![](../images/home_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/inschriften.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/verlustlisten.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/totenzettel.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/search.pl_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/news.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/e-mail_liste.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/mithelfen.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/standards_de.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/korrekturen.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/links.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/en.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/rechtliches.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
|
|
Trachenberg (Denkmal: 1870/71), Kreis Militsch, Niederschlesien Heute: Żmigród, Powiat Trzebnicki, Województwo dolnośląskie, Polen
PLZ 55-140
Denkmals-Anlage für die Gefallenen des Krieges 1870/71 und die deutschen Kaiser: In der Mitte ein abgestufter Quader mit Widmung, EK-Zeichen und Namensfeldern. Darauf eine klassische Säule mit krönendem Adler. Das Denkmal wurde flankiert von zwei kleineren Stelen mit Büsten der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. (abgerissen).
Der mittlere Teil des Denkmals steht noch in seiner äußeren Form. Die deutschen Inschriften, der Adler und die flankierenden Stelen wurden entfernt. Es wurde eine Marienfigur aufgesetzt und eine polnische Inschrift angebracht.
Auf dem vorliegenden Foto einer alten Postkarte konnten keine Inschriften oder Namen abgelesen werden.
Nach der Übernahme des Ortes durch die neuen polnischen Machthaber 1945 wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben und deutsche Denkmäler abgerissen oder umgewidmet.
Datum der Abschrift: 01.05.2021
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch
|