












|
|
PLZ 79539
Der Memorialstein ist ein niedriger Stein. Auf einer Seite ein Kopf/Gesicht negativ bearbeitet mit Schriftzug «Lörrach», auf der einer anderen Seite der gleiche Kopf/Gesicht positiv bearbeitet mit dem Schriftzug «Gurs» Er steht im Hof des Burghofs-Museums. Dahinter an der Steinmauer eine Info-Tafel.
Inschriften:
Gedenkstein: Lörrach Gurs
Tafel: Am 22. Oktober 1940 wurden 50 jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Lörrach in das Lager Gurs deportiert. Die meisten ließ das NS-Regime später ermorden.
|
Namen der Opfer:
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkung
|
BCDE (BEDE ?)
|
Samuel
|
02.09.1872
|
|
*1
|
BECK
|
Adele
|
31.03.1884, Lörrach /Baden
|
Auschwitz
|
22.10.1940, Gurs, Drancy, 12.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager
|
BECK
|
Elise, geb. HEILBRONNER
|
06.08.1883, Ihringen /Breisach /Baden
|
Auschwitz
|
22.10.1940, Gurs, Drancy, 28.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager, für tot erklärt
|
BECK
|
Isaak
|
28.01.1878, Lörrach /Baden
|
Auschwitz
|
inhaftiert 11.11.1938 - 22.11.1938 Dachau, 22.10.1940, Gurs, Drancy, 14.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager
|
BECK
|
Ludwig
|
02.07.1869, Lörrach /Baden
|
27.12.1940, Gurs
|
inhaftiert bis 22.11.1938 Dachau, 22.10.1940 Gurs, Internierungslager
|
BECK
|
Samuel
|
01.09.1872, Lörrach /Baden
|
27.11.1940, Gurs
|
inhaftiert 11.11.1938 - 22.11.1938 Dachau, 22.10.1940 Gurs, Internierungslager
|
BECK
|
Walter
|
22.01.1912, Lörrach /Baden
|
16.12.1940, Gurs
|
inhaftiert 11.11.1938 - 06.01.1939 Dachau, 22.10.1940 Gurs, Internierungslager
|
BEEIS
|
Ludwig
|
02.07.1869
|
|
|
BLECH
|
Josefine, geb. KLEEFELD
|
24.02.1871
|
|
|
BLOCH
|
Anna
|
03.02.1898
|
10.08.1942, Auschwitz (verschollen)
|
Verkäuferin, 1939: zog nach Grenzach, 16.07.1940: zog nach Lörrach, Gurs, Auschwitz, am 31.12.1945, für tot erklärt
|
BLOCH
|
Berta
|
15.05.1865
|
19.11.1940, Gurs
|
Eltern: Meier Bloch und Karoline Braunschweig aus Sulzburg; Kinder: NN (Knabe), Max Bloch, Selma Bloch, Anna Bloch, Max Bloch, Karl Bloch, Gustav Bloch, Salomon Bloch
|
BLOCH
|
Josef
|
23.09.1886, Sulzburg /Müllheim /Baden
|
31.12.1942, Auschwitz
|
22.10.1940 Gurs, Drancy,28.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager, für tot erklärt
|
BLOCH
|
Karl
|
13.09.1896, Haslach /Wolfach /Baden
|
19.09.1942, Auschwitz
|
inhaftiert 11.11.1938 - 12.12.1938 Dachau, 22.10.1940 Gurs, Drancy, 10.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager
|
BLOCH
|
Lina, geb. ROTSCHILD
|
17.01.1862, Rust in Baden
|
27.12.1944, Paris
|
Ehepartner: Moses Bloch J.S.; Moses und Lina Bloch hatten ihren Wohnsitz in Sulzburg. Am 22. Oktober 1940 waren sie zu Besuch des Sohnes Joseph Bloch und der Schwiegertochter Toni Bloch, geb. Baum in Lörrach und wurden deshalb von dort aus nach Gurs deportiert
|
BLOCH
|
Marta
|
26.02.1891, Sulzburg /Müllheim /Baden
|
31.12.1942, Auschwitz
|
22.10.1940 Gurs, Drancy, 12.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager
|
BLOCH
|
Moses J.S.
|
19.01.1855, Sulzburg /Müllheim /Baden
|
19.03.1941, Noé
|
Moses Bloch war Viehhändler. Er und seine Frau Pauline (Lina), geb. Rothschild, bewohnten das Haus Hauptstraße 70 und teilten den Hof mit ihren Nachbarn Weil aus Hauptstraße 72. Das Ehepaar Bloch hatte sieben Kinder. Vier von ihnen wurden in den NS-Vernichtungslagern ermordet. Blochs bekamen im Dezember 1933 einen Pass und wollte wohl nach Frankreich fliehen, was ihnen scheinbar nicht gelang. Die Tochter Rosa war Kinderpflegerin. Sie hatte zeitweise in Freiburg gelebt und war Ende 1938 von Wyk auf Föhr nach Sulzburg zurückgekommen, ging aber Ende September 1940 nach Saig im Hochschwarzwald. Der Sohn Josef lebte 1933 noch in Sulzburg. Er versuchte vergeblich, mit seiner Familie in die Schweiz zu fliehen, Der Sohn Gustav war ein allgemein anerkannter Zahnarzt in Sulzburg und er war Leiter des hiesigen gemischten Chors „Frohsinn“. Er wurde 1933 aus Sulzburg vertrieben, verprügelt und misshandelt. Die Kinder Bernhard, Max und Dora überlebten. Max besuchte Sulzburg nach 1945 als Offizier der amerikanischen Armee.
|
BLOCH
|
Moses, geb. ---
|
19.01.1855, Sulzburg
|
19.03.1941, Noé, Frankreich
|
Eltern: Joseph Bloch & Beile Bloch, geb. Weil; Ehepartner: Lina Bloch, geb. Rothschild; Moses und Lina Bloch hatten ihren Wohnsitz in Sulzburg. Am 22. Oktober 1940 waren sie zu Besuch des Sohnes und der Schwiegertochter in Lörrach und wurden deshalb von dort aus nach Gurs deportiert.
|
BLOCH
|
Paula
|
23.04.1922
|
|
|
BLOCH
|
Pauline, geb. STRAUß
|
08.05.1905
|
|
|
BLOCH
|
Salomon
|
11.04.1867
|
|
|
BLOCH
|
Selma
|
10.12.1896
|
|
|
BLOCH
|
Sophie, geb. GEISMAR
|
25.08.1891
|
14.08.1942, Auschwitz
|
Paula Bloch, Alex Bloch; 27.06.1939 Lörrach, Gurs, 14.08.1942 Auschwitz, am 31.12.1945 für tot erklärt
|
BLOCH
|
Toni, geb. BAUM
|
23.04.1889, Nonnenweiler /Lahr /Baden
|
31.12.1942, Auschwitz
|
22.10.1940 Gurs, Drancy, 28.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager, für tot erklärt
|
BODENHEIMER
|
Friederike, geb. ZWANG
|
20.08.1856, Sennfeld /Adelsheim /Baden
|
16.12.1940, Gurs
|
22.10.1940 Gurs, Internierungslager
|
FLEISCHMANN
|
Max
|
29.06.1891, Ochsenfurt /Bayern
|
Auschwitz
|
22.10.1940 Gurs, Drancy, 10.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager
|
GRÜNKIN
|
Fanny, geb. EIDERSOHN
|
08.06.1878
|
|
|
GRÜNLEIN
|
Maria
|
05.11.1913, Lörrach /Baden
|
Auschwitz
|
22.10.1940 Gurs, Drancy, 10.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager, für tot erklärt
|
GUGGENHEIM
|
Elisabeth, geb. JAKOBI
|
04.04.1881
|
|
|
HEILBRONNER
|
Emilie
|
23.10.1886, Ihringen /Breisach /Baden
|
Auschwitz
|
22.10.1940 Gurs, Drancy, 12.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager
|
JOSEF
|
Artur
|
24.09.1909
|
|
|
JOSEPH
|
Frieda, geb. FAUST
|
03.10.1877, Steinheim a. Main /Offenbach /Hessen
|
|
22.10.1940 Gurs, Internierungslager
|
JOSEPH
|
Regina, geb. KAHN
|
30.10.1887
|
Auschwitz
|
22.10.1940, Gurs, Drancy, 30.05.1944 Auschwitz, Vernichtungslager, für tot erklärt; 2x in der Auflistung
|
JOSEPH
|
Simon
|
10.09.1875
|
|
|
JULIUSBERGER
|
Artur
|
27.07.1877, Groß Stanisch /Groß Strehlitz /Schlesien
|
Auschwitz
|
inhaftiert 11.11.1938 - 22.11.1938 Dachau, 22.10.1940 Gurs, Drancy, 12.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager, für tot erklärt
|
JULIUSBERGER
|
Frieda Serafine, geb. WOHL
|
27.06.1876, Lörrach /Baden
|
|
22.10.1940 Gurs, Internierungslager
|
LOEB
|
Bernhard
|
08.12.1878
|
|
|
LOEB
|
Erna
|
04.04.1913
|
Auschwitz
|
22.10.1940 Gurs, Drancy, 14.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager
|
LOEB
|
Gerda
|
12.08.1922, Lörrach /Baden
|
Auschwitz
|
22.10.1940 Gurs, Drancy, 14.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager
|
LOEB
|
Julia, geb. BRODA
|
27.09.1878, Landau i. d. Pfalz /Bayern (Pfalz)
|
|
22.10.1940 Gurs, Internierungslager
|
MAYER
|
Clementine, geb. BODENHEIMER
|
08.05.1885, Niederhochstadt /Landau i. d. Pfalz /Bayern (Pfalz)
|
|
22.10.1940 Gurs, Internierungslager
|
MODEL
|
Babette, geb. BEUFINGER
|
01.03.1871, Bodersweier /Kehl /Baden
|
|
22.10.1940 Gurs, Internierungslager
|
ODENHEIMER
|
Emil
|
12.10.1878
|
|
inhaftiert 11.11.1938 - 22.11.1938 Dachau, 22.10.1940 Gurs, Internierungslager
|
OLESHEIMER
|
Jonas
|
21.05.1888, Kirchen /Lörrach /Baden
|
10.08.1942, Auschwitz
|
inhaftiert 11.11.1938 - 22.12.1938 Dachau, 22.10.1940 Gurs, Drancy, 10.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager, für tot erklärt
|
RIESTER
|
Babette, geb. BERIT
|
18.07.1866
|
|
|
SCHÄRF
|
geb. HERLING
|
10.04.1880
|
|
|
SCHWAB
|
Berta, geb. DORNACHER
|
20.09.1881, Lörrach /Baden
|
Auschwitz
|
22.10.1940 Gurs, Drancy,14.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager
|
WEIL
|
Judith
|
01.08.1868, Lörrach /Baden
|
23.01.1942, Recebedou
|
22.10.1940 Gurs, Recebedou, Internierungslager
|
WEIL
|
Karolina
|
28.12.1876
|
|
|
WERTHEIM
|
Herbert
|
15.12.1930
|
|
|
WERTHEIM
|
Lina, geb. STRAUß
|
22.04.1901
|
|
|
WERTHEIM
|
Sigmund
|
17.03.1899
|
|
|
WILLSTÄDTER
|
Elise, geb. MAIN
|
19.03.1856, Müllheim /Baden
|
16.10.1941, Gurs
|
22.10.1940 Gurs, Internierungslager
|
WILLSTÄDTER
|
Gustav
|
26.10.1885, Lörrach /Baden
|
Auschwitz
|
inhaftiert 11.11.1938 - 15.12.1938 Dachau, 22.10.1940 Gurs, Drancy, 12.08.1942 Auschwitz, Vernichtungslager, für tot erklärt
|
Anmerkung *1: wahrscheinlich identisch mit Samuel BECK, geb. 1.9.1872. Die Quelle yvng.yadvashem.org führt einen Samuel Beck mit diesem Datum an.
Namen aus: mahmmal-neckarzimmeren.de
Datum der Abschrift: 16.07.2021
Verantwortlich für diesen Beitrag: W.Leskovar
Foto © 2021 W.Leskovar
|