Östlich von Beßwitz befindet sich das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Form eines Pantheons.
In die Säulen sind jeweils ein bis zwei Namen mit Daten eingraviert. Die Widmung ist im oberen Ring umlaufend angebracht.
Auf dem Sockel stand ursprünglich noch eine kniende Soldatenfigur, die sich den Kopf verbindet. Diese und das schützende Dach sind nach 1945 verschwunden.
Inschriften:
Den aus Besswitz
für Kaiser und Reich für König und Vaterland,
für uns alle im Weltkrieg 1914 – 1918
Gefallenen und Gebliebenen
gewidmet am 19. 9. 1924.
Herr mach uns frei!
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Gefr. | BARNEFSKE | Albert | 26.07.1918 in Frankreich |
4./Gren.R.5 | Landarbeiter |
Ldstm. | BERNDT | Karl | 13.07.1915 in Russland |
3./Ldst.Batl.Danzig | Maurer |
Ldstm. | DUNKEL | Wilhelm | 29.07.1917 in Russland |
9./Inf.R.362 | Landarbeiter |
Gefr. | HAASE | Franz | 04.09.1915 in Russland |
3./Jäg.R.z.Pf.9 | Schmied |
Landsturmmann | HEIN | Hermann | 07.03.1918 in der Heimat |
krank eingezogen, in der Heimat verstorben, Landarbeiter | |
Untffz. | HINZ | Johann | 1917 in russ. Gefangenschaft |
6./Inf.R.129 | Landarbeiter |
Musk. | KRÜGER | Franz | 15.10.1914 in Russland |
10./Inf.R.129 | Landarbeiter |
Gefr. | KUSCHEL | Karl | 30.04.1918 in Frankreich |
6./Inf.R.129 | Landarbeiter |
Musk. | LIEDER | Emil | 11.12.1914 in Russland |
10./Inf.R.129 | Landarbeiter |
Landsturmmann | MAINHACK | Gustav | 22.08.1917 in der Heimat |
krank eingezogen, in der Heimat verstorben, Landarbeiter | |
Offz.Stellv. | MOLZOW | Hermann | 29.09.1916 in Siebenbürgen |
5./Inf.R.375 | Volksschullehrer |
Gefr. | NEMETZ | Paul | 11.11.1914 in Russland |
2./Fussart.R.11 | Kutscher |
Musk. | POTRATZ | Richard | 29.07.1915 in Russland |
8./Inf.R.129 | Landarbeiter |
Musk. | RÖSKE | Otto | 22.03.1918 in Frankreich |
9./Inf.R.426 | Landarbeiter |
Landsturmmann | RUFFLET | Karl | 29.03.1919 in der Heimat |
krank eingezogen, in der Heimat verstorben, Landarbeiter | |
Musk. | SARPE | Wilhelm | 18.11.1914 in Russland |
11./Inf.R.129 | Arbeiter |
Gefr. | SCHRÖDER | Albert | 10.04.1916 in Frankreich |
4./Inf.R.172 | Müller |
Pion. | STRICKER | Willy | 22.02.1916 in Russland |
2./Garde Pion.Komp. | Tischler |
Gefr. | ZAHMEL | Willi | 09.09.1917 in Frankreich |
10./Inf.R.175 | Landarbeiter |
Das Denkmal liegt tief im Buchenwald östlich von Beßwitz. Man erreicht es am besten vom Sportplatz neben der Kirche. In der hinteren rechten Ecke ist eine kleine Pforte im Zaun an der ein Wanderweg beginnt. Diesem folgt man ca. einen Kilometer ehe man das Denkmal erreicht. Es ist erstaunlich gut erhalten, nur einige Namen und Daten sind mit Kalkstein belegt, der sich vom herablaufenden Regenwasser dort abgesetzt hat. Die ehemals freie Aussicht von dort über das Land ist mittlerweile tiefstem Wald gewichen.
Das außergewöhnliche Denkmal wurde vom Gutsbesitzer Ernst von Zitzewitz 1924 gestiftet. Der Standort wurde von ihm selbst gewählt, am Rande seines Gutsparks mit Aussicht über das Tal der Wipper. Die Soldatenfigur ließ er von Professor Cauer aus Berlin erschaffen. Es sollte einen knienden verwundeten Soldaten darstellen, der sich einen Kopfverband anlegt. Die Figur ist nach 1945 verschwunden (könnte aber wie anderswo auch schon vorher zu Kriegszwecken eingeschmolzen worden sein). Genaue Abbildungen der Figur kann man auf folgender Seite sehen:
www.rummelsburg.de/gemeinden/besswitz/kriegerdenkmal.htm.
Datum der Abschrift: September 2009; 01.09.2022
Verantwortlich für diesen Beitrag: Frank Henschel; R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (ergänzende Daten und Informationen, Fotos)
Foto © historisch, 2022 R. Krukenberg