












|
|
Verlustliste Schweres Reserve-Reiter-Regiment Nr. 1
Quelle: Köhler, Victor, „Das Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7, seine Geschichte.“ Band 1, Selbstverlag des „Verein der Offiziere des ehemaligen königlich Preußischen Kürassier-Regiments von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7, Buchdruckerei Will Hahn, Hannover 1935. Ab Seite 523 werden die Gefallenen der Mobilmachungsformationen des Kürassier-Regiments von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7 aufgeführt. Dazu zählen das Schwere-Reserve-Reiter-Regiment Nr. 1, die Reserve-Kavallerie-Abteilung Nr. 47, die Reserve-Kavallerie-Abteilung Nr. 79 und die Kavallerie-Eskadron Nr. 4 (die Kavallerie-Eskadron 4 der 2. Garde-Reserve-Division und die Kavallerie-Eskadron der 4. Ersatz-Division sind identisch). Zentraler Gedenkort für die Hinterbliebenen und Veteranen des Regiments war die Gedächtnishalle im hohen Chor der Paulskirche zu Halberstadt. Bald nach Kriegsende suchte man nach einem würdigen Platz zum Gedenken der etwa 8000 Kriegstoten Halberstadts. Dazu wurde die Paulskirche ausgewählt und nach einem Entwurf von Ministerialrat Dr. Hiecke umgestaltet. In der Kirche erinnerten neben vielen Symbolen und Fahnen zahlreiche Namenstafeln an die Gefallenen und Gestorbenen der Garnison, darunter auch die des Kürassier-Regiments und seiner einzelnen Mobilmachungsformationen. Die Halle wurde am 16. August 1925 in Gegenwart des Generals der Infanterie von Arnim eingeweiht. Die Kirche brannte im April 1945 durch die Bombardierung Halberstadts aus, die Reste wurden 1969 abgerissen.
Namen der Gefallenen, Vermissten und Gestorbenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Reiter
|
BEILECKE
|
Emil
|
Tilkerode, Kreis Ballenstedt
|
1916 Etappen-Lazarett B der Kriegs-Lazarett-Abteilung 1 des VI. Armee-Korps
|
1. Eskadron
|
infolge Krankheit gestorben
|
Reiter
|
BERGER
|
Karl
|
Unterpeißen, Saalkreis
|
1916
|
2. Eskadron
|
gefallen
|
Reiter
|
BORNSCHEIN
|
Otto
|
|
1916
|
|
|
Reiter
|
BREITMEIER
|
Heinrich
|
Groß Germersleben, Kreis Wanzleben
|
02.09.1914
|
|
tot; ebenfalls auf dem Ehrenmal in Groß Germersleben, Stadt Oschersleben (Bode) aufgeführt
|
Reiter
|
DREHKOPF
|
Otto
|
Wolmirsleben, Magdeburg
|
1916
|
1. Eskadron
|
gefallen
|
Reiter
|
GROß
|
Karl Heinrich
|
Hembrock, Kreis Iserlohn
|
|
1. Eskadron
|
in VL Preußen 57 als vermisst gemeldet, jedoch im Gegensatz zu 16 weiteren dort aufgeführten Vermissten später nicht als versprengt, in Gefangenschaft oder zur Truppe zurück ergänzt
|
Reiter
|
GROßMANN
|
Franz
|
|
1918
|
|
|
Gefreiter der Reserve
|
HIMMELMANN
|
Gustav
|
Langerfeld, Schwelm
|
1915
|
3. Eskadron
|
verwundet in Gefangenschaft, daselbst gestorben
|
Reiter
|
KÄSLER
|
Leo
|
Santoppen, Kreis Rössel, Ostpreußen
|
1914
|
3. Eskadron
|
bisher Gefangenschaft, daselbst gestorben; nicht auf dem Ehrenmal von Santoppen aufgeführt
|
Unteroffizier
|
KÖRNER
|
Friedrich
|
|
1917
|
|
|
Reiter
|
LANGE
|
Arthur
|
Meineweh, Weißenfels
|
14.10.1914 Lazarett Ginceny bei Chauny
|
1. Eskadron
|
an Typhus gestorben
|
Gefreiter der Reserve
|
LENZEN
|
Friedrich
|
Hohenlimburg, Iserlohn
|
28.08.1915 Reserve-Feldlazarett 22 des IV. Reserve-Korps
|
1. Eskadron
|
gestorben infolge Sturz mit dem Pferde, durch Unfall verletzt, gestorben infolge hinzugetretener Krankheit
|
Reiter
|
LIEß
|
Wilhelm
|
Naundorf, Torgau
|
1915
|
2. Eskadron
|
gefallen
|
Reiter
|
LUDWIG
|
Georg
|
11.08.1893 Storkow-Beeskow
|
03.11.1918
|
1. Eskadron
|
infolge Krankheit gestorben; auf dem Ehrenmal in Storkow ist ein Georg Ludwig ohne weitere Angaben aufgeführt; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Luettich-Robermond, Reihe 33, Grab 12
|
Reiter
|
PFEIL
|
Otto
|
Meineweh, Kreis Weißenfels
|
1914
|
|
|
Gefreiter
|
RÖMER
|
Hermann
|
|
1917
|
|
|
Leutnant
|
SCHUBKA
|
Hans Otto von
|
Straßburg
|
1914
|
3. Eskadron
|
tot; ruht auf der Kriegsgräberstätte in Dompierre, Block 6, Grab 136
|
Reiter
|
STARK
|
Johann-Georg
|
Dousmühl in Oberfranken
|
1914
|
1. Eskadron
|
Patrouillengefechte 31.08. und 02.09.1914
|
Gefreiter der Reserve
|
WAGNER
|
Friedrich-Ernst
|
|
1915
|
|
|
Zusatzbemerkungen in blauer Schrift aus www.volksbund.de/graebersuche. Zusatzbemerkungen in grüner Schrift aus www.denkmalprojekt.org, Verlustlisten 1. Weltkrieg. Zusatzbemerkungen in Magenta aus des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/index.
Datum der Abschrift: September 2021
Verantwortlich für diesen Beitrag: H. Perlitz
|