|
|
Seebnitz (Kirche: 1. Weltkrieg), Kreis Lüben, Niederschlesien
|
|
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Einheit |
Bemerkungen |
BARTSCH |
Oskar |
21.08.1914 |
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Virton-Bellevue - Frankreich |
|||
Pionier |
BECKER |
Martin |
Seebnitz |
24.11.1914 im Argonnenwald |
2./Pion. Regt. 29 |
gef., ruht auf der Kriegsgräberstätte in Consenvoye - Frankreich |
CONRAD |
Paul |
03.07.1916 |
||||
Musk. |
DÖRFER |
Richard |
Seebnitz |
14.08.1916 |
7./RIR 7 |
gef., ruht auf der Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien |
ENGEL |
Paul |
23.02.1916 |
||||
Musk. |
ENKELMANN |
Fritz |
14.03.1916 |
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Bouligny - Frankreich |
||
GAMBKE |
Gustav |
23.03.1915 |
||||
GEPPERT |
Alfred |
27.03.1918 |
||||
Jäger |
GEPPERT |
Karl |
Seebnitz |
22.08.1915 |
1./Jäg.B. 4 |
gef. |
HANUSCHKE |
Paul |
Seebnitz |
19.09.1915 |
2./LIR 37 |
gef. |
|
HERRMANN |
Paul |
23.03.1897 Seebnitz |
01.04.1915 |
4./RIR 101 |
gef. lt. Abschrift 1917, doch in o.V.L. Meldung 1915 |
|
HERRMANN |
Richard |
02.02.1915 |
||||
HEUMANN |
Johannes |
19.09.1914 |
||||
Uffz. |
HEUMANN |
Max |
30.09.1894 Seebnitz |
21.04.1917 |
lt. o.V.L. vom 06.06.1917 verm. |
|
HÖFIG |
Paul |
Seebnitz |
03.07.1916 |
8./IR 330 |
gef. |
|
KLÜM |
Paul |
28.09.1914 |
|
|||
KRUG |
Paul |
30.07.1915 |
||||
KÜHN |
Paul |
25.09.1915 |
||||
KUNICK |
Gustav |
Seebnitz |
01.07.1916 |
2./RIR 56 |
gef. |
|
MÄRGEL |
Alfred |
10.02.1898 Seebnitz |
1918 |
9./IR 58 |
verm., in o.V.L. vom 07.04.1919 verm. gemeldet |
|
Ldstm. |
PEUKERT |
Ernst |
Seebnitz |
08.07.1915 |
7./RIR 7 |
Gef., ruht auf der Kriegs-gräberstätte in Thiaucourt-Regniéville - Frankreich |
RIEBEL |
Erwin |
24.08.1918 |
||||
RIEDEL |
Ernst |
24.04.1915 |
||||
Jäger |
ROTHE |
Adolf |
Seebnitz |
31.08.1916 |
1./Jäg.B. 3 |
gef. |
Ers.-Res. |
ROTHE |
Emil |
Seebnitz |
10.07.1915 |
8./IR 147 |
gef. |
ROTHE |
Oskar |
Seebnitz |
29.07.1918 |
gef. |
||
Uffz. |
ROTHE |
Paul |
Seebnitz |
30.11.1917 |
gef., ruht auf der Kriegsgräberstätte in Selvigny - Frankreich |
|
Ers.-Res. |
SCHIRMER |
Hermann |
Seebnitz |
27.07.1918 |
ruht auf der Kriegsgräberstätte in Bligny - Frankreich |
|
Gefr. |
SCHMIDTCHEN |
Oskar |
Seebnitz |
06.03.1916 |
8./Füs.R. 37 |
gef. |
Gefr. |
SCHOLZ |
Oskar |
Seebnitz |
22.08.1918 |
gef., ruht auf der Kriegsgräberstätte in Soupir - Frankreich |
|
SCHREIBER |
Paul |
26.12.1914 |
||||
SCHWART |
Fritz |
12.12.1917 |
||||
SEELIGER |
Wilhelm |
verm. |
||||
Wehrm. |
SEIFERT |
Hermann |
Seebnitz |
1914 |
6./IR 45 |
verm., in o.V.L. v. 19.01.1915 verm. gemeldet |
Hornist |
SEIFERT |
Paul |
Seebnitz |
1914 |
10./Füs.R. 33 |
verm. in o.V.L. v. 06.01.1915 verm. gemeldet |
SPRENGER |
Albert |
25.10.1899 Seebnitz |
01.11.1918 |
6./Gren.R. 12 |
gef., definitives Todesdatum aus o.V.L. |
|
Füs. |
SPRENGER |
Max |
Seebnitz |
05.05.1915 |
10./Gren.R. 6 |
gef. |
STARK |
Paul |
03.07.1916 |
||||
TEICHERT |
Willi |
verm. |
||||
TSCHARNKE |
Richard |
28.07.1895 Seebnitz |
05.06.1917 |
gef. |
||
TSCHIERSWITZ |
Martin |
Seebnitz |
2./Gren.R. 7 |
verm. |
||
WEICKERT |
Wilhelm |
21.10.1914 |
Der Ausschnitt einer alten Postkarte mit der Innenansicht der Kirche ist zu sehen auf der Seite:
http://www.lueben-damals.de/kreis/seebnitz_14_18.html.
Dank an die Webmasterin der Seite für die Genehmigung das Bild und die Abschrift der Namen zu verwenden.
Diese wurden vom Verfasser aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) und der Gräbersuche des
Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Blau ergänzt (www.volksbund.de/graebersuche).
Leider sind bei den letzten Namen der Vermissten die Daten von einer Kranzschleife verdeckt, so dass keine genauen Angaben
gemacht werden können. Bei einigen Daten bestehen Unterschiede von der Abschrift zu den Daten der o.V.L die hier angegeben werden.
Nach der Übernahme des Ortes durch die neuen polnischen Machthaber 1945
wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben und deutsches Gedenken vernichtet.
Datum der Abschrift: 01.05.2021
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch
|