![](../images/home_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/inschriften.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/verlustlisten.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/totenzettel.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/search.pl_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/news.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/e-mail_liste.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/mithelfen.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/standards_de.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/korrekturen.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/links.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/en.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
![](../images/rechtliches.htm_cmp_denkmal1010_gbtn.gif)
|
|
Dramburg (Denkmal: 1870/71), Kreis Dramburg, Pommern Heute: Drawsko Pomorskie, Województwo zachodniopomorskie, Polen
PLZ 78-500
Denkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71: abgestufte Stele mit krönender Figur einer Siegesgöttin die einen Siegeskranz hält (abgerissen).
Das Bild des Denkmals ist dem Buch entnommen: Fritz Abshoff "Deutschlands Ruhm und Stolz - Unsere hervorragendsten vaterländischen Denkmäler in Wort und Bild" Verlagsanstalt Universum Berlin, um 1900. Auf dem Bild erkennt man Widmungs- und Namenstafeln, die leider nicht lesbar sind. Als Information ist nur vermerkt, dass das Denkmal von H. Nerins aus Dramburg geschaffen wurde und 1882 eingeweiht wurde.
Nach der Übernahme des Ortes durch die neuen polnischen Machthaber 1945 wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben und deutsche Denkmäler abgerissen.
Datum der Abschrift: 01.02.2021
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch
|