












|
|
Rahden, Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen
PLZ 32369
An der Rückseite des Gemeindehauses an der Rahdener Kirche befindet sich eine Gedenkstätte
zum Gedächtnis an die Opfer der Kriege. Ein großes Mosaik wird durch eine Widmung und die
Jahreszahlen der Weltkriegsjahre ergänzt. Auf einer Erläuterungstafel heißt es:
„Mahnmal am Gemeindehaus. Beim Liegenden Kreuz handelt es sich um ein Mahnmal für alle
Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft. Es wurde zur Einweihung des Gemeindehauses 1966 an der
Rückwand des Gebäudes angebracht. Für das mosaikartige Ehrenmal wurde Opak-Glas
verwendet. Das liegende Kreuz ist in seiner Ausführung einmalig; Mahnmal und Gedenkstätte
zugleich. Die Verbindung zu den zwei Weltkriegen stellt eine Tafel mit den Jahreszahlen der Kriege dar.“
In der Nähe des Rathauses wird durch einen Gedenkstein am Ort der ehemaligen Synagoge an die
ehemaligen jüdischen Einwohner und ihre Opfer während der NS-Zeit gedacht.
Inschriften:
Gedenkstätte Synagoge: Hier stand von 1852-1938 die Rahdener Synagoge.
|
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
MEIER
|
Wilhelm
|
19.11.1878 Rahden
|
10.11.1916 Frankreich
|
|
gefallen
|
Hauptmann
|
ROHLFING
|
Johannes (Hans)
|
01.05.1883 Rahden
|
11.12.1916 Konstantinopel Kut el Amara
|
A.R. 22; Militär- Mission Türkei Batterie-Führer F.G. Batterie 930, Trak.
|
infolge Krankheit gestorben. Krankheit Therapia, Bospurus
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Gefreiter
|
BEERHORST
|
Heinz (Heinrich Wilhelm)
|
26.08.1924 Rahden
|
24.03.1945 (01.04.1945)
|
Heinrich Wilhelm Beerhorst ruht auf der Kriegsgräberstätte in Wesel-Diersfordt, Reihe 24, Grab 466
|
|
BEHORST
|
August
|
19.11.1914
|
29.11.1942
|
Kleinendorf No. 161
|
Feldwebel
|
BOHNE
|
Dr. Wilhelm
|
27.12.1908 Rahden
|
15.02.1946 Swerdlowsk
|
Wilhelm Bohne wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt, sein Grab befindet sich noch in Swerdlowsk, Siedlung Nowostroj-Russland
|
|
BOHNE
|
Karl
|
17.03.1912
|
18.07.1944
|
vermisst, im Gedenkbuch des Friedhofes Potelitsch verzeichnet
|
Feldwebel
|
BREITENWISCHER
|
Karl
|
19.02.1916 Kleinendorf
|
29.03.1945 Polen Pruchna, pow. Cieszyn, woj. Katowice
|
Karl Breitenwischer wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt, sein Grab befindet sich noch in Kaczyce-Polen
|
Oberwachtmeister
|
FOCKEN
|
Willi
|
03.12.1914
|
05.08.1945 Russland
|
gestorben
|
|
MENZE
|
Wilhelm
|
27.09.1914
|
01.02.1945 Russland
|
vermisst in Kurland
|
Gefreiter
|
SCHOMÄKER
|
Wilhelm
|
22.09.1922
|
23.08.1943
|
|
Gefreiter
|
STARKE
|
Wilhelm
|
03.09.1908 Rahden
|
24.03.1945 Ödenburg Luftwaffen-Ortslazarett 3/1
|
Wilhelm starke ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sopron
|
|
WELLPOTT
|
Fritz
|
11.04.1919
|
15.01.1945
|
Bruder von Hermann Wellpott
|
|
WELLPOTT
|
Hermann
|
31.12.1916
|
17.03.1943
|
Kleinendorf Nr. 106
|
Gefreiter
|
WLECKE
|
Willi (Wilhelm)
|
31.12.1912
|
09.04.1945 Italien
|
Wilhelm Wlecke ruht auf der Kriegsgräberstätte Futa-Pass, Block 7, Grab 211
|
Gefreiter
|
ZUR HEIDE
|
Walter
|
25.04.1903 Rahden
|
23.06.1944
|
Walter Zur Heide ruht auf der Kriegsgräberstätte in Champigny-St.-Andrè, Block 9, Reihe 29, Grab 2060
|
Zusatzbemerkungen in blauer Schrift aus www.volksbund.de/graebersuche
Zusatzbemerkungen in grüner Schrift aus www.denkmalprojekt.org,
Verlustlisten 1. Weltkrieg
Zusatzbemerkungen in Magenta aus
https://des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/index
Datum der Abschrift: März 2021
Verantwortlich für diesen Beitrag: H. Perlitz
Foto © 2021 H. Perlitz
|