![](../images/home_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/inschriften.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/verlustlisten.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/totenzettel.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/search.pl_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/news.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/e-mail_liste.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/mithelfen.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/standards_de.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/korrekturen.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/links.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/en.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/rechtliches.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
|
|
Königsberg in der Neumark (Denkmäler), Landkreis Königsberg (Neumark), Brandenburg Heute: Chojna, Gmina Chojna, Powiat Gryfiński, Województwo zachodniopomorskie, Polen
PLZ 74-500
Denkmäler für Gefallene in Königsberg in der Neumark: Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1864, 1866 und 1870/71. Unterbau aus Findlingen, darauf Bronzefiguren eines sterbenden Soldaten mit Gewehr und darüber gebeugtem Engel mit Lorbeerzweig (abgerissen).
Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs:Quader mit Inschrift, darauf knieende trauernde Soldatenfigur (abgerissen).
Das Bild entstammt dem Buch von Fritz Abshoff: "Deutschlands Ruhm und Stolz – Unsere hervorragensten vaterländischen Denkmäler in Wort und Bild" Verlagsanstalt Universum Berlin, um 1900. Die einzige Information dazu ist der Name des Bildhauers Georg Meyer aus Steglitz. Es sind keine Inschriften oder weitere Informationen vermerkt.
Datum der Abschrift: 01.02.2021
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch
|