilhelm |
Groß Peterkau |
30.08.1915 |
|
BRANDENBURG |
M. |
04.02.1915 |
vermisst |
|
BRAUN |
Franz |
Groß Peterkau |
29.10.1914 |
|
BRAUN |
G. |
Groß Peterkau |
10.08.1915 |
|
BRAUN |
Rudolf |
Schulzenwalde |
01.04.1918 |
|
BRÜSSOW |
Emil |
Groß Peterkau |
04.10.1917 |
|
BURZLAFF |
E. |
Adlig Briesen |
31.08.1915 |
|
CEMPER |
15.11.1915 |
vermisst |
||
DICKMANN |
Ernst |
Prondsonna |
17.05.1917 |
|
DITTFURT |
Rudolf |
Schulzenwalde |
30.09.1918 |
|
DITTMANN |
Karl |
Adlig Briesen |
22.05.1916 |
|
DOMER |
Oswald |
26.08.1914 |
vermisst |
|
DOOR |
August |
15.05.1917 |
vermisst |
|
ENGEL |
Emil |
Schulzenwalde |
16.05.1918 |
|
FRITSCH |
Schulzenwalde |
16.10.1915 |
||
FRITSCH |
Gustav |
Groß Peterkau |
29.02.1915 |
|
FRITSCH |
Willi |
Groß Peterkau |
10.04.1916 |
|
GANERKE |
Fritz |
24.03.1918 |
vermisst |
|
GEON |
Karl |
Groß Peterkau |
11.08.1917 |
|
GERLACH |
Franz |
Adlig Briesen |
05.09.1915 |
|
GOSTOMSKI |
Emil von |
Groß Peterkau |
27.08.1918 |
|
GROTH |
Wilhelm |
Groß Peterkau |
20.05.1917 |
|
HASSE |
Paul |
Prondsonna |
04.10.1916 |
|
KAPPBUSCH |
Alf. |
Adlig Briesen |
19.09.1917 |
|
KAPPBUSCH |
Bruno |
21.05.1915 |
vermisst |
|
KAPPBUSCH |
Emil |
29.09.1916 |
vermisst |
|
KOSCHEL |
Hermann |
Groß Peterkau |
23.08.1917 |
|
KOSTERKE |
Erich |
Eisenbrück |
14.11.1916 |
|
KRAGGEL |
Bernt |
Groß Peterkau |
18.02.1916 |
|
KRAGGEL |
Franz |
Groß Peterkau |
28.11.1918 |
|
KRAUSE |
Paul |
Adlig Briesen |
18.08.1918 |
|
KROGGEL |
Otto |
Heidemühl |
02.12.1914 |
|
KRÜGEL |
Johann |
Engsee |
30.01.1915 |
|
KRUGGEL |
Emil |
Prondsonna |
15.02.1917 |
|
KRUGGEL |
Franz |
Groß Peterkau |
29.01.1919 |
|
KÜHN |
Karl |
Groß Peterkau |
10.01.1917 |
|
KUSCH |
Karl |
Eisenbrück |
15.04.1918 |
|
LAUING |
Rudolf |
Schulzenwalde |
27.03.1916 |
|
LÜCKE |
Wilhelm |
Groß Peterkau |
29.02.1916 |
|
MARUTZ |
Hermann |
Groß Peterkau |
11.12.1914 |
|
MELCHERT |
Hermann |
Adlig Briesen |
22.04.1917 |
|
MENSING |
Alfred |
Groß Peterkau |
10.09.1918 |
|
MIECKIEY |
Paul |
Schulzenwalde |
22.04.1917 |
|
NITZ |
Franz |
Groß Peterkau |
20.09.1914 |
|
PETERS |
Heinrich |
Adlig Briesen |
15.08.1917 |
|
PINKE |
Franz |
Groß Peterkau |
18.04.1918 |
|
PIOCH |
Gustav |
28.08.1918 |
vermisst |
|
PIOCH |
Wilhelm |
Altbraa |
04.07.1916 |
|
PISALL |
Tilo |
Adlig Briesen |
05.06.1917 |
|
PISCHAL |
Eduard |
Schulzenwalde |
16.10.1915 |
|
RAGUSE |
Karl |
17.11.1914 |
vermisst |
|
RAPP |
Leopold |
Heidemühl |
22.02.1917 |
|
REICHWALD |
Konrad |
Groß Peterkau |
11.04.1916 |
|
RUPP |
Julius |
20.08.1914 |
vermisst |
|
SASS |
Otto |
Altbraa |
12.06.1918 |
|
SCHEEL |
Willi |
Heidemühl |
12.08.1916 |
|
SCHRÖDER |
Wilhelm |
Groß Peterkau |
10.04.1918 |
|
SCHULZ |
Rudolf |
Altbraa |
20.08.1914 |
|
STRÖMA |
Max |
Schulzenwalde |
29.03.1914 |
|
TUSAL |
Schulzenwalde |
1915 |
||
WITT |
Gustav |
Groß Peterkau |
05.08.1918 |
|
WITTENBERG |
E. |
Adlig Briesen |
09.04.1918 |
|
WÖHLER |
Emil |
Schulzenwalde |
30.05.1917 |
|
WÖHLER |
Robert |
Schulzenwalde |
14.08.1917 |
|
ZASTROW |
Emil |
Groß Peterkau |
28.01.1915 |
|
ZÜHLKE |
Hermann |
Groß Peterkau |
20.08.1914 |
|
ZÜHLKE |
Wilhelm |
Groß Peterkau |
02.12.1914 |
Den Zustand des komplett entwidmeten Denkmals mit Marienfigur kann man auf folgender Seite sehen: westernpomerania.com.pl/gm-Koczala-604+/Pietrzykowo-1694+1625. Am nun als Schutt herumliegenden Denkmalsrest kann man am Quader nur einzelne Buchstaben erkennen. Die aufgeklebte Masse ist zu fest um sie abzuklopfen.
Historische Aufnahmen mit der Widmung sind nicht auffindbar. Die Abschrift der Namen und Daten von alten Bildern ist unsicher, einige Teile sind gar nicht zu entziffern.
Der Kreis Schlochau mit Groß Peterkau war bis 1919 Teil der Provinz Westpreußen. Als dann der größte Teil Westpreußens an Polen abgetreten werden musste blieb einige grenznahe Kreise bei Deutschland und bildeten die Grenzmark Posen-Westpreußen. Von 1938 bis 1945 wurde diese dann in Pommern eingegliedert.
Datum der Abschrift: 01.09.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch; 2022 R. Krukenberg
|