












|
|
Verlustliste Reserve-Kavallerie-Abteilung Nr. 79
Quelle: Köhler, Victor, „Das Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7, seine Geschichte.“ Band 1, Selbstverlag des „Verein der Offiziere des ehemaligen königlich Preußischen Kürassier-Regiments von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7, Buchdruckerei Will Hahn, Hannover 1935. Ab Seite 523 werden die Gefallenen der Mobilmachungsformationen des Kürassier-Regiments von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7 aufgeführt. Dazu zählen das Schwere-Reserve-Reiter-Regiment Nr. 1, die Reserve-Kavallerie-Abteilung Nr. 47, die Reserve-Kavallerie-Abteilung Nr. 79 und die Kavallerie-Eskadron Nr. 4 (die Kavallerie-Eskadron 4 der 2. Garde-Reserve-Division und die Kavallerie-Eskadron der 4. Ersatz-Division sind identisch). Zentraler Gedenkort für die Hinterbliebenen und Veteranen des Regiments war die Gedächtnishalle im hohen Chor der Paulskirche zu Halberstadt. Bald nach Kriegsende suchte man nach einem würdigen Platz zum Gedenken der etwa 8000 Kriegstoten Halberstadts. Die dazu ausgewählte Paulskirche wurde nach einem Entwurf von Ministerialrat Dr. Hiecke neu gestaltet. So erinnerten dort neben vielen Symbolen und Fahnen zahlreiche Namenstafeln an die Gefallenen und Gestorbenen der Garnison, darunter auch die des Kürassier-Regiments und seiner Mobilmachungsformationen. Die Halle wurde am 16. August 1925 in Gegenwart des Generals der Infanterie von Arnim eingeweiht. Die Kirche brannte im April 1945 durch die Bombardierung Halberstadts aus, die Reste wurden 1969 abgerissen. Eine Suche nach möglichen Gräbern und weiterer Daten der Reiter in der Datenbank des VDK-Gräbersuche-Online blieb ohne Ergebnis.
Namen der Gefallenen, Vermissten und Gestorbenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Reiter
|
AHLREP
|
Friedrich
|
Fürstenberg in Mecklenburg
|
06.03.1915 Kriegslazarett 131
|
1915 zunächst schwer verwundet gemeldet; ebenfalls auf dem Ehrenmal in Fürstenberg an der Havel aufgeführt
|
Reiter
|
DREUSECK
|
Eduard Wilhelm
|
Königsdorf, Johannisburg
|
1915
|
ertrunken
|
Gefreiter
|
DWINGER
|
Johannes
|
Elmshorn, Pinneberg
|
1915
|
gefallen
|
Reservist
|
KUHRT
|
Ernst
|
|
1914
|
|
Reiter
|
MARX
|
Paul
|
Locken, Osterode
|
1915
|
1915 zunächst verwundet in Gefangenschaft gemeldet
|
Unteroffizier
|
STUHRMANN
|
Paul-Theobald
|
Plauen, Rössel
|
1916
|
1915 zunächst verwundet in Gefangenschaft gemeldet
|
Reiter
|
TIETJENS
|
Ludwig
|
Hannover
|
1915
|
1915 in Gefangenschaft gemeldet
|
Reiter
|
WIEHR
|
Theodor
|
Kunzendorf, Neurode in Schlesien
|
26.02.1915
|
bisher schwer verwundet, gestorben; im Denkmalprokekt-Beitrag Kunzendorf in Oberschlesien ist eine historische Aufnahme des örtlichen Ehrenmals veröffentlicht. Die Namen auf der Fotografie sind nicht lesbar, möglicherweise ist Theodor Wiehr dort aufgeführt
|
Zusatzbemerkungen in grüner Schrift aus www.denkmalprojekt.org Zusatzbemerkungen in Magenta aus https://des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/index
Datum der Abschrift: Oktober 2021
Verantwortlich für diesen Beitrag: H. Perlitz
|